Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Erythräische Thaler hat nach 0 Millisekunden 3 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0333, von Erythräischer Thaler bis Erythrit Öffnen
331 Erythräischer Thaler – Erythrit Geschichtliches. 1881 stellte Italien an der Assab-Bai die gleichnamige Stadt und eine Strecke Landes unter seinen Schutz und nahm 5. Juli 1882 das Gebiet als Kolonie in Besitz. Die Niedermetzelung des Reisenden
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0598, von Maria-Taferl bis Mariazell Öffnen
1891 sind über 70 Mill. Stück hergestellt worden. Sie gehen meist (für Triester Rechnung) nach Ägypten, Abessinien und Arabien. Italien beabsichtigt durch seine Erythräischen Thaler (s. d.) den M. aus Abessinien, wo er Ber oder Gersch heißt, zu
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0086, Münze Öffnen
beispielsweise die Dukaten (s. d.), ferner der Erythräische Thaler (s. d.), der österr. Maria-Theresien-Thaler (s. d.) u. s. w. Insofern diesen Münzen, sowie ausländischen Geldsorten ein fester Wert in der Landesmünze schätzungsweise beigelegt wird, spricht man