Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Flad
hat nach 1 Millisekunden 17 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Flachs, neuseeländischerbis Flagellanten |
Öffnen |
sein "Catalogus testium veritatis" (Basel 1556) und die "Clavis Scripturae Sacrae" (das. 1567). Vgl. Preger, Matth. F. Illyricus und seine Zeit (Erlang. 1859-61, 2 Bde.).
Flackmaschine, s. Spinnen.
Fladen, flache, runde Kuchen, ursprünglich Opferkuchen
|
||
44% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Flackmaschinebis Flaggen |
Öffnen |
war.
Flader , s. Aderholz .
Fladerpapier , s. Maserpapier .
Fladungen , Sta dt im Bezirksamt Mellrichstadt des bayr. Reg.-Bez. Unterfranken, 18 km im NW. von Mellrichstadt,
in 403 m Höhe, am östl. Fuße des Rhöngebirges, unweit der rechts
|
||
27% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Abfahrtsgeldbis Abfedern |
Öffnen |
);
die Berichte der Missionäre: Blanc , Narrative of captivity in Abyssinia (Lond. 1868);
Stern , The captive missionary (das. 1869);
Flad , Zwölf Jahre in A. (Bas. 1869);
Waldmeyer
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0851,
Mühlen (Sortieren des Mahlguts) |
Öffnen |
> gegen die Zerteilungswalze, welche etwanige Fladen oder Kuchen zerteilt, in den Mehltrichter. Sämtliche Walzen sind senkrecht gegeneinander verstellbar und zum Reinhalten mit Schabern a ausgestattet.
Seit dem J. 1871, wo Carr die Schleudermühle
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0257,
Botanik: Moose. Mehrdeutige Trivialnamen. Botaniker |
Öffnen |
Erdmandel
Erdnuß
Faulbaum
Feigwarzenkraut
Flader
Flieder
Gilbkraut
Goldblume
Gurkenkraut
Heide
Hollunder
Hundsdorn
Hundskirsche
Immergrün
Immerschön
Johannisblume
Katzenpfötchen
Kreuzholz
Kukuksblume
Läusekraut
Lotos
Mahagonibaum
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0709,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und sechs Eßlöffel faurem Rahm fertigt man einen Teig. Bringt diesen einige Stunden in den Keller, oder läßt ihn auf dem Eis erstarren, rollt ihn dann aus und schneidet den Teig in handbreite Fladen, die man wieder in ein Zentimeter breite Streifen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Falbbis Falco |
Öffnen |
. Ihre Stellung in Abessinien ist eine gedrückte, doch spielten sie vom 9. bis 13. Jahrh. hier eine große Rolle und rissen sogar die Herrschaft des Landes für einige Zeit an sich. Die Zahl der F. gibt Stern, wohl zu hoch, auf ¼ Mill. an. Vgl. Stern und Flad
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Flaschnerbis Flassan |
Öffnen |
, Hebeapparate (Jena 1883, 2 Bde.).
^[Abb.: Fig. 2. Potenzflaschenzug.]
^[Abb.: Fig. 3. Differentialflaschenzug.]
Flaschner, s. v. w. Klempner.
Flaser (Flader), Ader im Holz oder Gestein; flaserig nennt man ein im ganzen in parallelen Lagen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Galenistenbis Galfried von Vinesalf |
Öffnen |
, in fruchtbarer Gegend, 250 km westsüdwestlich von Chicago, hat mehrere höhere Schulen (Lombard University, Knox College etc.), Eisenbahnwerkstätten und (1880) 11,437 Einw.
Galette (franz.), eine Art Kuchen, unserm Fladen vergleichbar, in den Romanen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Ostermonatbis Ostern |
Öffnen |
das Ostermahl segnen, welches in einer Eiersuppe, einem Fladen und einem gerösteten Zicklein besteht. Auch werden an diesem Tag in der römischen Kirche die Ampeln in den Gotteshäusern mit frischem Öl versehen, alle Kerzen ausgelöscht und frische angezündet
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0041,
Abessinische Kirche |
Öffnen |
. (deutsch von Steger, 2 Bde., Braunschw. 1868); Acton,
The Abyssinian expedition and the life and reign of King Theodore (Lond. 1868); Blanc,
Narrative of captivity in Abyssinia (ebd. 1868); R. Andree, A., das Alpenland (Lpz. 1869); Flad, Zwölf
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Adenocarpusbis Aderlaß |
Öffnen |
, der Flader oder die Textur des Holzes (s. d.) genannt, entsteht, sobald ein Baumstamm parallel zur Achse und zwar entweder nach dem Radius (radialer Längsschnitt) oder nach der Sehne (tangentialer Längsschnitt) geschnitten wird. Bei den so erhaltenen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Arnusbis Aromatische Mittel |
Öffnen |
. A. ist Geburtsort von Chr. Rauch, dem hier ein Denkmal gesetzt ist, ferner von Wilh. und Friedr. Kaulbach. "A. ist Sitz der 7. Sektion der Hessisch-Nassauischen Baugewerks-Berufsgenossenschaft. - Vgl. Flade, Führer durch A. und Umgebung (Arolsen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Falaisesbis Falcão |
Öffnen |
von Christen und Muslim als Heiden verschrien, sind die Kamant in
der Nähe von Gondar, in Wogera, Tschelga, bis nach Schoa hin versprengt. – Vgl. Flad, Kurze Schilderung der abessin. Juden (Bas. 1869); Halévy,
Le dialecte des Falachas (Par
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Galeritabis Galgócz |
Öffnen |
und Eisenbahn-
wertstätten, ^zahl ((^I6t8) Glasperlen.
Va.1st (frz., spr. >leh), Nferkiesel; in der Mehr-
Galette (frz.), Fladen, Brotkuchen; dann foviel
wie Cocon; Galettfeide, die von Cocons erhal-
lenen verfpinnbaren
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Bestellenbis Bestreiten |
Öffnen |
Blute des Osterlammes wurden die Pfosten und oberste Schwelle bestrichen, 2 Mos. 12, 7.
Fladen, mit Oel bestrichen, 3 Mos. 2, 4. c. 7, 12. 4 Mos. 6, 15.
Judith bestrich sich mit köstlichem Wasser, c. 10, 10.
Bestreiten
S. Aengsten, Habac. 3
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Firmamentbis Flamme |
Öffnen |
wie eine flächserne Schnur, Richt
16, 9.
Rahab versteckt die Kundschafter unter die Flachsstengel, Ios, 2, 6.
Fladernholz
Leichtes Tannenholz, Gzech. 27, 5.
Fladen
Ein breiter Kuchen, 2 Mos. 29, 2. 23. 3 Mos.
2, 4. c. 8, 26. 4 Mos. 6, 19. 1 Chr. 24, 29
|