Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Fladenkrieg
hat nach 1 Millisekunden 7 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Flachs, neuseeländischerbis Flagellanten |
Öffnen |
; daher Osterfladen, eine Art dieser Kuchen mit Überzug von Eiern und Honig, die noch jetzt in vielen Gegenden zur Osterzeit gebacken werden.
Fladenheim, s. Flarchheim.
Fladenkrieg, im Munde des Volkes der Name der unblutigen "Wurzener
|
||
63% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Flackmaschinebis Flaggen |
Öffnen |
. Flarchheim .
Fladenkrieg , eine unblutige Fehde zwischen den Fürsten von Sachsen. Kurfürst Johann Friedrich hatte 1542 in
Wurzen, über das er gemeinsam mit Herzog Moritz die Schutzherrschaft ausübte, eigenmächtig eine Türkensteuer
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Wurzelhaarsternbis Wüste |
Öffnen |
der meißnische Bischof Herwig ein Kollegiatstift, welches mit der Reformation protestantisch wurde, worauf das Stift Meißen nebst W. 1581 an das Kurhaus Sachsen kam. W. war 1542 Schauplatz des sog. Fladenkrieges (s. d.). Im Dreißigjährigen Kriege wurde
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0237,
Johann (Herzöge zu Sachsen) |
Öffnen |
237
Johann (Herzöge zu Sachsen).
zum offenen Kampf zwischen beiden zu kommen drohte, 1542 (s. Fladenkrieg), und vertrieb als Haupt des Schmalkaldischen Bundes im Verein mit Landgraf Philipp von Hessen in demselben Jahr den Herzog Heinrich
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Mörisbis Moritz |
Öffnen |
, mit welcher jener in dem Stift Wurzen die Türkensteuer ausgeschrieben und das Kirchenwesen geändert hatte, mit bewaffneter Hand entgegen (s. Fladenkrieg). Dagegen befestigte er das neue Kirchenwesen in seinem Gebiet und errichtete zu Leipzig und Meißen
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0019,
Geschichte: Deutschland (Reuß - Würtemberg). Oesterreich |
Öffnen |
.
Fladenkrieg
Kaufungen, s. Sächs. Prinzenraub
Prinzenraub, s. Sächs. Prinzenraub
Sächsischer Prinzenraub
Staatsmänner etc.
Abeken *
Bebel
Behr, 2) J. H. A. v.
Biedermann
Blum, 3) Rob.
4) Hans
Braun, 4) Al. K. Herm.
Brück * (Pontanus)
Brühl, 1
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Moritz (Herzog und Kurfürst von Sachsen)bis Moritz (Graf von Sachsen) |
Öffnen |
Stifts Meißen, den Philipp von Hessen nach dem sog. Fladenkriege April 1542 mit Mühe vermittelte, steigerte die Entfremdung beider Linien und drängte den ehrgeizigen Herzog mehr und mehr auf die Seite des Kaisers. Daher unterstützte M. diesen 1542
|