Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Eriocampa
hat nach 0 Millisekunden 4 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Erinnerungszeichenbis Eriphyle |
Öffnen |
, in grausenhafter Häßlichkeit. (S. beistehende Abbildung.) Erst auf Vasenbildern spätesten Stils tritt auch dieser Typus hervor. – Vgl. Rosenberg, Die E. (Berl. 1873).
^[Abb.]
Eriobotўra, s. Photinia.
Eriocampa, Kirschblattwespe, s. Blattwespen
|
||
60% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Eriobotryabis Erith |
Öffnen |
von bessern Varietäten im März und April sehr schöne Früchte erhalten.
Eriocampa, s. Blattwespen.
Eriodendron Decand. (Wollbaum), Gattung aus der Familie der Malvaceen, der Gattung Bombax sehr nahestehend, große Bäume in Ostindien, Südamerika
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Blattwicklerbis Blau |
Öffnen |
. Gegenmittel: spätes Bestellen der Wintersaaten, Bestreuen der Pflanzen mit Ruß. Die schwarze Kirschblattwespe (Tenthredo [Eriocampa] adumbrata Klug.), 5,5 mm lang, glänzend schwarz, nur an den vordern Schienen blaßbraun; die 20füßige Larve ist 10 mm
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Blattwicklerbis Blauara |
Öffnen |
der Rosenblattwespe (Hylotoma rosae L.) zerfrißt die Blätter der Gartenrosen und hindert dadurch die Entwicklung der Stöcke. Die einer kleinen Nacktschnecke ähnlichen, mit einem schwarzen Schleim überzogenen Larven der Kirschblattwespe (Eriocampa adumbrata Klug
|