Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Fanfare
hat nach 0 Millisekunden 10 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Fanfarebis Fangstoß |
Öffnen |
562
Fanfare - Fangstoß
Nach seiller Befreiung erhielt er eine Anstellung im
Unterrichtsministerium und wurde 1859 Bibliothe-
kar der Marucelliana in Florenz. Seit 1875 ließ er
sich in eine Polemik gegen die Chronik des Dino
Compagni (s. d
|
||
35% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Fanegabis Fangvorrichtungen |
Öffnen |
(Flor. 1879).
Fanfare (franz.), ein mehr oder minder ausgedehntes feierliches, festliches Trompetensignal, das nur die Töne des Dreiklanges benutzt und in der Regel auf der Quinte schließt; ein berühmtes Beispiel ist die F. im zweiten Akte des
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0184,
Musik: Instrumente, Instrumentenmacher. Tonstücke |
Öffnen |
Duo
Eingelegt
Ensemble
Entrada, s. Introduktion
Etüden
Fa la
Fanfare
Figurirter Choral
Finale
Fugato
Fuge
Gassenhauer
Gavotte
Hirtenmusik, s. Pastorale
Intrade
Introduktion
Invention
Kanon
Kantate
Kantilene
Kirchenlied, s
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Parepa-Rosabis Parfümerie |
Öffnen |
, die betreffende Fanfare geblasen und der Hirschfänger zwei Finger breit gelüftet. Hierauf folgt die curée; die Läufe werden über den Geästen abgelöst und die Haut bis zum Knie abgeschürft. Den rechten Vorderlauf erhält der Jagdherr, die übrigen werden den
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Curculigobis Cureton |
Öffnen |
einer besondern Fanfare (s. Parforcejagd).
Cures, alte Stadt der Sabiner in Italien, Heimat des Titus Tatius und des Numa, woher der Name Quiriten stammen soll. Seit Roms Emporblühen sank die Stadt zu einem unbedeutenden Flecken herab. Ihr Name hat sich
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Hakluytbis Halas |
Öffnen |
. wird bereits im Periplus als Koloë auf der Straße von Adulis nach Axum erwähnt.
Halăli, Ruf und Fanfare bei der Parforcejagd auf Hirsch und Schwein, wenn das gejagte Wild so ermüdet ist, daß es sich vor der Meute stellt. Vor dem Abfangen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Hauptbilanzbis Hauptjagen |
Öffnen |
Hoffestlichkeiten in der Weise veranstaltet, daß die Jäger Galauniform anlegten und ein Musikkorpsdabei aufspielte, um namentlich die starken Hirsche, welche auf dem Lauf erschienen, mit einer Fanfare anzublasen. Man nannte solche Hauptjagen Festin
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0788,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
, die - Max Kretzer.
Bergrat, der - Sophie Junghans.
Berlin - Paul Lindau (»Zug nach dem Westen«, »Arme Mädchen«, »Spitzen«).
Berliner Kinder - Max Ring.
Berlin und Westafrika - Heinrich Smidt.
Berlin W (1. Teil: Quartett; 2. Teil: Die Fanfare; 3. Teil
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Houdeng-Goegniesbis Houssaye (Arsène) |
Öffnen |
und die Meute auf die richtige Fährte gebracht
werden; im letztern reitet ein Jäger an die Hunde heran und muntert sie unter dem Zurufe H. und durch
Blasen der betreffenden Fanfare zum Anschluß an die Meute an.
House
(engl., spr. haus ), Haus
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Mäusetyphusbacillenbis Mauvais |
Öffnen |
. 1884 u.ö.), «Der letzte Deutsche von Blatna» (ebd.
1884; 5. Aufl. 1890), «Pegasus» (ebd. 1889), «Berlin W.» (3 Teile: «Quartett», 1886, «Die Fanfare», 1888, und «Der Villenhof», 1890), «Tote Symbole» (Kiel 1892),
«Hypatia» (2. Aufl., Stuttg
|