Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Etiolieren
hat nach 0 Millisekunden 8 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Etikettebis Etoges |
Öffnen |
) betitelt: «Auch ich war in Arkadien».
Etiolement (frz., spr. -ol’máng), s. Etiolieren.
Etiolieren oder Etiolement, die gesamten Erscheinungen, die bei längerer Verdunkelung an solchen Pflanzen eintreten, die zu ihrer normalen Entwicklung des
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Verfolgungswahnbis Vergerio |
Öffnen |
.)
Vergeilen der Pflanzen , s. Etiolieren .
Vergeltung , Wiedervergeltung , s. Talion .
Vergeltungsstrafe , s. Kriminalpolitik (Bd. 17
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Etiolementbis Etropol |
Öffnen |
887
Etiolement - Etropol.
Etiolement (franz., spr. etjolmang, Etiolieren, Vergeilen, Verspillerung der Pflanzen), Krankheitszustand der Pflanzen, welcher beim längern Verweilen derselben im Dunkel oder Halbdunkel eintritt. Die sonst grünen
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Gelbsucht der Pflanzenbis Gelbsucht der Schafe |
Öffnen |
Kräuter eintretenden Gelbwerden sowie mit der herbstlichen Entfärbung des Laubes. Wie das bei Lichtmangel erfolgende Ausbleiben der grünen Färbung (Vergeilen, Etiolieren, s. Etiolement), beruht die G., welche sich auch bei hinlänglicher Beleuchtung
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0968,
Pflanzenwachstum (Geschwindigkeit, Wirkungen etc.) |
Öffnen |
, während sich die normal beleuchteten Flachsprosse umgekehrt verhalten. Auch das Etiolieren der Stengel und Blätter bei Lichtmangel zeigt deutlich den Einfluß äußerer Kräfte auf die Organgestaltung (s. Etiolement).
Wachstumsgeschwindigkeit
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Bleibullebis Bleichen |
Öffnen |
purpurvioletter Blütensträuße vollkommen weiße, die dort sehr geschätzt sind. (S. auch Etiolieren.)
Bleichen, in der Technik die Zerstörung oder Umwandlung der organischen Farbstoffe, mit denen viele Rohmaterialien aus dem Pflanzen- und Tierreich
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Pflanzenkrankheitenbis Pflanzenseiden |
Öffnen |
geändert; häufig auch treten dabei Fäulniserscheinungen des Holzes auf.
Zahlreiche P. werden durch abnorme Licht- oder Temperaturverhältnisse hervorgerufen, dahin gehört unter andern das sog. Vergeilen oder Etiolieren (s. d.), ferner
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Chlorophyllbis Chlorsäure |
Öffnen |
von Eisen im Erdboden oder in den Nährstofflösungen, in denen Pflanzen kultiviert werden sollen, unbedingt erforderlich; bei mangelnder Beleuchtung bleiben die Pflanzen gelb, sie etiolieren; bei diesem Vorgange werden zwar auch bestimmt
|