Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Cyprian
hat nach 1 Millisekunden 30 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Cyprisbis Cyrillus Lukaris |
Öffnen |
vermischt, in einem Warmhause. Ihre Vermehrung findet durch Teilung statt.
Cypris, s. Muschelkrebse.
Cypris (Kypris), s. Cypria.
Cyprische Gold- und Silberfäden, s. Brokat.
Cyprische oder Cyprianer Taube, s. Orientalische Tauben
|
||
87% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0217,
von Gnauthbis Godwin |
Öffnen |
.
Godebski , Cyprian , poln. Bildhauer in Paris, geb. 30. Okt. 1835 zu Méry sur Cher als Sohn des polnischen Schriftstellers Xaver G., der 1852 nach Frankreich flüchtete, besuchte in Paris die polnische Schule im Stadtteil
|
||
51% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Orientalische Taubenbis Orientbahnen |
Öffnen |
gelten, doch hat man aus ihnen unsere jetzigen Brieftauben herausgezüchtet. Die
cyprische , Cyprianer ,
Berber- oder Indianertaube , kurz
Indianer (s. Tafel:
Geflügel , Fig. 12), hat alle genannten Merkmale am
besten entwickelt
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Thummimbis Thünen |
Öffnen |
. (gest. 1522) wurden zwei seit 1604 freiherrliche Linien gegründet: A. durch Lukas die ältere (Stamm Castel Thunn), gräflich seit 1629 und derzeit vertreten von Graf Leopold von T., geb. 16. Nov. 1846, ital. Unterpräfekt in Susa; B. durch Cyprian
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Cypressengewächsebis Cyprius |
Öffnen |
Cyprian von Karthago (Regensb. 1877); Fechtrup, Der heil. Cyprian, sein Leben etc. (Münch. 1878); O. Ritschl, C. von Karthago und die Verfassung der Kirche (Götting. 1885).
Cypridina (Entomis), s. Muschelkrebse.
Cypridinenschiefer
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0718,
Erasmus |
Öffnen |
Kirchenväter, des Hieronymus, Cyprian, Arnobius, Hilarius, Irenäus, Chrysostomus, Ambrosius, Augustin, Origenes; außerdem "Enchiridion militis christiani" (Antwerp. 1609), "Institutio principis christiani" (Löwen 1516), "Ecclesiastes s. de ratione
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Faustabis Faustbügel |
Öffnen |
Doktor F. (Halle 1878); Kuno Fischer, Goethes F. (Stuttg. 1878); Delius, Marlowes F. und seine Quelle (Bielef. 1881); Zahn, Cyprian von Antiochien und die deutsche Faustsage (Erlang. 1882); H. Grimm, Die Entstehung des Volksbuches vom Dr. F
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Frobenbis Frohburg |
Öffnen |
Buchdruckerei. Sein erster Druck war eine lateinische Bibel (1491), worauf die Herausgabe der lateinischen Kirchenväter Hieronymus, Cyprian und Rufinus, Tertullian, Hilarius und Ambrosius sowie der Werke seines Freundes Erasmus von Rotterdam folgte
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Härtebis Hartenstein |
Öffnen |
Studien" (Wien 1871-74, 3 Tle.; 1. Teil in 2. Aufl., Berl. 1873); "Demosthenische Studien" (Wien 1877 bis 1878, 2 Tle.); "Studien über attisches Staatsrecht und Urkundenwesen" (das. 1878) sowie Ausgaben des Eutropius (Berl. 1872), "Cyprian" (Wien
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0748,
Kirche (Lehre von der K.) |
Öffnen |
Christi gedacht wurde, keine Rettung zu finden, in ihr aber die Fülle des Heils sei, wurde sowohl den Heiden als den Häretikern gegenüber einstimmig behauptet. Cyprian und Augustin sind die Hauptschöpfer dieses Kirchenbegriffs, auf dessen Ausbildung
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Lipsbis Lipsius |
Öffnen |
ist auch sein lateinischer Stil eine Verschmelzung der archaistischen Latinität mit der des Apulejus, Tertullian, Cyprian und Arnobius und blieb nicht ohne nachteiligen Einfluß auf die Schreibweise der nächstfolgenden Philologen. In der Philosophie
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0924,
Musik (16. u. 17. Jahrhundert) |
Öffnen |
und der darzustellenden Situationen. Auch für diese Neuerungen war in Venedig gewissermaßen schon der Boden bereitet, denn hier hatte 1544 ein Schüler Willaerts, Cyprian de Rore, mit seinen "Chromatischen Madrigalen" das Signal gegeben zur
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0689,
Papst (Geschichte des Papsttums bis 858) |
Öffnen |
, wodurch die kollegialische Gleichheit aller Bischöfe nach der Cyprianischen Idee völlig vernichtet ward. Der Inhaber dieses Stuhls heißt das von Gott eingesetzte Haupt, von dem die ganze Kirchenregierung ausgeht, auf dessen Veranstaltung und unter dessen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0196,
Polnische Litteratur (19. Jahrhundert) |
Öffnen |
durch hohen Schwung ausgezeichnete "Skargi Jeremiego" (1847) und "Melodye biblijue" ^[richtig: "Melodye biblijne"] (1852) sowie die Dichtungen des jung verstorbenen Edm. Wasilewski (1814-46), dann die von Cyprian Norwid, Roman Zmorski, Berwinski u. a
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Romanzementbis Römer |
Öffnen |
ihrer Gattung allgemeine Anerkennung gefunden.
3) Cyprian Friedrich Marianne, Sohn von R. 1), geb. 28. Okt. 1807 zu Hamburg, bildete sich unter Bernhard Rombergs Leitung zum Cellisten, war lange Jahre Kammervirtuose in Petersburg, lebte dann
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Spachtelbis Spalato |
Öffnen |
Religionshändel oder Religionssachen", von Cyprian irrig "Annales Reformationis" (Leipz. 1718) genannt, und eine Geschichte der Päpste und Kaiser des Reformationszeitalters. Seine meist im Archiv zu Weimar liegenden Briefe sind noch ungedruckt. Vgl. J
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0807,
von Trauerbäumebis Traum |
Öffnen |
, obwohl Cyprian, Chrysostomus und andre Kirchenlehrer dieselbe tadelten, weil sie der Hoffnung auf die ewigen Freuden zu widersprechen schienen. Dagegen trauerten die alten Ägypter in gelben Kleidern, die Argiver weiß; bei den Chinesen sind noch
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Zahlwochebis Zahnarzneikunde |
Öffnen |
sind hervorzuheben: »Marcellus von Ancyra« (Gotha 1867); »Der Hirt des Hermas« (das. 1868); »Ignatius von Antiochien« (das. 1873); »Acta Joannis« (Erlang. 1880); »Cyprian von Antiochien und die deutsche Faustsage« (das. 1882); »Forschungen zur
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Robine de Narbonnebis Roßbodenhorn |
Öffnen |
Noosdown, Rousdon
Nöpekämmchen, Siebengebirge
Roppen, Ötzthal
Rore, Cyprian de, Musik 924,1
Röros, Röraas lGallen 284,2
Rorschacher Klostersturm, Santi
K08a aursa, Goldene Rose
Rosa Blanche, Pointe de, Collon
Nosanna (Fluß
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0031,
Abendmahl |
Öffnen |
Leib und Blut des Gottmenschen werde, und schon im 4. Jahrh. hat die förmliche Verwandlungslehre namhafte Vertreter. Daneben findet sich noch die figürliche Auffassung des A. im 3. Jahrh. bei Origenes, Tertullian und Cyprian, und noch im 5. Jahrh. bei
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Campan (Jeanne Louise Henriette)bis Campanien |
Öffnen |
). Eine Gesamtausgabe von C.s Werken besorgte Alessandro Ancona: "Opere di Tommaso Campanella" (2 Bde., Turin 1854). - Vgl. Luigi Amabile, Fra Tomaso C. e la sua congiura, i suoi processi e la sua pazzia (3 Bde., Neap. 1883); Cyprian, Vita et philosophia Th
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Cornelierbis Cornelius (Peter von) |
Öffnen |
).
Cornelius, Gentilname der Cornelier (s. d.).
Cornelius, Bischof von Rom von März 251
bis Juni 253, von Cyprian von Karthago als recht-
mäßiger Bischof anerkannt. Sein Gegenbischof war
der gelehrte Novatianus. C. starb in der Verban-
nung zu
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Härte (des Wassers)bis Härten |
Öffnen |
. 1879), "über die griech.
Papyri Erzherzog Rainer" (ebd. 1886), "Kritische
Versuche zur 5. Dekade des Livius" (ebd. 1888),
"Patristische Studien" (4 Hefte, ebd. 1890). Ferner
gab er heraus das "Ni'eviarwin" des Eutropius
(Berl. 1872), Cyprians
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Provasallusbis Provence |
Öffnen |
Dichter, wie Goudouli, Cyprian Despourrins (geb. 1698), Joseph Roumanille, Jacques Jasmin und Frédéric Mistral, sind berühmt geworden. – Vgl. Diez, Leben und Werke der Troubadours (Zwickau 1826; 2. Aufl., Lpz. 1882); Fauriel, Histoire de la poésie
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Reinkebis Reis (Frucht) |
Öffnen |
.' theologisch-polemischen Arbeiten sind zu
erwähnen: "Die päpstl. Dekrete vom 18. Juli 1870"
(6 Broschüren, Münst. 1871), "Die Lehre des heil.
Cyprian von der Einheit der Kirche" (Würzb. 1873),
"Revolution und Kirche" (3. Aufl., Bonn 1876
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Ritschl (Otto)bis Ritter (Heinr.) |
Öffnen |
und Gießen, habilitierte sich 1885 in
Halle, wurde 1889 außerord. Professor in Kiel und
1894 in Bonn. Er schrieb: "Cyprian von Karthago
und die Verfassung der Kirche" (Gött.1885), "Schleier
machers Stellung zum Christentum in seinen Reden
über
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Bichribis Bieten |
Öffnen |
vom Petrus, sondern von dem Bekenntniß Petri), zeigt Cyprian, Belehrung vom Papstthum S. 246-271. und Febronius (Hontheim), de 8tatu Ecclesiae I. 12-20. Ja selbst neuere katholische Theologen haben bisweilen (nach den freien Aeußerungen schon des
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Zahn (in der Baukunst)bis Zahn (Theodor) |
Öffnen |
neutestamentlichen Kanons und der altkirchlichen Litteratur" (5 Bde., Erlangen und Lpz. 1881-93; Bd. 4 mit Haußleiter), "Cyprian von Antiochien und die deutsche Faustsage" (Erlangen 1882), "Die Anbetung Jesu im Zeitalter der Apostel" (Stuttg. 1885
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Balvebis Balzac |
Öffnen |
. 1682) und der «Opera» des Cyprian (ebd. 1726) und die schon 1656 begonnene «Historia Tutelensis ecclesiae» (2 Bde., 1717). – Vgl. Deloche, Etienne B. (Par. 1856), und R. Fage, «Les œuvres de B. cataloguées et décrites» (1882‒84).
Balve, Stadt
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Spachtelbis Spalato |
Öffnen |
von Friedrich dem Weisen (kritisch hg. von Neudecker und Preller, Jena 1851) und Johann dem Beständigen, «Christl. Religionshändel» oder «Religionssachen», von Cyprian irrig «Annales reformationis» (Lpz. 1718) genannt, und seine Briefe. Handschriftliches
|