Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Erkel
hat nach 1 Millisekunden 6 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Erkelbis Erklären |
Öffnen |
287
Erkel - Erklären
Seebäder, auch Hydrotherapie an, oder schützt, wo !
dies unthunlich, den Kranken durch wollene oder
seidene, auf dem bloßen Leibe zu tragende Unter-
kleider. (S. Abhärtung.)
Erkel, Franz, ungar. Komponist, geb. 7
|
||
60% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Erkelbis Erkenntnis |
Öffnen |
788
Erkel - Erkenntnis.
Krankheit mit einer Verkühlung: einmal empfindet der sich Erkältende die kühlere Temperatur unangenehm, bekommt bald allgemeines Frösteln, und zweitens schließt sich daran sehr bald ein allgemeines Krankheitsgefühl
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0188,
Musik: Virtuosen. Musikschriftsteller etc |
Öffnen |
Spanier.
Carnicer
Garcia
Martin, 1) Vincente
Morales, 2) Cristofero de
Vittoria
Ungar.
Erkel
Virtuosen.
soweit sie nicht vorstehend unter den Komponisten etc. aufgeführt sind.
Klaviervirtuosen.
Berens
Berger, 2) Ludwig
Bertini
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0400,
Oper (Geschichte der O.: 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
(1803-67) und Moniuszko (geb. 1820), von ungarischen nur F. Erkel (geb. 1810) zu nennen, deren Opern in ihrem Vaterland Popularität erlangt haben.
Auch in Deutschland herrschte, wie schon erwähnt (abgesehen von der vereinzelten Hamburger O.), lange Zeit
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Tote Sperrenbis Totleben |
Öffnen |
wie das Volksstück "Die Familie des Drehorgelmanns" (1874) errangen auf der Bühne einen durchschlagenden Erfolg. T. war ein originelles und bedeutendes, aber noch nicht abgeklärtes Talent. Seinen Operntext "Namenlose Helden" (1875) hat Franz Erkel
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Ergographbis Erlangen |
Öffnen |
Fürstenberg, Göte-
burg), besonders aber der Teller Das Leben (Silber,
1894) sind Proben seiner Kunst. Auch größere Werke
hat er geschaffen: die Statue Der Märtyrer (1888)
und das große Neliefbild Linnös in Marmor
! (Nationalmuseum).
* Erkel
|