Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Eyth
hat nach 0 Millisekunden 16 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Eyreseebis Eyth |
Öffnen |
488
Eyresee - Eyth
Gordon abberufen. E. veröffentlichte: "^ourua.! c"l
6xii6clition8 ol cliseovei'^ iuto ^enti'9.1 ^.u8trHii3."
(2 Vde., Lond. 1845).
Eyresee, großer Salzsee im Innern Süd-
australiens, zwischen 27° 50' und 29" 20' südl
|
||
50% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Eytelweinbis Ezzelino da Romano |
Öffnen |
" (das. 1826).
Eyth, Max, Maschineningenieur und Schriftsteller, geb. 6. Mai 1836 zu Kirchheim unter Teck, Sohn des damaligen, auch als Dichter ("Gedichte", 3. Aufl., Stuttg. 1856) genannten Pfarrers Eduard E. (gest. 1884), studierte auf den Polytechniken zu
|
||
40% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Eulenburgbis Fachschulen, gewerbliche |
Öffnen |
1988997 6
^[Additionslinie]
Europa 9887160 357692996 36
Dazu Asowsches Meer, Boden-, Genfersee etc. 42168 - -
^[Additionslinie]
Zusammen: 9929328 - -
Ex libris, s. Bücherzeichen.
Exzedenten-Verträge, s. Rückversicherung.
Eyth, Max
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0881,
Lokomobile (gewöhnliche landwirtschaftliche) |
Öffnen |
-Magdeburg, hervorzuheben, welche nach Eyth, wie vielleicht keine andre, dem herrschenden englischen Typus ernstliche Konkurrenz zu machen bestimmt ist und zwar besonders dadurch, daß die Feuerbuchse samt dem Heizröhrensystem sich behufs Reinigung aus dem
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0359,
Braunschweig (Herzogtum: Lage, Größe, Bevölkerung) |
Öffnen |
Stromgebiet der Weser, welche das Herzogtum im Kreis Holzminden und im Amte Thedinghausen berührt, und in welche die Flusse Leine, Innerste, Oker, Fuse, Aller und Eyther münden, während die Ohre, Bode, Zorge und Wieda der Elbe zufließen. Heilquellen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0758,
Deutsche Litteratur (Gegenwart: Roman) |
Öffnen |
("Kladderadatsch"), Julius Stettenheim ("Wespen"), die trefflichen Reiseschilderer Kohl, Roß, Ad. Stahr, Ferd. Gregorovius, Scherzer, Moritz Wagner, Andr. Oppermann, Fontane, L. Passarge, W. Kaden, Max Eyth ("Wanderbuch eines Ingenieurs") u. a.
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Hesionebis Hesperos |
Öffnen |
. veröffentlichten: Lehrs (neue Ausg., Par. 1868), Göttling (3. Aufl., besorgt von Flach, Leipz. 1878), Schömann (Berl. 1869), Köchly und Kinkel (Leipz. 1870), Rzach (das. 1884). Deutsche Übersetzungen liegen vor von J. H. Voß (Heidelb. 1806), E. Eyth
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0122,
Platon (Leben und Schriften) |
Öffnen |
.). Übersetzungen lieferten Schleiermacher (3. Aufl., Berl. 1855-62, 3 Bde.), Müller (Leipz. 1850-66, 8 Bde.), Auswahl von Eyth u. a. (Stuttg. 1868, 3 Bde.).
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Plusbis Pluton |
Öffnen |
1797, eine vorzügliche Arbeit), der Biographien Eyth (Auswahl, 2. Aufl., Berl. 1880 ff.). Vgl. Volkmann, Leben, Schriften und Philosophie des P. (Berl. 1869, 2 Bde.). - Nach dem Muster der Biographien Plutarchs werden Sammlungen von Biographien
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Pogostemonbis Point |
Öffnen |
"Anregungen für Kunst und Wissenschaft" (mit Brendel, Weim. 1856-60) sowie eine Übersetzung von Berlioz' "Gesammelten Schriften" (Leipz. 1864, 4 Bde.) heraus. - Seine Gattin Johanna, geborne Eyth, eine tüchtige Harfenistin, starb 25. Nov. 1870
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Tauereibis Tauern |
Öffnen |
); Schmidt, Mitteilungen über die Kettendampfschiffahrt auf der Oberelbe (das. 1870); Eyth, On towing-boats on canals and rivers by a fixed wire rope and clip drum, in "Artisan" 1870; Werneburg, Die Kettenschiffahrt auf dem kanalisierten Main (Frankf
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0008,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
Julius 173
Eyth, Max 284
Frapan, Ilse 343
Fulda, Ludwig 345
Glossy, Karl 400
Granichstädten, Emil 402
Hauptmann, Gerhard 431
Hörmann, Ludwig von 461
- Angelika von 461
Joachim, Joseph 496
Juncker, E. (Else Schmieden) 500
Keim, Franz 514
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0133,
Literatur: deutsche |
Öffnen |
. Daumer
Ewald, 2) Joh. Joachim
Eyth *, Max
Falk, 1) Johannes Daniel
Fastenrath *
Felder
Feldmann
Ferrand, Eduard, s. Schulz 2)
Fischart
Fischer, 2) Christian August
Fischer, 8) Alexander
9) Joh. Georg
Flammberg, Gottfr.
Flemming, 1) Paul
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Kettenschlußbis Ketzer |
Öffnen |
Drahtseiltransmissionen 0,01 bis 0,02 Pf. betragen. Das Drahtseil (s. d.) wurde zuerst in Amerika und Belgien von O. de Mesnil angewandt und von Max Eyth verbessert.
Kettenschluß, verkürzte Schlußreihe von der Form eines einzigen Schlusses. (S. Sorites
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0540,
Wasserversorgung |
Öffnen |
und mit Göpelwerk betrieben werden, nach Ansicht von M. Eyth so alt wie die ältesten
Hieroglyphen; von den Brunnen, welche die Oase von Theben wie ein Sieb durchlöchern, spricht schon Olympiodor; sie sind
bis 200 m und darüber tief
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Hesenbis Hesperis |
Öffnen |
der Argonautika des sog. Orpheus, Heidelb. 1806), aus neuerer Zeit die von Eyth (2. Aufl., Stuttg. 1864), Gebhardt (ebd. 1861) und Uschner (Berl. 1865) hervorzuheben. – Vgl. Schömanns (in den «Opuscula academica», 4 Bde., Berl. 1856‒71) gesammelte Arbeiten
|