Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Frankieren
hat nach 1 Millisekunden 8 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Frankfurter Unionbis Frankland |
Öffnen |
und der Beginn des zweiten Schlesischen Kriegs waren die Folge des Vertrags.
Frankieren (ital.), freimachen, besonders Briefe, Pakete etc., durch Erlegung des Portos; Frankierungszwang, s. Franco; Frankatur, Frankierung.
Fränkische Altertümer, s
|
||
100% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Frankfurter Zeitungbis Fränkisches Reich |
Öffnen |
". Sie steht auf dem Boden der Deutschen Volkspartei.
Frankieren (ital.), freimachen (Postsendungen) durch Vorausbezahlung des für die Beförderung festgesetzten Portos, geschieht durch Aufkleben von Freimarken (s. Postwertzeichen) auf die Briefe
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Frankaturbis Franken |
Öffnen |
und Glaubersalz aus den Rückständen der Kalifabrikation dargestellt. Später trennte sich F. von der Staßfurter Industrie und war seit 1876 Leiter einer Glashütte in Charlottenburg.
Frankatur, s. Frankieren.
Frankel, Zacharias, jüd. Theolog, geb. 18
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Briefmalerbis Briefsteller |
Öffnen |
, Belutschistan, China, Kaschmir, Korea, Ladach (Tibet), Madagaskar, Marokko, Samoa-Inseln (mit Ausnahme von Apia), Serawak (nördl. Teil von Borneo). Briefe nach diesen Ländern sind vom Absender stets voll zu frankieren, insoweit nicht
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Frank (Joh.)bis Fränkel (Bernhard) |
Öffnen |
; er starb 18. Jan.
1847 in München. - Sein Sohn, Julius F., geb.
1826, hat zahlreiche Altarbilder gemalt.
Frankatur, s. Frankieren.
Fränkel, Bernhard, Arzt, geb. 17. Nov. 1836
zu Elberfeld, studierte in Würzburg und Berlin,
habilitierte sich
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Nasobis Nassau (Herzogtum) |
Öffnen |
zu dem Fränki-
schen und nach der Teilung desselben zum Deut-
schen Reiche gehörte. Um 1100 erbauten die Grafen
von Laurenburg die Burg N., nach der ihre Nach-
kommen sich seit 1160 nannten. Die beiden Söhne
des Grafen Heinrich II. des Reichen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Simsbockbis Simulation |
Öffnen |
: "Jahrbücher des Fränki-
schen Reichs unter Ludwig dem Frommen" (2 Bde.,
Lpz. 1874-76), "Jahrbücher des Fränkischen Reichs
unter Karl d. Gr. 789-814" (Fortsetzung des Werkes
von S. Abcl, ebd. 1883) und die Herausgabe des
2. Bandes der "Urkunden
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Briefportobis Brockhaus, F. A. |
Öffnen |
Vereinspostanstalten in China, Arabien, Madagaskar, Marokko, Korea. Briefe nach dem Vereinsausland sind vom Absender stets voll zu frankieren, soweit nicht am Bestimmungsorte eine Postanstalt eines Vereinslandes sich befindet; die Frankierung gilt im allgemeinen
|