Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Fischläuse
hat nach 0 Millisekunden 9 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Fischkäsebis Fischschuppen |
Öffnen |
.
Fischkörner, s. v. w. Kockelskörner, s. Anamirta.
Fischland, schmaler Küstenstreifen in Mecklenburg, zwischen den Saaler Bodden und der Ostsee, mit fünf Fischerdörfern und 1800 Einw. (s. Karte "Mecklenburg").
Fischläuse (Fischzecken, Cymothoidae
|
||
4% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Tafeln:
Seite 0771a,
Krustentiere. I. |
Öffnen |
(Limnoria terebrans).
5. Caprella linearis. 6. Blattförmige Fischlaus (Argulus foliaceus), von unten.
7. Wurmkrebs (Lernaea branchialis). 8. Nauplius von Cyclops, von unten.
9. Cyclops canthocarpoides. 10. Muschelkrebs (Notodromus monachus
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0268,
Zoologie: Spinnenthiere, Krebsthiere, Mollusken |
Öffnen |
Einsiedlerkrebse
Ellipsocephalus, s. Trilobiten
Eremitenkrebse, s. Einsiedlerkrebse
Fischasseln, s. Asseln
Fischlaus, s. Schmarotzerkrebse
Flohkrebse
Gammarus pulex, s. Flohkrebse
Gampsonyx, s. Krebsthiere
Garnate, s. Garneelen
Garneelen
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Assautbis Asseln |
Öffnen |
ist und als Kieme dient. Das Herz ist gewöhnlich kurz. Unter den zahlreichen Familien sind die wichtigsten: die Scherenasseln oder Tanaidae, mit starker Schere am ersten Brustfußpaar; die Fischläuse (Fischzecken) oder Cymothoidae, Parasiten auf der Haut
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Krebswurzelbis Kredit |
Öffnen |
und als Malpighische Gefäße, Schalen- und Antennendrüsen bezeichnet werden. Mit wenigen Ausnahmen (Cirripedier und Fischläuse) sind alle K. getrennten Geschlechts, die Männchen im allgemeinen kleiner als die Weibchen; Begattung und Eiablage stehen gewöhnlich
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Ringbis Ringelkrebse |
Öffnen |
befürchten steht, verkümmert, während die Mundteile meist zum Saugen eingerichtet sind. Zuweilen lebt das kleinere Männchen beständig auf dem Körper des Weibchens, bei andern Arten hingegen (den Fischläusen, s. Asseln) ist ein eigentümlicher
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Fischkörnerbis Fischotter |
Öffnen |
).
Fischkörner, die Früchte von Xuamirta ooccuwz
INM, s. Kockelskörner.
Fischland oder Fischerland, der westl. Teil
des Landstreifens zwifchen dem Barther Vinnen-
wasser und der Ostsee, s. Bodden Wo. 3, S. 189 li).
Fischläuse, bisweilen Bezeichnung
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Krustische Instrumentebis Kryolith |
Öffnen |
(hierher die blattförmige Fischlaus, ^rZalug
loliaceuZ ^., Fig. 6; der Wurmkrebs, I^rnÄLa.
di^uediaiig ^., Fig. 7 und die Barschlaus, ^oktiiereZ
percaluni ^). ^oi-c/m., Fig. 13), teils frei lebende
Kruster (hierher (^clo^L clmtliocki'poiäeZ ^sc/i
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Karpfengebißbis Karree |
Öffnen |
und Karpfen. Die 250 Arten bewohnen fast ausschließlich das süße Wasser des tropischen Südamerika. Hierher gehört der Piraya ) (s. d.).
Karpfenlaus ( Argulus folia ceus L. ), eine auf Karpfen und Stichlingen schmarotzende Fischlaus (s. Copepoden
|