Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Frisen
hat nach 1 Millisekunden 7 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Schanbis Schangalla |
Öffnen |
, später aber ausschließlich litterar. Schaffen. Auf «En liden Digtsamling» (Kopenh. 1862)
folgten «Ude i Skoven» (1867), eine Reihe dramat. Scenen, die Romane «Uden Midtpunkt»
(1878) und «Thomas Fris's Historie» (1881
|
||
3% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Schandebis Schanghai |
Öffnen |
geschriebenen Roman, worin er gewisse Gebrechen der Zeit schildert, und den er später (1887) dramatisierte; die Dichtung "Unge Dage" ("Junge Tage", 1879); "Fem Fortællinger" (1879); die Romane: "Smaafolk" ("Kleine Leute", 1880) und "Thomas Fris's Historie
|
||
3% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0086,
von Chrysoprasbis Columbowurzel |
Öffnen |
41 d 5 β bzw. 41 d 6 β.
Coating (Fries, Flaus, frz. frise; engl. coating). Darunter sind
glatte oder geköperte tuchartige Gewebe zu verstehen, welche dicker und gröber als das gewöhnliche
|
||
3% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0146,
von Friesbis Fuchsfelle |
Öffnen |
Zuckerwasser sehr beliebt, aber gewöhnlich nachgemacht ist. - Zollfrei.
Fries, Flaus; frz. frise; engl. coating; ist ein grobes und starkes, nicht sehr fest geschlagenes und nur wenig gewalktes Wollenzeug mit langem Haar auf der Oberseite, das glatt
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0525,
Dänische Litteratur (wissenschaftliche) |
Öffnen |
seeländischen Bauernlebens wie des Kopenhagener Kleinbürgertums. Sein "Smaafolk", "Thomas Fris's Historie", "Stine bliver Gaardmandskone", "Kjærlighed paa Trommesalen" (in "Novelletter") und "Et Levnetsløb fortalt paa Kirkegaarden" (in "Fem
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Faybis Fayences patriotiques |
Öffnen |
er durch seinen "Fris bokréta" ("Neuer Strauß", Pest 1818) seinen Dichterruhm, so fanden die vielfach ausgezeichneten "Mesék" ("Fabeln", Wien 1820, 2. Aufl. 1824; deutsch von Petz, das. 1821) noch größern Beifall. Seine "Kedvesapongások" ("Ausbrüche
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Frischfeuerbis Friseur |
Öffnen |
für San Francisco.
Frise (frz.), Krausgefpinst, f. Leonifche Waren;
F. als Band, f. Vandfabrikation (Bd. 2, S. 360a).
Friseur (frz., fpr. -föhr), als Innungsbezeich-
nung gewöhnlich noch Perückenmacher und F.,
Gewerbtreibender, dessen Thätigkeit
|