Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Everard
hat nach 0 Millisekunden 13 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Eversm.'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0131,
Literatur: römische, Neulateiner, deutsche Literatur |
Öffnen |
Jacoponus
Johannes, 8) Secundus (Jan Nicolai Everard)
Lemnius
Lotichius (L. Secundus)
Notker, Balbulus und Labeo
Owen, 1) John (Audoenus, Ovenus)
Pickel, s. Celtes
Rhodomann
Sabinus, Georg (Schüler)
Sarbiewski (Sarbievius)
Schwetschke
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Conscience-moneybis Considérant |
Öffnen |
Vlaenderen" (1870), "Everard T'Serclaes" (1874), "Benjamin van Vlaenderen" (1880) u. a. Auch eine illustrierte "Geschiedenis van Belgien" (Antwerp. 1845; deutsch von Wolff, Leipz. 1847) hat C. veröffentlicht. Eine Gesamtausgabe seiner Werke erschien
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Gaillardebis Gaisford |
Öffnen |
in Südaustralien, auf der Eyriahalbinsel, 200 km lang und 15-50 km breit, umgeben von zahlreichen kleinern Salzsümpfen (Island Lagoon, Lake Harris, Everard, Hart, Salt Lake u. a.), liegt auf einer wüsten Hochebene, die im S. von den Gawler Ranges, im N
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Holzwollebis Homarus |
Öffnen |
, Nordamerika. Vgl. Lehr, Die neuen deutschen Holzzölle (Jena 1880); Derselbe, Die deutschen Holzzölle und deren Erhöhung (Frankf. a. M. 1883); Danckelmann, Die Nutzholzzölle (Berl. 1883).
Hom., bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für Sir Everard Home
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Johannes (Kaiser von Abessinien)bis Johanneschristen |
Öffnen |
).
Johannes Chrysostomos, s. Chrysostomos 1).
Johannes Damascenus, s. Johannes Chrysorrhoas.
Johannes Saresberiensis, s. Johann von Salisbury (S. 239).
Johannes Secundus (eigentlich Jan Nicolai Everard), einer der bedeutendsten neuen lat
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Roquierenbis Rosa |
Öffnen |
, merkwürdiger Tafelberg in Guayana, bei den Quellen des Caroni, wo das venezuelanische, brasilische u. britische Gebiet zusammenstoßen, 2400 m hoch, mit Steilwänden von Sandstein, die sich jäh 600 m hoch über die Waldregion erheben. Everard im Thurn
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Eurekabis Farbmesser |
Öffnen |
<;ig.ti0U ot^oNd
^.llieliea, Albrechtsleute l577,2
^VklU^sl 103,1 P3.rt^, Anglikan. Kirche
Evangelienbuch, Bibel 879,2
Evan Paß, Front Range
Nv6ninss > äl'688, NorniuF-älSLZ
NveM3
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0270,
von Zoologen.bis Abbreviaturen naturwissenschaftlicher Autornamen |
Öffnen |
. Herbst
Heck. = J. J. Heckel
Herm. = J. Hermann
Hernand. = Fr. Hernandez
Her. -Schff. = G. A. Herrich-Schäffer
Hom. = Sir Everard Home
Hopp. = D. H. Hoppe
Horsf. = Th. Horsfield
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0961,
Bibel (Bibelübersetzungen) |
Öffnen |
sich die von Jablonski (Berl. 1699) und die von Everard van der Hooght (Amsterd. 1705); sie sind den neuern Abdrücken von Hahn, Theile u. s. w. bei weitem vorzuziehen. 1861 hat S. Bär begonnen die einzelnen Bücher des Alten Testaments nach den
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Gaillonbis Gairdner |
Öffnen |
breit. Im O. und W.
liegen kleinere Salzseen, wie Lake Island, Macfar-
lane, Acramane, Everard und Harris.
Gairdner (spr. gährd-), James, engl. Historiker,
geb. 22. März 1828 zu Edinburgb, wurde dort
herangebildet, erhielt 1846 eine Anstellung
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Holzzuckerbis Homburg (Stadt) |
Öffnen |
wird der H. durch
Erwärmen von Holzgummi (s. d.) mit verdünnter
Schwefelsäure.
Holzzunge, s. Aktinomykose. ^
//o/n., bei naturwissenschaftlichen Namen Ab-
kürzung für Sir Everard Home (s. d.).
Noina.Ti'Ulu (mittellat., von donio, in der Be
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Homburg (Prinz von)bis Homer (griech. Dichter) |
Öffnen |
. Secrĕtăry ,
Minister des Innern (s. Großbritannien und Irland , Bd. 8, S. 413). (S. auch
At home .)
Home (spr. hohm) , Sir Everard, engl. Anatom, geb. 6. Mai 1756 zu Hull, gest. 31. Aug.
1832 zu Chelsea, war Professor der Anatomie
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Sudaminabis Sudan |
Öffnen |
. Dez. 1884 dem Zoologen Everard Im Thurm. – Vgl. Südamerik. Rundschau (Charlottenburg
1893 fg.).
Sudamĭna (lat.), Hitz- oder Schweißblätterchen,
Schweißbläschen (s. d.).
Sudan , Handelsbezeichnung für einige gelbe bis orangerote
|