Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Harzburg
hat nach 0 Millisekunden 67 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Harzbeulenbis Harze |
Öffnen |
-Vorharzes): der Rammelsberg mit seinen zugehörigen Hütten, die Eisengruben am Iberg bei Grund, am Schweinsrücken bei Klingenhagen und im Gegenthal bei Seesen nebst der Eisenhütte von Gittelbe und der Saline Juliushall in Harzburg, im gemeinsamen Besitz
|
||
99% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Harzbahnenbis Harzburg (Flecken) |
Öffnen |
851
Harzbahnen - Harzburg (Flecken)
der Hüttenbetrieb, der nicht weniger als 20000
Personen ernährt. Große Eisenwerke finden sich in
Thale, Blantenburg, Rübeland, Zorge, Lauterberg.
3luch der Mansfelder Kupferbergbau erstreckt sich
bis zu
|
||
99% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Harzburg (Hofgestüt)bis Harzgänge |
Öffnen |
852
Harzburg (Hofgestüt) - Harzgänge
vom Bahnhof liegt der Burgberg (463 m) mit den
Resten der altberühmten H. und dem Vismarck-
Steine, der sog. Canossasäule, einer 26. Aug.
1877 von Privatleuten errichteten Granitsäule (20 m)
mit dem
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0054,
Geographie: Deutschland (Braunschweig, Elsaß-Lothringen) |
Öffnen |
, Kreis und Stadt
Bevern
Eschershausen
Fürstenberg *
Grünenplan
Wolfenbüttel, Kreis und Stadt
Harzburg
Juliushall
Neustadt, 8) N. -Harzburg
Schöppenstädt
Thiede
Elsaß-Lothringen.
Elsaß-Lothringen
Deutsch-Lothringen
Steinthal
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0462,
von Braunsberg (in Mähren)bis Braunschweig (Herzogtum; Bodengestaltung u. s. w.) |
Öffnen |
) und Blankenburg (474,70 qkm) und in sechs kleinere Trennstücke, die Amtsgerichtsbezirke Harzburg (96,44 qkm), Calvörde (112,17 qkm) und Thedinghausen (56,49 qkm) sowie die Ortschaften Ölsburg (3 qm), Bodenburg mit Östrum (10 qkm) und Ostharingen (4 qkm
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0359,
Braunschweig (Herzogtum: Lage, Größe, Bevölkerung) |
Öffnen |
(ohne Amt Harzburg) und Helmstedt (ohne Amt Kalvörde), der westliche Teil das Amt Harzburg und die Kreise Gandersheim und Holzminden; die dritte Hauptmasse liegt im SO. und begreift den Kreis Blankenburg (das frühere Fürstentum Blankenburg nebst dem
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0193,
Harz (Gebirge: Klimatisches, Bewohner etc.) |
Öffnen |
Gebirgsrand und breitet sich alsdann über große Flächen aus. Jura und Kreide sind nur an der Nordseite des Harzes vorhanden, ersterer als schmales Band zwischen Goslar und Harzburg, letztere, wenigstens in ihren jüngern Gliedern, in großer Verbreitung
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Harzgeistbis Harzsäuren |
Öffnen |
Quedlinburg, Blankenburg, Wernigerode, Harzburg und Oker zum Anschluß an die Linie Oker-Goslar-Langelsheim untereinander verbinden soll. Einzelne Strecken der H. sind bereits ausgeführt, so die Linie Wermgerode-Ilsenburg (20. Mai 1881), Quedlinburg
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0982,
Heinrich IV. (römisch-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
, entging kaum dem gleichen Schicksal. Der festgehaltene Herzog Otto ward nun zwar von H. nach einiger Zeit freigelassen, Magnus aber auf den
Rat Adalberts, der wieder Einfluß a m Hofe gewonnen hatte, auf der Harzburg festgehalten
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0360,
Braunschweig (Schulwesen, Land- und Forstwirtschaft, Bergbau) |
Öffnen |
der schwereren Schläge) erforderlich ist. Für Verbesserung der Pferdezucht besteht ein Landgestüt, woneben den Pferdezüchtern die Benutzung der Hengste des berühmten herzoglichen Gestüts in Harzburg zu Gebote steht.
Der Bergbau, welcher vorzugsweise im Harz
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0310,
Heinrich (deutsche Kaiser: H. IV.) |
Öffnen |
, aufgereizt, empörten sich 1073 die Sachsen. Es gelang, den König in der Harzburg einzuschließen. Zwar entkam er aus derselben, aber die Weigerung der meisten weltlichen und geistlichen Großen, ihm beizustehen, nötigte ihn, Unterhandlungen anzuknüpfen, die zum
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0101,
Neustadt |
Öffnen |
.] 8) N.-Harzburg, s. Harzburg.
[Hessen.] 9) N. im Odenwald, Stadt in der hess. Provinz Starkenburg, Kreis Erbach, an der Mümling, hat eine Burgruine und (1885) 792 Einw.
[Mecklenburg.] 10) N. in Mecklenburg, Stadt im Großherzogtum Mecklenburg
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0463,
Braunschweig (Herzogtum; Industrie und Gewerbe. Handel und Geldwesen) |
Öffnen |
verteilten Hengsten vorhanden. In Harzburg befindet sich ein Privatgestüt der herzogl. Hofhaltung, welches durch Züchtung hochedler Rasse- und Rennpferde in neuerer Zeit Hervorragendes geleistet und sich einen weitverbreiteten Ruf erworben hat. 1892 zählte
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Kroatische Sprachebis Krokodile |
Öffnen |
des 15. Jahrh. ein heidn. Gott in Deutschland, dessen Haupttempel
auf der Harzburg gestanden haben soll. In Goslar wird ein sehr alter Kasten aus Messingplatten, auf vier gebückten Figuren ruhend, als
K.s Altar gezeigt. Dieser K. ist jedoch
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0545,
Handwerkerfrage (Hausierhandel. Handwerkertage) |
Öffnen |
allgemeinen Handwerkertag hatte das Bezirks-
amt Osnabrück im Juli 1895 aufzuweisen, und der
erste Braunschweiger Handwerkcrtaa. versammelte
sich 10. Mai 1896 in Harzburg. Der Gedanken-
kreisen dem sich die Beratungen zu bewegen pflegen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Brandybis Brankowitsch |
Öffnen |
. Mecklenburg-Schwerin (Landesgestüt Redefin), 13. Lippe-Detmold (Sennergestüt Lopshorn). Labes, Zirke, Gnesen, Cosel, Traventhal, Celle und Dillenburg führen keine B., ebensowenig Harzburg und die bayr. und württemb. Stamm- und Landesgestüte.- Vgl
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0472,
Braunschweig (Stadt) |
Öffnen |
, der Landesökonomiekommission, der Oberschulkommission, eines Oberlandesgerichts und eines Landgerichts, beide für das ganze Herzogtum, letzteres mit Kammer für Handelssachen und 24 Amtsgerichten (Blankenburg, B., Calvörde, Eschershausen, Gandersheim, Greene, Harzburg
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Cañonbis Canova |
Öffnen |
. mit den übrigen Gütern der Mathilde auch diese Burg in Besitz. Jetzt sind von dem alten Glanze keine Spuren mehr geblieben. (S. auch Nach Canossa gehen wir nicht.)
Canossasäule, s. Harzburg.
Caenotherĭum, fossile Säugetiergattung, s. Oreodon
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Anorthoskopbis Anquetil |
Öffnen |
und Altenstein, in den Meteorsteinen von Juvenas und Stannern, im Serpentin und Gabbro bei Harzburg und bei Neurode in Schlesien, im Andesit des Aranyer Bergs in Siebenbürgen. S. Feldspat.
Anorthoskōp (griech.), von Plateau 1836 konstruierte physikal
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Braunschweig-Bevernbis Braunschweiger Grün |
Öffnen |
, des Finanzkollegiums, der Kammer, des Oberpostamts sowie eines Oberlandes- und Landgerichts (letzteres für die 16 Amtsgerichte zu Blankenburg, B., Harzburg, Hasselfelde, Helmstedt, Kalvörde, Königslutter, Riddagshausen, Salder, Schöningen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0855,
Deutschland (Geschichte 1180-1230. Hohenstaufen) |
Öffnen |
sich mit dem mächtigen König Philipp II. von Frankreich. Dessen Sieg über die Engländer bei Bouvines 1214 entschied auch über die deutsche Krone. Otto IV. endete arm und ungeehrt 1218 auf der Harzburg, der junge Staufer Friedrich II. (1215-50) ward
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Forstregalbis Forstschulen |
Öffnen |
, als sogen. Meisterschulen. So die von dem Oberforstmeister Zanthier in Ilsenburg um 1765 begründete, einst weit berühmte Meisterschule; die in Böhmen durch v. Ehrenwerth errichtete; die des Oberförsters v. Uslar in Harzburg (1790); die in Hungen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Goslawskibis Gospic |
Öffnen |
der sächsischen und noch mehr der salischen Kaiser. 1039 wurde das Domstift St. Simon und Judä, das den Titel Capella imperii führte, von der Harzburg nach G. verlegt und dann von Heinrichs III. Gemahlin Agnes das Stift zum Petersberg gegründet. Ein
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Harthabis Hartig |
Öffnen |
seinem Oheim in Harzburg, studierte in Gießen 1781-83 Mathematik, Naturwissenschaften und Staatswirtschaftslehre, ward 1786 Forstmeister des Fürsten Solms-Braunfels zu Hungen (Wetterau) und errichtete hier eine Privatforstschule. 1797 berief ihn der Fürst
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0192,
Harz (Gebirge: Teile, Gipfel etc., Geognostisches) |
Öffnen |
.) gleich den Sedimentärablagerungen aufgerichtet und gefaltet wurden, während gleichzeitig bei diesem Prozeß andre, also jüngere, Eruptivgesteine (Gabbro, Granit und Quarzporphyr) emporbrachen. Gabbro findet sich bei Harzburg im Radauthal
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Julius Africanusbis Jung |
Öffnen |
. Einwohner. J. wurde 1676 gegründet, seine Liegenschaften umfassen einen Flächeninhalt von nur 19 Hektar.
Juliushall, Solbad, s. Harzburg.
Juliusturm, der den deutschen Reichskriegsschatz (s. d.) verwahrende Turm der Citadelle zu Spandau.
Julklapp
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Kroghbis Krokodile |
Öffnen |
244
Krogh - Krokodile.
Noch gegenwärtig zeigt man in der Vorhalle des Doms zu Goslar den sogen. Krodoaltar (s. Abbildung), auf dem nach der Sage zur heidnischen Zeit K. auf dem Burgberg bei Harzburg verehrt worden sein soll. Das interessante
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Laboulbenienbis Labrador |
Öffnen |
diesem gleich zusammengesetzte und gleich kristallisierte (keineswegs jeder ähnlich farbenwandelnde) Feldspat. Man hat denselben in den Gabbros von Schlesien und Harzburg, im Dolerit am Meißner etc. nachgewiesen, auch gefunden, daß mancher sogen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0094,
von Magnoliaceenbis Magnusen |
Öffnen |
Verzicht auf die Herzogswürde zu erkaufen. Erst durch den Aufstand der Sachsen 1073 wurde er aus der Harzburg befreit, aber nach dem Sieg Heinrichs IV. bei Langensalza 1075 von neuem gefangen genommen. Bereits 1076 wieder freigelassen, kämpfte er in den
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Nissen-Salomanbis Nitroglycerin |
Öffnen |
. Schneiders, vermählte sich 1852 mit
demselben, lebte dann als geachtete Gesangslehrerin des Konservatorium zu Petersburg und
starb 27. Aug. 1879 in Harzburg während eines Badeaufenthalts
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0564,
Otto (Bayern) |
Öffnen |
Waldemar und dem Erzbischof von Magdeburg. O. starb 19. Mai 1218 auf der Harzburg. Er war seit 1212 mit Beatrix, der Tochter seines Rivalen Philipp von Schwaben, und in zweiter Ehe mit Maria, Tochter des Herzogs Heinrich IV. von Brabant, vermählt. Vgl
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Rammelnbis Rammelsberg |
Öffnen |
. Regierungsbezirk Hildesheim und im braunschweigischen Amt Harzburg, 636 m hoch. Er ist höchst erzreich und liefert Silber, Kupfer, Blei, Glätte, Schwefel, auch etwas Gold. Die Bergwerke, schon seit 968 bearbeitet, bildeten bis 1874 den wichtigsten Teil des
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0495,
von Schlackenwällebis Schlaflosigkeit |
Öffnen |
, Bierbrauerei, Porzellanfabrik und (1880) 2272 Einw.
Schlackenwolle, s. Schlacken.
Schladen, Dorf im preuß. Regierungsbezirk Hildesheim, Kreis Goslar, an der Linie Wolfenbüttel-Harzburg der Braunschweigischen Staatsbahn, hat eine evangelische
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Siegwurzbis Siemens |
Öffnen |
" (Braunschw. 1870) beschrieb, und starb 28. Sept. 1885 in Harzburg. Er schrieb: "Die Destillierapparate nebst Beschreibung des Hohenheimer Dephlegmators" (2. Aufl., Stuttg. 1853); "Anleitung zum Branntweinbrennen" (2. Aufl., Ravensb. 1870).
3
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Vielfußbis Vienne |
Öffnen |
und V.-Neuekrug der Preußischen wie Wolfenbüttel-Harzburg der Braunschweigischen Staatsbahn, 145 m ü. M., hat eine evangelische und eine kath. Kirche, eine Zuckerfabrik, ein Kalisalzbergwerk, Kunstdüngerfabrikation und (1885) 2571 Einw.
Vienne (spr
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Wolfebis Wolff |
Öffnen |
Glatzer Schneebergs und bildet bei dem Dorf Wölfelsgrund den 25 m hohen Wölfelsfall, den schönsten Wasserfall Schlesiens.
Wolfenbüttel, Kreisstadt im Herzogtum Braunschweig, an der Oker, Knotenpunkt der Linien Jerxheim-Braunschweig, W.-Harzburg und W
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Berunbis Béthune |
Öffnen |
surveys of Western Palestine«, ein thätiges Mitglied der Rabelais-Gesellschaft und Vorsitzender der 1887 begründeten Incorporated Society of Authors.
Beseler, 2) Georg, Rechtsgelehrter, starb 28. Aug. 1888 in Harzburg.
Besigheim, (1885) 2872
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Brutbecherbis Burunduck |
Öffnen |
, Großer, Harzburg
Burgendaland, Bornholm
Bürgerbrief, Bürger 657,1
Vürgerei, Thedinghausen
Bürgergeld, Umzugsgeld
Bürgerkrone, Ooroua
Bürgernutzen, Gemeindehaushalt 67,^
Bürgerretrakt, Näherrecht
Bürgersteig, Trottoir
Bürgerstube
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Eskimobis Eubuleus |
Öffnen |
(Kamsdorf), weiter im Buntsandstein der Aschaffenburger Gegend, im Keuper Schlesiens und vor allem im Jura Lothringens und Luxemburgs sowie des nördlichen Harzes (Harzburg), Württembergs (Wasseralfingen), Oberschlesiens und der Weserkette. Im Tertiär sind
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Samsunbis Sanatorien |
Öffnen |
und in
Vertou bei Bologne. Petersburg hat ein Kinderspital am Seestrand in Oranienbaum geschaffen. In Deutschland gibt es Heilstätten für skrofulöse Kinder in mehreren Solbädern, wie Kreuznach, Nauheim, Elmen, Harzburg :c. An der Küste bestanden kleinere
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Beschwörungbis Besemer |
Öffnen |
Zeit war. Er starb 28. Aug. 1888 in Harzburg. B. schrieb: "Lehre von den Erbverträgen" (2 Tle. in 3 Bdn., Gött. 1835-40), "Zur Beurteilung der sieben Göttinger Professoren und ihrer Sache" (Rost. 1838), "Volksrecht und Juristenrecht" (Lpz. 1843
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Blockcentralebis Blocksignalsystem |
Öffnen |
, Brockensagen. Mit einer Abhandlung über den Hexenzug nach dem B. (Harzburg 1888). ^[Spaltenwechsel]
Blockschiff oder Hulk, ein der Masten und Takelage entkleidetes Schiff, in der Regel ein nicht mehr seetüchtiges Kriegsschiff, welches an den Eingängen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0468,
Braunschweig (Herzogtum; Geschichte) |
Öffnen |
(1836/37) genehmigte das Gesetz über die Aufhebung (Modifikation) der Feudalrechte und eine Summe zum Bau einer Eisenbahn von B. nach Harzburg. Eine kurze außerordentliche Versammlung der Stände Ende 1837 hatte den Anschluß einiger Gebietsteile des
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Braunschweigerblaubis Braunschweigische Eisenbahnen |
Öffnen |
der Harz (Harzburg).
Geschichte. Nach einer alten Überlieferung soll die Erbauung der Burg Dankwarderode auf dem linken Ockerufer 861 den ersten Anlaß zur Entstehung eines größern Anbaues auf dem Besitztum der den Ludolfingern verwandten Brunonen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Braunschweigische Landeseisenbahngesellschaftbis Braun & Schneider |
Öffnen |
472
Braunschweigische Landeseisenbahngesellschaft - Braun & Schneider
Magdeburger (s. d.) und der Bergisch-Märkischen Eisenbahn (s. d.) in den Besitz des preuß. Staates gelangt waren. Die 1837 genehmigte Stammbahn Braunschweig-Harzburg, 1. Dez
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Brockengespenstbis Brockhaus, F. A. |
Öffnen |
der Brockenreisen (5. Aufl., Harzburg 1891; enthält auch eine vollständige Übersicht der Brockenlitteratur); Harweck-Waldstedt, Brockenbuch. Führer (2 Tle., ebd. 1888); Pröhle, Brockensagen (ebd. 1888); Aßmann, Winterbilder vom B. (Magdeb. 1884
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Eckenbohrerbis Eckernförde |
Öffnen |
Ilsenburg und
Harzburg, wendet sich bei Stapelnburg nach NW.
und mündet nach etwa 26 km Laufes bei Schladen.
Ecker, Alexander, Anatom und Anthropolog,
geb. 10. Juli 1816 zu Freiburg i.Vr., studierte 1831
-36 zu Freiburg und Heidelberg
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Forstakademiebis Forstbann |
Öffnen |
Zanthier in
Ilsenburg (um 1765), von Ehrenwert!) in Böhmen,
von Uslar in Harzburg, G. L. Hartig zu Hungcn
l1789-97) und zu Dttlcnburg (1797-1806), H.
Cotta in Zillbach (1785-181t), König in Ruhla
(1803-30), Ieitter in Vothnang in Württemberg
<1795-97
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Julius (Herzog zu Braunschweig)bis Juncaceen |
Öffnen |
Octavianus, s. Augustus.
Iuliushall, Solbad und Luftkurort im braun-
schweig. Kreis Wolfenbüttel. 1 km von Harzburg,
liegt in 245 m Höhe am Eingang des reizenden
Radauthals. Die Inliusquelle, eine der stärksten
Vadesolen Deutschlands, wird zu
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Lhotabis Libanon |
Öffnen |
ohne besondern Erfolg versucht, Steinöl zu gewinnen. Einlagerungen von Eisenerzen führt der L. bei Harzburg, Helmstedt u.a.
Liau-ho , Fluß im nordöstl. China, teilt die Provinz Sching-king (Schöng-tsching
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Olivingesteinebis Olla potrida |
Öffnen |
in Ungarn); 5) Schillerfels (Harzburgit), Olivin, größtenteils serpentinisiert, mit schillerndem, von Serpentinkörnchen mosaikartig durchspicktem Bastit, einem etwas umgewandelten Enstatit (Baste bei Harzburg, siebenbürg. Ostkarpaten); 6) Lherzolith (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Otto (Herzog von Bayern)bis Otto II. (Markgraf von Brandenburg) |
Öffnen |
er 19. Mai 1218 auf der Harzburg starb. O. war seit 22. Jan. 1212 mit Beatrix (gest. 11. Aug. 1212), der Tochter Philipps von Schwaben, und seit 1214 mit Maria, der Tochter Heinrichs von Brabant, vermählt. - Vgl. Langerfeldt, Kaiser O. IV. (Hannov. 1872
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0058,
Pfersee |
Öffnen |
hat
Hauptgestüte zu Bergstetten und Zweibrücken;
Württemberg königl. Privatgestüte zu Weil,
Scharnhausen und Mein-Hohenheim; Braun -
schweig ein herzogt. Gestüt zu Harzburg, das Für-
stentum Lippe, das früher das berühmte Gestüt in
der Senne
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Schiller (Joh. Heinr. Karl Friedr. Hermann)bis Schilling |
Öffnen |
in mehrern serpentinisierten Olivingesteinen, z. B. an der Baste und am Radauberge bei Harzburg im Harz sowie in Melaphyren, z. B. der Gegend von Ilfeld, vorkommendes, lauch- und olivengrünes Mineral mit metallartig schillerndem Perlmutterglanz auf seiner
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Schlachtsteuerbis Schlaf |
Öffnen |
als die dickste Eisenthür.
Schlackenziegel, s. Hochofenschlacke.
Schladaer Säuerling, Mineralquelle, s. Fran-
zensbad.
Schladen, Torf im Kreis Goslar des preuß.
Reg.-Bez. Hildesheim, an der Oker und der Linie
Vraunfchweig-Harzburg der Preuß
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Süderoogbis Südliches Kreuz (Sternbild) |
Öffnen |
). Sie besteht aus den Linien Northeim-Nixei vom preuß. Staate, Nixei-Nordhausen von der ehemaligen Magdeburg-Cöthen-Halle-Leipziger Eisenbahngesellschaft (s. Magdeburg-Halberstädter Eisenbahn) erbaut, mit Zweigbahn Harzburg-Osterode-Landesgrenze bei
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Vielfarbenmaschinebis Vienne (Departement) |
Öffnen |
Halle-Halberstadt-Seesen und Braunschweig-Harzburg der Preuß. Staatsbahnen, hat (1895) 3717 E., darunter etwa 720 Katholiken, Postamt zweiter Klasse, Telegraph, evang. und kath. Kirche; Zuckerfabrik, Kalisalzwerk, Fabriken für Holzstoff, Papier
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Brassó-Háromszéker Lokalbahnenbis Braunschweig (Herzogtum) |
Öffnen |
- und
Telegrapbenanstalten und 363 PostHilfsstellen vor-
handen. Stadtfernsprecheinrichtungen bestanden in
B. 813, in Wolfenbüttel 54, in Echöningen 34, in
Helmstedt 18, in Blanken bürg 20 und in Harzburg 48.
Verfassung und Verwaltung. Am 1. April 1896
trat
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Braunschweig (Stadt)bis Brefeld |
Öffnen |
. Der 28. Jan. 1890 eröffnete ordent-
liche Landtag genehmigte den Staatsvertrag mit der
Krone Preußen über die preußischerseits zu bauende
Eisenbahn von Ilsenburg nach Harzburg und er-
mächtigte die Regierung zu Gewährung einer nicht
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Feldbindebis Ferienkolonien |
Öffnen |
), Harzburg (200), Inowrazlaw (64), Iagst-
fcld<345),BadKissingen<126),KönigsbornbeiUnna,
Kinderkurhaus derBarmerF. (495), Bad Kosen (225),
Kreuznach (692), Lüneburg (217), Bad Nauheim
(415), Oldesloe (153), Orb (311), Rappenau (160),
Rothenfelde
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Háromszáker Lokalbahnenbis Harzer |
Öffnen |
-
Nordbeim hat die brauuschw. Regierung 1896 eine
Beihilfe von 400000 M. bewilligt, worauf die Ver-
messungen begonnen haben. Die Fortsetzung von
Braunlage nach Harzburg ist geplant.
Harzer, Paul Hermann, Astronom, geb. 1. Aug.
1857 zu Großenhain
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Tostedtbis Touristik |
Öffnen |
(Holzmindcn, 683 Mitglieder in 15
Sektionen), der Harzklub (Harzburg, 9163 Mitglieder
in 91 Sektionen), der Hannovcrsche Gebirgsvorein
(Hannover, 26 Sektionen), der Hannoversche Tou-
ristenvcrein (140 Mitglieder), der Alte Hannoversche
Gebirgsvcrein
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0312a,
Ortschaften des Deutschen Reichs |
Öffnen |
.......
Aoold, Sankt . . .
Avolsheim.....
Avrkonrt, Deutsch-
Babenhanseni.Vay.
Babeuhanscni.Hess.
Vacharach.....
Vackuang......
Bad Elster.....
Badcn-Badcn . . .
Badenweilcr....
Vaderslebcn ....
Bad Harzburg. . .
Bad
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Solarbis Soldatenkinder |
Öffnen |
sind berühmt Elmen, Wittekind, Sulza, Arnstadt, Salzungen, Frankenhausen, Kösen, Hall, Ischl, Reichenhall, Kissingen, Harzburg, Suderode, Oeynhausen, Kreuznach, Nauheim, Dürkheim, Soden, Colberg, Nenndorf, Juliushall u. s. w. Neuerdings versendet man
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Gabbrobis Gabel |
Öffnen |
, die des Kalks 9‒12 Proz., unter den Alkalien waltet das Natron vor. Fundpunkte typischer olivinfreier und olivinführender G. sind u. a. die Gegend von Volpersdorf und Neurode in Schlesien, das Radauthal und Harzburg im Harz, Penig in Sachsen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Wolf (Julius)bis Wolfenbüttel |
Öffnen |
die Amtsgerichtsbezirke W., Schöppenstedt, Salder und Harzburg. – 2) Kreisstadt im Kreis W., an der Oker, in fruchtbarer Gegend, an den Linien Oschersleben-Braunschweig, Braunschweig-Vienenburg der Preuß. Staatsbahnen und der Nebenlinie Thiede-W. (6,8 km) der Braunschw
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Ilorinbis Ilur |
Öffnen |
Nebenlinien Heudeber-I. (18,5 km) und I.-Harzburg (s. Harzgürtelbahn) der Preuß. Staatsbahnen, in romantischer Umgebung, hat (1890) 3318 evang. E., Post, Telegraph, ein in neuerer Zeit renoviertes fürstl. Schloß, Bothobau genannt, mit Kirche, 1087 geweiht
|