Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Frauen in den Zwanzigern hat nach 2 Millisekunden 11 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0674, von Kraftvermittler bis Kragentaube Öffnen
. Geistlichen. Die Umlegekragen kamen in den zwanziger Jahren unsers Jahrhunderts wieder zu Ehren, wo sie einen Bestandteil der «altdeutschen» Tracht der Burschenschafter bildeten; doch kehrten diese K. wieder zum Hemd zurück und bilden keinen selbständigen
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 3. Oktober 1903: Seite 0118, von Aepfel-Charlotte bis Antworten Öffnen
dem Umstürzen wird die Charlotte mit dünner Apritosenmarmelade bestrichen, die aber auch wegbleiben kann. Pfirsiche. Zwanzig Stück etwa werden gespalten und in einem leichten Syrup aus 125 Gramm Zucker und 1/4 Liter Wasser nur so lange über dem
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0776, Generalversammlung Öffnen
der Ge- samtheit erforderlich ist. Sie muß berufen werden, wenn der zehnte Teil der Genossen, wenn die Kom- manditisten, welche den zehnten Teil des Gesamt- kapitals, die Altionäre, welche den zwanzigsten Teil des Grundkapitals innehaben (soweit
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0472, von Condé (Geschlecht) bis Condé (Ludwig I. von Bourbon, Prinz von) Öffnen
großes Steinkohlenentrepot und Steinkohlengruben. Die Festung wurde durch De Ville und Vauban angelegt. - C. wurde 880 von den Normannen erobert, 1478 von Ludwig XI., 1580 vom Prinzen von Oranien, 1649 und 1676 von den Franzosen erobert, welche
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0892, von Tschuma bis Tsuga Öffnen
892 Tschuma - Tsuga. ehemals. Die wenig entwickelte Sprache der T. zeigt mit keiner andern bekannten Sprache als mit den Sprachen der benachbarten Korjaken und Kamtschadalen Verwandtschaft. Den Zahlwörtern liegt das Vigesimal- (Zwanziger
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0918, von Jireček (Joseph Konstantin) bis Joachim II. Öffnen
", Belgr. 1892). Iirmilik (im Türkischen soviel wie Zwanziger), Bejas-jirmilik(d.h.weißerZwanziger),Silber- Medschidieh, von den Griechen Ikosar genannt, eine Silbercourantmünze von 20 Gurusch oder türk. Piastern, im Gewicht von 24,055 F
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0279, von Numeait bis Numidien Öffnen
; hier liegt das Silberwerk von Kongsberg (s. d.), das noch immer ergiebig ist, während ein anderes (Vinoren) fast keinen Ertrag mehr gibt. Numenĭos von Apameia, griech. Philosoph, lebte in der zweiten Hälfte des 2. Jahrh. n. Chr. und gehörte den
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0614, von Schreibfehler bis Schreibkunst Öffnen
- und Violinspielen). Der S. beruht auf einer krankhaften Erregung der zu den Muskeln der Finger tretenden Nervenfasern, kommt viel häufiger bei Männern als bei Frauen vor, namentlich bei solchen, die viel schreiben (Schreiber, Beamte, Lehrer, Kaufleute
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0902, von Bethnal-Green bis Beth Zacharia Öffnen
900 Bethnal-Green - Beth Zacharia licher Entwicklung" (6 Bde., ebd. 1864-74), "Christentum und bildende Kunst" (ebd. 1875), "Über Gesetzgebung und Rechtswissenschaft als Aufgabe unserer Zeit" (ebd. 1876), "Das zwanzigste Buch der Pandekten
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0522, von Cornelius (Peter) bis Corniani Öffnen
Gräbern führenden horizontalen Gänge erhalten. Unter den bisher geöffneten Gräbern (grotte genannt) bieten mehr als zwanzig ganz besonderes Interesse, so die Grotta de' cacciatori, Grotta del triclinio, del Orco, del Tifone, Querciola, del cardinale
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 1001, von Junges Deutschland bis Junges Italien Öffnen
in Deutschland, die herrschende Richtung der Litteratur und die kirchlichen Verhältnisse des Landes litterar. Opposition machte. Die Teilnahme des Volks an der Politik war bis zum Ausgang der zwanziger Jahre sehr gering gewesen. Die Litteratur hatte sich