Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Foulards
hat nach 0 Millisekunden 14 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0144,
von Foliabis Foulards |
Öffnen |
144
Folia - Foulards
beim Ätzen in Kupfer etc., die nicht anzuätzenden Stellen mit einem Deckfirnis geschützt sein müssen. Die Mattätzung ist am meisten im Gebrauch, da nicht nur alle Gradeinteilungen an Thermometer- und andern Skalen so
|
||
74% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Fougerollesbis Fouqué |
Öffnen |
) 1282 Einw., bedeutender Fabrikation von Kirschwasser und Baumwollspinnerei.
Foulards (spr. fular), seidene Taschen- und Halstücher, welche ursprünglich aus Ostindien stammen, jetzt aber überall verfertigt werden. Die indischen F. zeigen alte
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0298,
Technologie: Gewebe |
Öffnen |
Florence
Floretband
Foulards
Fries
Frisoletband, s. Floretband
Fußteppich, s. Teppich
Fustian, s. Barchent
Futaine, s. Barchent
Galons
Garn
Garnmaß, s. Garn
Gaze
Geflechte
Gewässerte Zeuge, s. Moiré
Gimiane
Gimpe
Gingan
Glanzgaze
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Bandagebis Bandelkhand |
Öffnen |
(franz.), s. Verband.
Bandagist (franz.), jemand, der chirurgische Apparate, Binden, insbesondere auch Bruchbänder, verfertigt.
Bandanendruck, s. Zeugdruckerei.
Bandannos, s. Foulards.
Banda Oriental, s. Uruguay.
Bandaseife, s. v. w
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Caluire-et-Cuirebis Calvaire |
Öffnen |
gelb. Die jungen Blütenknospen werden bisweilen wie Kapern eingemacht.
Caluire-et-Cuire (spr. kaluihr-e-kuihr), gewerbreiches Dorf im franz. Departement Rhône, Arrondissement Lyon, an der Saône, mit Druckerei von Foulards, Maschinenwerkstätten
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Kanalwagebis Kanarienvogel |
Öffnen |
. - In der Kochkunst ist K. Bezeichnung für Scheiben von geröstetem Weißbrot oder Blätterteig, bestrichen mit einer pikanten Sauce oder Kaviar, Sardellen etc.
Kanapis, s. Foulards.
Kanara (Canara), Küstenlandschaft des südlichen Indien, an
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0011,
Lyon |
Öffnen |
zählt L. mehr als 320 Unternehmungen, welche Seidenstoffe aller Art, insbesondere schwarze, dann farbige Taffetas und Faille, Foulards, Samt, Atlas etc., erzeugen. Dabei sind 115,000 Webstühle thätig, wovon aber jetzt nur noch 35,000 in der Stadt selbst
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Nimptschbis Nimwegen |
Öffnen |
, Foulards, Schnüren und Borten, Nähseide, Wirkwaren u. a. Die verschiedenen Zweige der Textilindustrie beschäftigen ca. 5500 Arbeiter, wozu noch die Gerberei, die Konfektion von Herrenkleidern, die Schuhfabrikation und die metallurgische Industrie, welch
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Bandannosbis Bande noire |
Öffnen |
. Foulards. In der ursprünglichen Bedeutung bezeichnet das Wort ostindische farbig gemusterte Gewebe aus Bastfasergespinsten oder Baumwolle.
Banda-Oriental, s. Uruguay.
Bandaseife, veraltete Bezeichnung der von den Banda-Inseln importierten
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Foucher de Careilbis Fould |
Öffnen |
- und Absinthbrennereien.
Foul, eine der schott. Shetlandinseln (s. d.).
Foulards (frz., spr. fulahr), sehr leichte Taffete,
die in der Kette aus ungezwirnter Rohfeide, im
Einschlag entweder aus demselben Material oder
gewöhnlicher aus Florettseide
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Fresnelbis Frett |
Öffnen |
der Nordbahn, hat (1891)3656
E., Fabrikation von Gaze, Kaschmirshawls und
Foulards und Hopfenhandel.
Freßzellen (Phagocyten), Zellen (weiße
Blutkörperchen), welche nach Metschmkow im Kampf
gegen die in den Körper eingedrungenen Bakterien
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Nimbschenbis Nîmes |
Öffnen |
-, Stick- und Nähseide, Teppiche,
Tischdecken, Tapeten, Möbelstoffe, Shawls und Tar-
tans , Foulards, Schnüre fabriziert. N. hat Ma-
schinenbau und Gießereien für Eisenbahnbedarf, für
Müblen und landwirtschaftliche Geräte, Färbereien,
Gerbereien
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Ritzenschorfbis Rivoli (Stadt) |
Öffnen |
Fabrikation von Stahl und Pa-
^ pier fowie von Seidenzeug (Foulards) und Flor und
Handel mit Getreide, Seide, Eisen, Wein.
Riviera, der schmale Küstensaum Liguriens
am Golf von Genua, der im N. durch die Seealpen
und den Ligurischen Apennin
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0022,
von Flohkrautbis Gasäther |
Öffnen |
.
Foulards .
Fumaria bulbosa , s.
Osterluzeiwurzel ; - officinalis, s.
Erdrauch .
Fumarin und
Fumarsäure , s
|