Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Fraueneis
hat nach 0 Millisekunden 11 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0145,
von Fournierebis Frauenhaar |
Öffnen |
erzeugten Ware geht auch vieles wieder außer Landes und zum Teil wieder dahin, wo die Hölzer hergekommen waren. Zoll: Rohe s. Tarif im Anh. Nr. 13 c; gefärbte Nr. 13 f; auf einer Seite mit Papier oder Zeugstoff beklebte Nr. 13 g.
Fraueneis
|
||
63% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Frauendistelbis Frauenfrage |
Öffnen |
Tage umfaßt und im Volksglauben für besonders heilig und heilkräftig gilt.
Fraueneis (Frauenglas), s. Gips.
Frauenemanzipation, s. Frauenfrage.
Frauenfeld, Hauptstadt des schweizer. Kantons Thurgau, in fruchtbarer Gegend
|
||
63% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Frauendreißigstbis Frauenfrage |
Öffnen |
235
Frauendreißigst – Frauenfrage
Stettiner. Der Stettiner Jachtklub hat ein Hafenbassin hier. Unfern steigen die Hügel im Juloberg zu 84 m, im Vogelsang zu 130 m Höhe auf.
Frauendreißigst, s. August (Monat).
Fraueneis, Mineral, s. Gips
|
||
38% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Gipsabgußbis Gipsdielen |
Öffnen |
-Ernst-Stollen bei Reinhardsbrunn am Thüringerwalde, am letztern Orte bis 30 cm dick und 2 m lang. Die durch Zerspaltung
der Krystalle erhaltenen perlmutterglänzenden Tafeln nennt man Fraueneis , Jungfernglas oder
Marienglas , weil man
|
||
17% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0022,
von Flohkrautbis Gasäther |
Öffnen |
.
Franzosenholz , s.
Guajakholz ; -öl, s.
Teer (575).
Franzweizen , s.
Buchweizen .
Fraueneis , s
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0159,
von Ginghamsbis Glas |
Öffnen |
(Fasergips) oder als lockere schuppige Masse (Schaumgips) oder endlich in mehr oder weniger großen Kristallen als Gipsspat, Fraueneis oder Marienglas (glacies Mariae), s. Fraueneis. Auch der Alabaster ist seiner chemischen Zusammensetzung nach G., also
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0236,
Mineralogie: Geolithe, Haloide, Metalle, Metalloide, Metalloidoxyde |
Öffnen |
Federalaun
Forellenstein
Fraueneis, s. Gips
Gekrösestein
Gips
Gipslinsen
Gipsspat, s. Gips
Glacies Mariae, s. Gips
Haarsalz
Hallische Erde, s. Aluminit
Jungfernglas, s. Gips
Kainit
Kalait, s. Türkis
Kalcit, s. Kalkspat
Karstenit
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0033,
von Manganumbis Met |
Öffnen |
.
Viehhandel (605).
Marienbalsam , s.
Takamahakaharz .
Marienglas , s.
Fraueneis u
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Giovanellibis Gips |
Öffnen |
Tafelablagerungen als Gipsspat (Gipsglas, Marienglas, Frauenglas, Fraueneis, Selenit, Lapis specularis), auch in gewöhnlich plattenförmigen Massen von parallel miteinander verbundenen kristallinischen Fasern mit oft sehr schönem Seidenglanz (Stengel
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0023,
von Gaultheriabis Gold |
Öffnen |
.
Gips ; -spat, s.
Gips u.
Fraueneis .
Girong , s.
Tabak (569
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Kopaivabalsambis Kopenhagen |
Öffnen |
begrenzte Masse liegt. Im allgemeinen ist eine Kopalsorte um so geschätzter, je härter sie ist. Alle K. werden vom Kalkspat geritzt, alle, mit Ausnahme des südamerikanischen K., ritzen dagegen das Fraueneis. Ihr spec. Gewicht schwankt zwischen 1,045
|