Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Feuerwerkssätze
hat nach 0 Millisekunden 12 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Feuerwehrrettungsapparatebis Feuerwerksstücke |
Öffnen |
, s. Feuerwerkerei.
Feuerwerkssätze, s. Sätze.
Feuerwerksstücke, aus den Zusammenstellungen der einfachen Feuerwerkskörper entstehende Feuerwerksgegenstände; man teilt sie im allgemeinen in feststehende und bewegliche. Zu den feststehenden
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0564,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
. Das aus Kupfernitrat hergestellte Kupferoxyd ist schwerer als die anderen.
Anwendung. Medizinisch nur selten, hier und da in kleinen Dosen innerlich als Bandwurmmittel; technisch zu Feuerwerkssätzen (Blaufeuer); ferner bei der chemischen Analyse
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Mehlführungbis Méhul |
Öffnen |
schnell ab; kommt als Beimengung zu Feuerwerkssätzen in Anwendung.
Mehlsack, Stadt im Kreis Braunsberg des preuß. Reg.-Bez. Königsberg, an der Walsch, über die eine 143 m lange Eisenbahnbrücke führt, an den Nebenlinien Allenstein-Perwilten und M
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Antimonzinnoberbis Antinoos |
Öffnen |
Feuerwerkssätzen, Zündpillen für Patronen, in der Veterinärpraxis und zur Darstellung von Antimonpräparaten. Im Orient benutzen es die Frauen seit dem Altertum zum Bemalen der Augenbrauen. Antimonsulfür wird auch durch Zusammenschmelzen von Antimon
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Bengalibis Bengalisches Feuer |
Öffnen |
Feuer, ein in der Lustfeuerwerkerei sehr gebräuchlicher Feuerwerkssatz, der wegen seines intensiven Lichts zur Beleuchtung von größern Räumen, Gebäudefacaden, Baumpartien u.s.w. benutzt wird. Durch Zusatz gewisser Stoffe kann man dem B. F. beliebige
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Chlorsaurer Barytbis Chlothar |
Öffnen |
; im Laboratorium dient es zur Entwicklung von Sauerstoff sowie als Oxydations- und Chlorierungsmittel. Bei mancher Verwendung, wie bei der Anfertigung von Feuerwerkssätzen, ist Vorsicht geboten, da Mischungen von C. K. und Schwefel
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Geschmacksknospenbis Geschoß |
Öffnen |
, Feuerwerkssätze, die zur Füllung von Brand- und Leuchtgeschossen dienen. (S. auch Warmgeschmolzenzeug und Kaltgeschmolzenzeug.)
Geschnittene Steine, s. Gemme und Steinschneidekunst.
Geschoß (frz. étage), in der Baukunst soviel wie Stockwerk. Man
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Graue Brüderbis Graun |
Öffnen |
, der am meisten verwandte langsam brennende Feuerwerkssatz, besteht aus 10 Teilen Salpeter, 3 Teilen Schwefel und 1 Teil Mehlpulver.
Grauer Star, Augenkrankheit, s. Star.
Graue Schmiele, Wanzengattung, s. Aira.
Graue Schwestern (Sœurs grises), s
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Tadschikbis Tafelgelder |
Öffnen |
Die Feuerwerkssätze erhalten wenig
Schwefel, der Satz wird auch mit ätherischen Ölen parfümiert. Zur Füllung der Feuertöpfe dienen Bonbons und Devisen u.s.w.
Tafelfichte , Gipfel des Isergebirges (s. d.).
Tafelgebirge , s. Gebirgsbildung
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Treiberbis Treitschke |
Öffnen |
, oder das durch Kettengetriebe die Antriebsbewegung empfängt.
Treibriemen, s. Riemen.
Treibsätze, Feuerwerkssätze, die so heftig verbrennen, daß die Verbrennungsgase zum Forttreiben von Körpern (Raketen, Schwärmern) dienen können (s. Feuerwerk und Sätze
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Leuchtfarbebis Leuchtturm |
Öffnen |
124
Leuchtfarbe – Leuchtturm
Stangen befestigt und im entscheidenden Augenblick entzündet. Sie bestehen aus Hülsen von Zink und sind mit lebhaft brennendem und hellleuchtendem Feuerwerkssatz, der aus Salpeterschwefel, Mehlpulver
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Satzaccentbis Sauerland |
Öffnen |
die setzende Häsin.
Über S. in der Feuerwerkerei s. Sätze.
Satzaccent, s. Accent (in der Sprache).
Satzcylinder, s. Zünder.
Sätze, Feuerwerkssätze, die aus brennbaren oder explosiblen Stöffen zusammengesetzten Gemenge, welche die Grundlage der meisten
|