Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach menstruation
hat nach 0 Millisekunden 93 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Menschwerdungbis Menstruation |
Öffnen |
481
Menschwerdung - Menstruation.
zurück und beschäftigte sich daneben mit der Organisation der Ostseeflotte und der Verstärkung der russischen Seefestungen im Finnischen Meerbusen. Im März 1853 sandte ihn Kaiser Nikolaus als außerordentlichen
|
||
63% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Mensdorff-Pouillybis Menstruum |
Öffnen |
).
Mense, Berg, s. Hohe Mense.
Mensel, s. Meßtisch.
Menses (lat., Mehrzahl von mensis), Monate, Menstruation (s. d.); M. intercalāres, die Schaltmonate des alten röm. Kalenders; M. papāles oder apostolīci (alternativa mensium), sechs jedesmal um
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0275,
Medicin: Allgemeines |
Öffnen |
Fruchtwasser
Geburt
Geschlechtstrieb
Gestation
Katamenien, s. Menstruation
Kindspech, s. Kind
Kindswasser, s. Fruchtwasser
Laktation
Lochien
Mekonium, s. Kindspech
Menstruation
Monatl. Reinigung, s. Menstruation
Periode, s. Menstruation
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Gebärmutterbruchbis Gebärmutterkrankheiten |
Öffnen |
in der einen oder andern Richtung beeinflussen, erworben werden. Namentlich zur Zeit der Menstruation, der Schwangerschaft und des Wochenbettes ist die Gebärmutter infolge vermehrten Blutzudranges gegen Schädlichkeiten jeder Art sehr empfänglich
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Eierstockbandbis Eifel |
Öffnen |
777
Eierstockband - Eifel
Entwicklung der Graafschen Follikel und die Reisung
von Eiern auf, womit die Menstruation und die
HeuHUMssähigkeit des Weibes erlischt.
Die E. sind häufig Erkrankungen ausgesetzt.
Am häufigsten kommt
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Schwanenritterbis Schwängerungsklage |
Öffnen |
und mit der Ausstoßung der ausgebildeten Frucht durch die Geburt (s. d.) endet. Bei jeder Menstruation (s. d.) des Weibes wird aus einem der Eierstöcke ein Eichen (mitunter auch mehr als eins) ausgestoßen, das durch die Muttertrompeten in die Gebärmutterhöhle
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Menobis Menou |
Öffnen |
auf britischem Gebiet am Obern See, teilweise auf einer Reservation an der Green Bay des Michigansees in Wisconsin und ist (1883) 1392 Köpfe stark.
Menopause (griech.), das Aufhören der Menstruation in den sogen. klimakterischen Jahren.
Menorca (Insula
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Mennigepflasterbis Mensch |
Öffnen |
.
Menobranchus laterālis Say ,
s. Axolotl .
Menodonten , s. Symborodon .
Menologĭen (grch.), s. Acta Sanctorum .
Menominee (spr. -nih) , Stadt, s. Marinette .
Menopause (grch.), die Zeit des Nachlassens der Menstruation (s
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0137,
Folia. Blätter |
Öffnen |
Beförderung der Menstruation.
Fólia sálviae.
Salbeiblätter.
Sálvia officinális. Labiatae. Südeuropa, bei uns in Gärten.
Blätter länglich eiförmig, runzelig, dünnfilzig, graugrün, Rand fein gekerbt, mit feinem, hervortretendem Adernetz. Geruch
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0166,
Flores. Blüthen |
Öffnen |
in der inneren als äusseren Medizin Verwendung. Innerlich als Stimulans oder zur Beförderung der Menstruationen, äusserlich als Zusatz zu Augenwässern, Umschlägen, Pflastern etc. - Technisch zum Färben von Back- und Zuckerwaaren, Butter, Käse
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0171,
Flores. Blüthen |
Öffnen |
. Der Hüllkelch dachziegelförmig. Geruch stark aromatisch; Geschmack bitter.
Bestandtheile. Aetherisches Oel.
Anwendung. Aehnlich der gewöhnlichen Kamille, jedoch auch als Beförderungsmittel der Menstruation. Von den Handelssorten ist die Belgische
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Gebärmutterbis Gebärmutterkrankheiten |
Öffnen |
Muttermund. In den Grund der G. münden mit sehr feiner Öffnung rechts und links die Eileiter (s. d.). Die Höhle der G. ist im nichtschwangern Zustand sehr eng und mit zähem Schleim, während der Menstruation auch mit Blut erfüllt. In ihrer Lage wird die G
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Dysmnesiebis Dysphonie |
Öffnen |
werden. Frauen, die an D. leiden, sollen übrigens schon vor dem Eintritt der Menstruation anstrengende Arbeiten und Gemütserregungen vermeiden, sich sorgfältig vor Erkältung in acht nehmen und am besten einige Tage das Bett hüten; während
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0611,
Gebärmutter |
Öffnen |
- bis erbsengroße schleimhaltige Bläschen (sog. Rabothseier). Zur Zeit der Menstruation (s. d.) erscheint die Gebärmutterschleimhaut mit Blut überfüllt, dunkelrot und sammetartig aufgelockert; sie wird drei- bis viermal dicker als im normalen Zustande
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Frauenhaarbis Frauenlob |
Öffnen |
oder fehlerhaften Entwickelungen des Geschlechtsapparats, welche entweder angeboren sind, oder bei allgemeiner schlechter Ernährung und schwächlichen Individuen auftreten, Anomalien der Menstruation, welche man als Amenorrhöe (s. d.) und Dysmenorrhöe (s. d
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0684,
Schwangerschaft |
Öffnen |
diagnostischen Wert. Zu den wahrscheinlichen Zeichen der S. gehört das Ausbleiben der Menstruation (s. d.); doch können an demselben auch andre krankhafte Zustände schuld sein, während anderseits die Menstruation auch bei wirklich bestehender S. noch
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Schwängerungsklagebis Schwank |
Öffnen |
Menstruation drei ganze Kalendermonate zurück und zählt dann sieben Tage hinzu; der so gefundene Tag ist derjenige, an welchem die Niederkunft zu erwarten steht. Zur schnellern Berechnung des Termins der Niederkunft sind sogen. Schwangerschaftskalender
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Bleichertbis Bleichsucht |
Öffnen |
. Die Menstruation fehlt entweder vollständig, oder sie ist spärlich und unregelmäßig oder mit heftigen Schmerzen verbunden. Selten ist die Menstruation eine übermäßig reichliche. Neben der Menstruationsstörung besteht häufig noch ein Katarrh der Gebärmutter
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Dyslaliebis Dysurie |
Öffnen |
., "erschwerter, krankhafter Monatsfluß", Colica uteri menstrualis), jede Menstruation (s. d.), welche von ungewöhnlich schmerzhaften, überhaupt beschwerlichen Umständen begleitet ist und sich zur Amenorrhöe steigern kann. Gewöhnlich klagen die Kranken zu
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Eierstockbis Eifel |
Öffnen |
jeder Menstruation eins von ihnen, woraus das Ei in die trichterförmigen Enden der Eileiter übertritt und allmählich in die Gebärmutterhöhle hineingelangt. Das geplatzte Bläschen schrumpft nachher zu dem sogen. gelben Körper (corpus luteum) zusammen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Emissionstheoriebis Emmenthal |
Öffnen |
).
Emmenagoga (griech.), Mittel, welche die Menstruation befördern. Dahin gehören alle Drastika, besonders Aloe, Sabina, Krokus etc. Dieselben Mittel werden auch zur Beförderung des Abortus gemißbraucht.
Emmendingen, Amtsstadt im bad. Kreis Freiburg
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Reinickbis Reinkens |
Öffnen |
im preuß. Regierungsbezirk Potsdam, Kreis Niederbarnim, an der Linie Berlin-Stralsund der Preußischen Staatsbahn, hat (1885) 7216 meist evang. Einwohner.
Reinigung, monatliche, s. Menstruation.
Reinigungen, religiöse Handlungen, welche bei den
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Amenophisbis Amerika (Lage und Grenzen) |
Öffnen |
. Ägypten, S. 239.)
Amenorrhöe, Amenie (grch.), das Ausbleiben der Menstruation (s. d.) in dem Falle, wo solche normalerweise erwartet werden darf. Das verspätete Auftreten der ersten Menstruation oder das Ausbleiben der schon eingetretenen bei
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Emmebis Emmenthal |
Öffnen |
Goldsand.
üuiuieiza.F0F2. (grch.), Heilmittel, welche das
Eintreten der Menstruation (s. d.) befördern: die
gebräuchlichsten sind Aloe, Vorar, verschiedene Eisen-
präparate, Ladebaum und Safran. Dieselben Mit-
tel werden auch oft mißbräuchlich zur
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Heptabis Heracleum |
Öffnen |
Iosua und des
Heptyl, s. Heptaue. Mchterbuches.
Hera, der 103. Planetoid.
Hera, griech. Göttin, die der röm.-ital. Juno
(s. d.) entspricht. Insbesondere verehrten sie die
Frauen als eine Göttin der Menstruation, Entbin
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Junkerhöfebis Junodscher Schröpfstiefel |
Öffnen |
Kalenden (Neumondtagen)
verehrt. Ihre beiden wichtigsten Namen J. und Lucina bedeuten die «Leuchtende». Da nun der Mond nach der Anschauung der
Griechen, Italiker und vieler andern Völker die Menstruation
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Monardebis Monbuttu |
Öffnen |
Sonnenjahr ausmachen, so nennt man auch wohl den 12. Teil eines solchen (= 30 Tage 10 St. 29 Min. 4 Sek.) einen
Sonnenmonat. Über die Namen der M. s. Kalender und die betreffenden Sonderartikel.
Monatliche Reinigung , s. Menstruation
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Zeugungsorganebis Zeune |
Öffnen |
und Menschen (zur Zeit der Brunft und Menstruation). Der an das Zusammentreffen von Samen und Ei geknüpfte Vorgang der Befruchtung hat noch bis zum heutigen Tage vieles Dunkle. Nahm man früher an, daß behufs der Befruchtung die Samenfäden das reife Ei nur
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Frauenlobbis Frauenraub |
Öffnen |
239
Frauenlob – Frauenraub
verständiges Verhalten während der Menstruation, der Schwangerschaft und des Wochenbettes, oft auch durch übermäßigen Geschlechtsgenuß, der leicht andauernde Kongestionen und entzündliche Anschoppungen in den innern
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Katalysebis Katapult |
Öffnen |
, bisweilen mit obigem Namen, ohne dabei außer Augen zu lassen, daß der Vorgang selbst noch erklärt werden muß.
Katamaran, Doppelschiffchen der Südseeinsulaner.
Katamenien (griech., "das Monatliche"), s. v. w. Menstruation.
Kat' anthropon
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Kolimabis Kolin |
Öffnen |
935
Kolima - Kolin.
tritt von Steinen durch die Harn- oder Gallenwege; Menstrualkolik besteht in Schmerzanfall vor und bei Eintritt der Menstruation.
K. kommt auch bei allen Haustieren vor; am wichtigsten ist die K. der Pferde, deren
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0613,
Gebärmutterkrankheiten |
Öffnen |
von Schwere und Druck im Becken, namentlich beim längern Gehen und anhaltendem Stehen, hartnäckige Stuhlverstopfung, Harndrang, Störungen der Menstruation, Magenbeschwerden u. dgl.); nicht selten stellen sich auch allgemeine Schwäche, Abmagerung, Nervosität
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0614,
Gebärmutterkrankheiten |
Öffnen |
, während der Entbindung und in der ersten Zeit des Wochenbettes, wo gewöhnlich schleunige Hilfe notthut; aber auch übermäßige Blutungen zur Zeit der monatlichen Reinigung (Menorrhagie) vermögen den Körper in hohem Grade zu schwächen. (S. Menstruation
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Greisenbis Greiz |
Öffnen |
aus, und im Umkreise der Hornhaut zeigt sich ein gelblicher Ring verfetteter Zellen (s. Gerontoxon).
Bei der Frau beginnt mit dem Eintritt des Alters die Menstruation unregelmäßig zu werden und endlich ganz aufzuhören, eine Umwandlung, die häufig
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0384,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
der Patientin ein Prießnitzumschlag appliziert wird. Leider erfährt aber meistens niemand etwas von dem Vorgange, bis sich krampfartige Erscheinungen vor und während der Menstruation einstellen.
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0005,
Aachen |
Öffnen |
nachstehen und meist äußerlich gegen allgemeine Schwäche, Unregelmäßigkeiten der Menstruation, Krämpfe
etc. gebraucht werden, sowie eine Molkenkuranstalt. Vgl.
Liebig , Chemische Untersuchungen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Alexandersagebis Alexandresku |
Öffnen |
- und Blutflüsse, chronische Nervenkrankheiten, Unregelmäßigkeit der Menstruation, veraltete Rheumatismen, atonische Gicht etc. Die Fassung der Quelle, das Brunnengebäude und die verschiedenen Anlagen rühren vom Markgrafen Alexander (1782) her. In neuerer
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0419,
Alter |
Öffnen |
mit der Leichtigkeit wie früher, es besteht Neigung zur Fettleibigkeit. Bei Frauen erlischt in der Mitte der 40er Jahre die Menstruation und damit das Zeugungsvermögen; beim Mann bleibt letzteres bis in die 50er Jahre erhalten. Ungefähr mit dem neunten
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Amelkornbis Amentaceen |
Öffnen |
wurden seine Neuerungen wieder beseitigt, sein Name in den Königslisten und auf den Monumenten gelöscht und die neue Stadt zerstört.
Amenorrhöe (griech., "ohne Monatsfluß"), Mangel der Menstruation (s. d.), der Zustand, wo die regelmäßig wiederkehrende
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Antizipationbis Antomarchi |
Öffnen |
-, namentlich Fieberanfällen sowie überhaupt eine vorzeitige, dem Lebensalter des Patienten noch nicht angemessene Krankheit, z. B. die Menstruation bei kleinen Mädchen etc. In der Musik versteht man unter A. das Eintreten eines oder mehrerer dem
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Asphyxiebis Aspirator |
Öffnen |
häufig die ganz verschieden gebildete Zwiebel von Lilium Martagon L. wurden früher als Affodill-, Affolder-, Gold- und Drecklilienwurzel als urintreibend, die Menstruation befördernd und äußerlich bei Hautausschlägen und Geschwüren angewendet. Man
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Atracia arsbis Atreus |
Öffnen |
Verrichtungen des Darmkanals bedingt. Dagegen wird die A. der Gebärmutter und der Scheide in der Regel erst zur Zeit der eintretenden Geschlechtsreife entdeckt, wenn sich infolge der Menstruation, wobei das Blut aber nicht ausfließen kann, Beschwerden
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Blutblasebis Blutbrechen |
Öffnen |
. B. bei Leberverhärtung, Klappenfehlern des Herzens etc., kommen gelegentlich
Magenblutungen vor; ebenso hat man bei Frauen nach Unterdrückung der Menstruation sogen.
vikariierende Magenblutungen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Blütenstaubbis Bluterkrankheit |
Öffnen |
, das Ausziehen eines Zahns, namentlich gerissene Wunden, bluten unaufhaltsam, und Verätzungen am Kopf, an den Lippen, an den Fingerspitzen scheinen besonders gefährlich zu sein. Oft entstehen auch spontan Blutungen (Nasenbluten), und die Menstruation gibt
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Dechantbis Deciso |
Öffnen |
Uterusschleimhaut, die zur Zeit der Menstruation in ihren oberflächlichen Schichten durch fettige Entartung sich ablöst und mit dem unbefruchteten Ei ausgestoßen wird (D. menstrualis). Ist jedoch ein befruchtetes Ei aus dem Eierstock in die Gebärmutter
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Flindersbis Flintshire |
Öffnen |
, Bleichsucht, Anomalien der Menstruation etc. angewandt. Die Zahl der Kurgäste belief sich 1885 auf 2800. Vgl. Adam, Bad F. als klimatischer Kurort (Görlitz 1874); Neugebauer, Führer für F. (das. 1884).
Flinsch, Ferdinand Traugott, Kaufmann
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Fußbis Fußball |
Öffnen |
(dem Mastdarm und den innern Geschlechtsteilen, Uterus etc.) hervorrufen, so ist bei allen Reizungszuständen in diesen Organen, wie Menstruation, Schwangerschaft etc., ihr Gebrauch zu unterlassen. Eine entgegengesetzte Wirkung hat das kalte F. (22-30
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Galactodendronbis Galantin |
Öffnen |
.
Galaktorrhöe (griechisch, Milchfluß), zu starke, krankhaft vermehrte Milchabsonderung, wirkt schwächend, ruft Blutarmut und Nervosität hervor und wird durch Druckverbände, knappe Diät und Jodkalium bekämpft. Beim Wiedereintreten der Menstruation
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0965,
Gebärmutterkrankheiten |
Öffnen |
der Geschlechtsreife (s. Menstruation), oder während der Schwangerschaft und Geburt (s. d.), oder endlich infolge tiefer Gewebserkrankungen der Gebärmutterwand, namentlich krebsiger Geschwüre derselben. Je nach der Ursache und dem Grade der Blutung
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Jacksonvillebis Jacobi |
Öffnen |
); "Non-ovarian menstruation" (1870); "Vesico-vaginal fistula" (1871); "Treatment of uterine fibroids by the use of ergotine" (1874).
Jacksonville (spr. dschäcks'nwill), 1) hübsche Stadt im nordamerikan. Staat Illinois, Grafschaft Morgan, 48 km
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Kreuzraabis Kreuzschnabel |
Öffnen |
beruhen sie auf einer Zerreißung einzelner Muskelfasern der Rückenmuskeln, nach plötzlichem Bücken, schwerem Heben etc., viel seltener auf Nieren- und Nervenleiden. Frauen werden bei Gebärmutterleiden, Schwangerschaft, Menstruation und bei
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Menstruumbis Mensuralmusik |
Öffnen |
, besonders in der Mehrzahl (Menstrua) s. v. w. Menstruation; in der chemischen Technik jede als Auflösungs- oder Extraktionsmittel dienende Flüssigkeit (so genannt nach dem Glauben der Alchimisten, daß eine vollkommene Auflösung einen "philosophischen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Metragyrtenbis Metroxylon |
Öffnen |
.
Metrorrhagīe (griech.), jeder stärkere Blutabgang aus der Gebärmutter, der nicht mit der Menstruation in Verbindung steht.
Metrorrhéxis (griech.), Gebärmutterzerreißung.
Metrorrhöe (griech.), Schleimfluß aus der Gebärmutter.
Metrosidēros Sm., Gattung
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Mignardisebis Migräne |
Öffnen |
zur Zeit der Menstruation (s. d.) oder unmittelbar vor derselben ein. In den meisten Fällen datiert der Anfang des Leidens, wenn auch nicht aus der ersten Kindheit, so doch aus den Jahren des Schulbesuchs her. Nachdem sich die Kranken am Tag vor dem
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Monatliche Reinigungbis Moncey |
Öffnen |
, Thermidor, Fructidor (s. Kalender). - Päpstliche oder apostolische Monate, s. Menses.
Monatliche Reinigung, s. Menstruation.
Monatsreiterei, s. v. w. Perlsucht der Rinder (der Name beruht auf der irrtümlichen Annahme, daß bei derselben
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Nymphäenbis Nymphomanie |
Öffnen |
dieser Geistesstörung. Unter den verschiedenen Lebensaltern begünstigt die Epoche der Pubertät ihr Entstehen am meisten. Sie entsteht aber auch nicht selten in der Epoche der aufhörenden Menstruation,
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Periodische Augenentzündungbis Peristaltisch |
Öffnen |
mit Menstruation.
Periodische Augenentzündung, in der Tierheilkunde, s. Mondblindheit.
Periodische Litteratur, Bezeichnung derjenigen litterarischen Erzeugnisse, welche in einzelnen Abteilungen in bestimmt wiederkehrende Zeitabschnitten erscheinen. Man
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Ptomainebis Pubertät |
Öffnen |
der periodisch eintretenden Menstruation (s. d.) abgestoßen werden. Zugleich mit diesen Vorgängen treten auch geistige Veränderungen an dem Mädchen hervor. Im Geiste der reifenden Jungfrau offenbart sich jene Schamhaftigkeit, welche auf den
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Pubesbis Puchta |
Öffnen |
450
Pubes - Puchta.
mannigfachen Zeremonien begangen. In der Regel werden die jungen Männer, denen der Bart sproßt, und die Mädchen, sobald sich die erste Menstruation zeigt, von ihren Angehörigen getrennt und dann bestimmten strengen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Regelbis Regen |
Öffnen |
, Hamburg, Kiel, Bremen, Königsberg.
Regel, das Gesetz im subjektiven Sinn genommen, insofern es als Richtschnur des eignen Verfahrens angesehen wird, daher es zwar Kunst- und moralische, aber keine Naturregeln gibt.
Regel, s. v. w. Menstruation
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0347,
Säugetiere (Fortpflanzung, Lebensweise, Verbreitung) |
Öffnen |
Klimaten und bei den größern Haussäugetieren knüpft sich die Brunst weniger an eine bestimmte Jahreszeit, sondern wiederholt sich (analog der Menstruation beim Menschen) in Zwischenräumen von einigen Wochen. Unabhängig von der Begattung erfolgt
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Sennereibis Sensburg |
Öffnen |
Schwellung der Hämorrhoidalgefäße, Schwangerschaft, Menstruation, Neigung zu Krämpfen oder Kolik sind sie ausgeschlossen. - Deutsche oder falsche S. (Blasensennesblätter), s. Colutea.
Sennheim (franz. Cernay), Kantonshauptstadt im deutschen Bezirk
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Weißenfelsbis Weißer Fluß |
Öffnen |
Ausgangspunkt des weißen Flusses nachzuweisen, ist Sache des Arztes, welcher sich zu diesem Zweck notwendigerweise des Mutterspiegels bedienen muß. Bei manchen Frauen ist er ein unschädlicher und schnell vorübergehender Begleiter der Menstruation
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Zeulenrodabis Zeus |
Öffnen |
889
Zeulenroda - Zeus.
Angaben über Z. in höherm Alter höchst zweifelhaft sind. Die Konzeptionsfähigkeit der Frau beginnt, entsprechend der Menstruation, ausnahmsweise auch in europäischen Breitengraden mit dem 11. Jahr, in den Tropen sogar
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Aachen-Düsseldorf-Ruhrorter Eisenbahnbis Aachener Kongreß |
Öffnen |
, Unregelmäßigkeiten der
Menstruation, Krämpfe u.s.w. gebraucht werden, sowie Milch- und Molkenkuranstalten. Hauptsammelplatz der Kurgäste (jährlich über 20000) sind die
Säulenhallen des Elisenbrunnens mit den sie umgebenden Promenaden und Gartenanlagen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0054,
von Ableitungbis Ablesemikroskop |
Öffnen |
schwer beweisen, obschon manches dafür spricht, z. B. das Aufhören des Durchfalls, wenn man schwitzt, die Linderung von Kopfschmerz durch Abführmittel, reizende Fußbäder oder hervorgerufene Menstruation. Fast alle ärztlichen Schulen unterscheiden
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Atremiebis Atrium |
Öffnen |
wird. Die A. der Scheide sowie des Muttermundes führen beim Eintritt der Menstruation unter heftigen, in vierwöchentlichen Pausen wiederkehrenden kolikartigen Schmerzen zu einer oft sehr beträchtlichen Ansammlung des Blutes in der Gebärmutter
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0255,
Bad (Badeanstalt) |
Öffnen |
und krankhaften Ablagerungen, als aufsteigende Douche bei Hämorrhoiden, Gebärmutterkrankheiten, Störungen der Menstruation, Leukorrhöe, Stuhlverstopfung, und als schottische Douche (abwechselnd heiß und kalt) gegen Lähmungen. (S. Douche.)
Die Dauer
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Bleicheroder Bergebis Bleichsucht (beim Menschen) |
Öffnen |
der Menstruation (verspätetes Auftreten derselben, allzu spärlicher oder übermäßiger Monatsfluß u. dgl.) verbunden. Hier hat man ihn als besondere Krankheit (Jungfernbleichsucht, Pubertätätschlorose) unterschieden, jedoch mit Unrecht. Denn die B
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Blutfahnebis Blutfink |
Öffnen |
können die Bluter das reifere Alter erreichen; so leiden häufig die aus Bluterfamilien stammenden Frauen an häufigem und reichlichem Nasenbluten, an übermäßiger Menstruation u. s. w., ohne aber darüber zu Grunde zu gehen. Das Wesen der Krankheit
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Blutunterlaufungbis Blyde |
Öffnen |
eintretendem Nasenbluten und die Kreuz- und Rückenschmerzen der Härmorrhoidarier nach eingetretener Hämorrhoidalblutung. Auch die sog. vikariierenden B., z. B. der Nase bei ausbleibender Menstruation, wirken im allgemeinen günstig.
Die Behandlung
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Dynastbis Dysmenorrhöe |
Öffnen |
Gedankenbildung einhergehende Sprachstörung.
Dysmenorrhöe (grch., "erschwerter Monatsfluß") oder Menstrualkolik, diejenige Störung der Menstruation (s. d.), bei der vor dem Eintritt der Blutung, häufig auch während der Dauer derselben, heftige krampfartige
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Eierlandbis Eierstock |
Öffnen |
gelangt.
Zur Erleichterung dieses Vorgangs ist der E. des
zeugungsfähigen Weibchens periodisch (beim Men-
schen während der Menstruation, bei Tieren wäh-
rend der Brunft) einer heftigen Blutanhäufung
ausgesetzt, welche nach Art einer Entzündung an
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Elbis Elaeis |
Öffnen |
968
El - Elaeis
keiten in der Menstruation in ursächlichem Zusammenhang. Das von Hebra als Eczema marginatum beschriebene E., welches sich mit Vorliebe an den innern Schenkelflächen entwickelt, wird durch einen pflanzlichen Hautparasiten
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Fehderechtbis Fehlgeburt |
Öffnen |
Namen Frühgeburt (s. d.). Am häufigsten kommt die F. in den ersten 3 Monaten vor; sie kann übrigens selbst bald nach der Empfängnis erfolgen. Besonders häufig abortieren Frauen zu der Zeit, wo im nichtschwangern Zustande die Menstruation eingetreten
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Fuß (in der Orgel)bis Fußboden |
Öffnen |
infolge von Blutandrang nach dem Kopfe,
bei Brustbeklemmung, verzögerter und unregel-
mäßiger Menstruation u. dgl. vielfache Anwendung.
11m ihre ableitende Wirkung durch Reizung der
Hautnerven noch zu erhöhen, fetzt man noch Asche
(4-5 Hände voll
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Galabis Galaktose |
Öffnen |
Milchsekretion durch stärkere Abführungs-
mittel, knappe Diät und Anlegung eines Druckver-
bandes auf beide Brüste zu vermindern; von innern
Mitteln ist das Iodkalium am meisten zu empfehlen.
Beim Wiedereintreten der Menstruation pflegt die
G. vun selbst zu
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Gelübdetafelbis Gemar |
Öffnen |
Frauen
in den Zeiten zeigen, in welchen ihr Geschlechtsleben
bedeutende Änderungen erleidet (bei Eintritt der
Geschlechtsreife, in der Schwangerschaft, beim Auf-
hören der Menstruation im höhern Alter u. s. w.).
Mit dem Aufhören der geschlechtlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Involutionsformenbis Inzucht |
Öffnen |
, und die so veränderten Pilze sind unfähig, sich durch Vermehrung zu erhalten; die I. sind also Degenerationsformen.
Involutionsperiode, s. Menstruation.
Involventia (lat.), s. Einhüllende Mittel.
Involvieren (lat.), einwickeln, einschließen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Katalysebis Katarrh |
Öffnen |
K. K. durch den Ans-
druck Kontaktwirknng, ohne damit znr Auf-
klärung der Sache beizutragen.
Katamenien (grch.), s. Menstruation. ^(s. d.).
Katana, der antike Name der sicil. Stadt Catania
Katanga, f. Msidis Reich.
Katapepsis
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Klimafieberbis Klimatische Kurorte |
Öffnen |
besonders gefährlich seien. Im engern Sinne versteht man unter dem Namen K. J. oder Wechseljahre, Kritisches Alter, Klimakterium denjenigen Lebensabschnitt, in welchem beim Weibe die geschlechtlichen Funktionen, insbesondere die Menstruation zu
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Kolierenbis Kolin |
Öffnen |
. 829 a, und Gallensteine, Bd. 7, S. 489 b.) Über die sog. Menstrualkolik, heftige Schmerzen vor und bei dem Eintritt der Menstruation, s. Dysmenorrhöe (Bd. 5, S. 656 a).
Unter den Haustieren wird hauptsächlich das Pferd von K. heimgesucht. Man trennt
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1020,
von Perikulösbis Periöken |
Öffnen |
wie Menstruation (s. d.).
Periodeuten (grch.), s. Circuitores .
Periodicität , soviel wie periodische Wiederkehr (s. Periode ).
Periodische Augenentzündung , Krankheit der Pferde, s. Mondblindheit .
Periodisches System
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Ptolemaisbis Public Record Office |
Öffnen |
(Samenergüsse beim Manne, Menstruation bei der Frau, Zeugungsfähigkeit) geht eine Umbildung auch des übrigen Körpers sowie der geistigen Seite des Menschen einher. (S. Jüngling und Jungfrau.)
Pubertätschlorose, s. Bleichsucht.
Pubes (lat
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Regelbis Regen (meteorologisch) |
Öffnen |
. (S. Maschine.)
Regel, monatliche Reinigung, s. Menstruation.
Regel, Eduard von, Gärtner und Botaniker, geb. 13. Aug. 1815 zu Gotha, erlernte die Gärtnerei in dem herzogl. Orangeriegarten zu Gotha, ging dann als Volontär an den Botanischen Garten zu
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0743,
von Reinickbis Reinisch |
Öffnen |
:10064(5041 männl.,
5023 weibl.) E., Post, Telegraph und Fernsprech-
verbindung.
Reinigung, monatliche, s. Menstruation.
Reinigung, religiöses Mittel, durch das Ent-
weihungen von Personen und Sachen beseitigt wer-
den, und unrein, d. h
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Selenbleibis Seleuciden |
Öffnen |
in mondhellen Nächten fallenden Taues, sodann eine Göttin der Menstruation und Entbindung (vgl. Juno und Hera), da beides nach allgemeiner Vorstellung des Altertums dem Wirken des Mondes zugeschrieben wurde; sie hat großen Einfluß auf das Wachsen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Sennebis Senonen |
Öffnen |
angewendet, sobald nur nicht entzünd-
liche Anlage, Anschwellung von Hämorrhoidalgefä-
ßen, Schwangerschaft, Menstruation oder Neigung
zu Krumpfen und Kolik den Gebrauch derselben ver-
bieten. Gewöhnlich werden sie in Aufguß verordnet,
aber auch
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1066,
von Zwieselalpebis Zwingli |
Öffnen |
zu stande, daß bei der Menstruation statt eines Eierstocksfollikels mehrere platzen und die ausgestoßenen und befruchteten Eier sich zusammen in der Gebärmutter weiter entwickeln, oder dadurch, daß ein Ei mehrfache Keime enthält oder der einfache
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0182,
von Gunnybis Gurjunbalsam |
Öffnen |
. Die Salzlake oder der Essig, in welchem sie eingemacht sind, muß zeitweise erneuert werden, wenn sie längere Zeit aufbewahrt werden sollen. Das Einmachen wird am besten von Männern besorgt; Frauen dürfen wenigstens zur Zeit der Menstruation nicht damit umgehen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Leukocytenbis Leutenberg |
Öffnen |
durch eine Untersuchung mittels des Mutterspiegels. (S. Gebärmutterkrankheiten.) Manche L. sind unschädliche Begleiter der Menstruation oder des Wochenbettes; andere entstehen durch örtlich reizende Ursachen (z. B. durch Madenwürmer, durch den Dampf der Kohlentöpfe
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Frauenhaarbis Frauenkrankheiten |
Öffnen |
der das Geschlechtsleben des Weibes zunächst vermittelnden Organe, namentlich der äußern Geschlechtsorgane, der Scheide, der Gebärmutter, der Eierstöcke und ihrer Anhänge, sowie die durch sie bedingten verschiedenartigen Störungen der Menstruation, der Empfängnis
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Blutastrildbis Blüte |
Öffnen |
beim Ausbleiben der Menstruation beobachtet wurde (sog. vikariierende Magenblutung). Auch im Verlauf von Leber- und Milzkrankheiten kann es infolge der hochgradigen Blutstauung in der Magenschleimhaut zu mehr oder weniger beträchtlichen Blutungen
|