Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Flandin
hat nach 1 Millisekunden 9 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Flandern (Graf von)bis Flandrin |
Öffnen |
Sohns des regierenden Königs. Gegenwärtig führt ihn Prinz Philipp (s. d.).
Flandin (spr. flangdäng), Eugène Napoléon, franz. Maler und Archäolog, geb. 15. Aug. 1809 zu Neapel, wo sein Vater Militärintendant
|
||
75% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Flandernbis Flandrin |
Öffnen |
Königs Leopold der Belgier vom 16. Dez. 1840 Titel des zweitgebornen Sohns des Königs oder des nächsten Thronfolgers nach dem Kronprinzen; jetzt ist Graf von F. Prinz Philipp (geb. 24. März 1837), jüngerer Bruder des Königs Leopold II.
Flandin
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0116,
Ausgrabungen, archäologische |
Öffnen |
gewesen. Der Entdecker der Ruinen Ninives ist der Franzose Botta ("Monuments de Ninivé", mit Flandin, Par. 1846-50, 5 Bde.). Bald darauf begann der Engländer Layard auf derselben Stelle seine Ausgrabungen, welche er bis in die Mitte der 50er Jahre
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Bottbis Böttcher |
Öffnen |
). Die französische Regierung nahm sich der Sache mit Wärme an; Eugène Flandin ward hingeschickt, um die aus leicht zerfallendem Alabaster bestehenden Skulpturen zu zeichnen, und eine aus Raoul Rochette, Letronne, Lenormant, Mohl, Burnouf, Layard
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0180,
Bildende Künste: Malerei |
Öffnen |
. Lippi
Fiore
Flandin
Forli
Fornarina
Fossano
Fra Bartolommeo, s. Bartolommeo
Francesca
Franceschini, 1) Baldassare
2) Marc Ant.
Francia, 1) Franc. Raibolini
Franciabigio
Franco, 1) Giov. Batt.
Francucci
Gaddi, 1) Gaddo
2) Taddeo
3
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Assyrische Altertümerbis Asten |
Öffnen |
Bedeutendes geleistet hat (s. Keilschrift und die dort angeführte Litteratur).
Vgl. Botta und Flandin, Monuments de Ninivé (Par. 1847-50, 5 Bde.); Layard, Niniveh and its remains (Lond. 1849, mit Atlas von 100 Tafeln; deutsch, Leipz. 1850
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0237,
Babylonien (Kultur) |
Öffnen |
journey to Persepolis (Lond. 1839); Botta und Flandin, Monuments de Ninive (5 Bde., Par. 1846-50); Layard, Niniveh and its remains (2 Bde., Lond. 1849); ders., Monuments of Nineveh (2 Serien, ebd. 1849-53); ders., Nineveh and Babylon (ebd. 1853
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Botschkabis Böttcher (Christian Eduard) |
Öffnen |
Flandin" (Par. 1847-50) in fünf großen Foliobänden, von denen die beiden ersten die Tafeln über Architektur und Skulptur, der dritte und vierte die Inschriften, der fünfte den Text enthält. Die "Inscriptions découvertes à Khorsabad" (Par. 1848) sind
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1033,
von Persepolisbis Persien (Oberflächengestaltung) |
Öffnen |
die Nekropole der altpers. Könige, heute Naksch-i-Rustem. – Vgl. die Reisewerke von Chardin, Kämpfer, Niebuhr, Ouseley, Coste und Flandin, Texier u. a.; außerdem Stolze, Persepolis (Berl. 1882); Nöldeke, Aufsätze zur pers. Geschichte (Lpz. 1887).
Perser, s
|