Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Festigkeitsmaschinen hat nach 0 Millisekunden 6 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
99% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0177, von Festigkeitsmaschinen bis Festnahme Öffnen
177 Festigkeitsmaschinen - Festnahme. 5) Die Schubfestigkeit oder der Widerstand gegen Abscheren hat den Kräften entgegenzuwirken, welche die gegenseitige Verschiebung der Teile eines Körpers zu bewirken streben. Die Schubkraft ist meist
2% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0335, Materialprüfung Öffnen
die M. oft den Aufwand kolossaler Kräfte, welche in den sogen. Prüfungsapparaten und Festigkeitsmaschinen zur Wirkung gebracht werden. Diese Maschinen zerfallen, soweit es sich nur um Hervorbringung ruhender Belastungen handelt und die Prüfung
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0336, Materialprüfung Öffnen
in Zentimetern angeben. Diese Festigkeitsmaschine wird in zwei Größen, in einer bis 15 kg Spannung für Garn und Papier, in einer andern bis 120 kg Spannung für Gewebe, Schnüre u. dgl., von W. Frombling in Gadderbaum-Bielefeld gebaut und je nach dem Zweck
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0330, Presse (technisch) Öffnen
von Spielkarten, Tischwäsche u. dgl.; 6) ein Verschieben, z. B. beim Brückenbau das Heben einzelner Teile, hydraulische Pressen bei Aufzügen, an Festigkeitsmaschinen etc. Nach den mechanischen und konstruktiven Mitteln zur Hervorbringung
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0302, Technologie: Uhren etc.; Metalllegirungen und -Arbeiten Öffnen
Dynamometer Festigkeitsmaschinen Luftwage, s. Manometer Manometer Prony'scher Zaum, s. Dynamometer Schweremessung. Wage Biquet Brückenwage, s. Wage Goldwage * Schnellwage, s. Wage Urgewicht, s. Eichen (Die Arbeits-, Körper-, Flächen- etc
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0638, von Werdenberg bis Werdohl Öffnen
eingeführten Werderschen Festigkeitsmaschinen, endlich das in Bayern 1869-76 in Gebrauch gewesene Infanteriegewehr (Werdergewehr, s. Handfeuerwaffen). W. starb 4. Aug. 1885 zu Nürnberg. Werdohl, Dorf im Kreis Altena des preuß. Reg.-Bez. Arnsberg, an