Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Fumariaceen
hat nach 0 Millisekunden 15 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
| Rang | Fundstelle | |
|---|---|---|
| 99% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Fumareabis Fumigation |
Öffnen |
|
der Fumariaceen, einjährige Kräuter mit saftigen, oft kletternden Stengeln, vielfach zerteilten Blättern, endständigen Blütentrauben und einsamigen Nüßchen. Etwa 40 Arten. F. officinalis L. (gemeiner Erdrauch, Taubenkropf), fast in allen Erdteilen
|
||
| 1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0245,
Botanik: natürliche Systematik |
Öffnen |
|
, s. Polypetalen
Empetreen
Enantioblasten
Endogenae
Epakrideen
Erdrauchpflanzen, s. Fumariaceen
Ericaceae, s. Erikaceen
Erikaceen
Erythroxyleen
Euphorbiaceen
Exogenae
Exotische Gewächse
Fächerpalme, s. Palmen
Fettkräuter, s
|
||
| 1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Fulviusbis Funaria |
Öffnen |
|
. Nußtau.)
I'nina.ria. ^., Pflanzengattung aus der Familie
der Fumariaceen (s. d.) mit gegen 10 Arten, die
meist einjährige krautartige Pflanzen und der Mehr-
zahl nach in Europa und den Mittelmeerlä'ndern
zu Hause sind. Sie haben saftige
|
||
| 1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Erdpistaziebis Erdschwein |
Öffnen |
|
, Pflanzengattung, s. Fumaria.
Erdrauchpflanzen, s. Fumariaceen.
Erdraupe, s. Eulen (Schmetterlinge).
Erdre (spr. erdr'), Fluß im franz. Departement Niederloire, entspringt in den Bergen von Maine, vereinigt sich unterhalb Nort mit dem Kanal von Nantes nach
|
||
| 1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Pflanzentalgbis Pflanzenwachstum |
Öffnen |
|
, Magnoliaceen, Anonaceen, Ranunkulaceen, Nymphäaceen.
6. Ordnung. Rhöadinen: Papaveraceen, Fumariaceen, Kruciferen, Kapparidaceen.
7. Ordnung. Cistifloren: Resedaceen, Violaceen, Droseraceen, Sarraceniaceen, Nepenthaceen, Cistaceen, Bixaceen, Hyperikaceen
|
||
| 1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Stäubenbis Staubgefäße |
Öffnen |
|
stehenden Stempel (Fig. 1). Sind sie in zwei oder mehrere Partien vereinigt, so werden sie zweibrüderig (s. diadelpha) und vielbrüderig (s. polyadelpha) genannt. Ersteres ist z. B. bei den Fumariaceen, letzteres bei den Hypericineen Regel, wo die S
|
||
| 1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0248,
Botanik: Dikotyledonen |
Öffnen |
|
Fumariaceen.
Corydalis
Dicentra
Diclytra, s. Dicentra
Dielytra, s. Dicentra
Erdrauch, s. Fumaria
Fumaria
Hohlwurz, s. Corydalis
Lerchensporn, s. Corydalis
Taubenkropf, s. Fumaria
Gentianeen.
Bitterklee, s. Menyanthes
Bitterwurzel, s
|
||
| 0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Corvusbis Cosel |
Öffnen |
|
300
Corvus - Cosel.
Corvus, Rabe; Corvidae (Raben), Familie aus der Ordnung der Sperlingsvögel (s. d.).
Corydalis Dec. (Hohlwurz, Taubenkropf), Gattung aus der Familie der Fumariaceen, einjährige oder ausdauernde Gewächse, häufig
|
||
| 0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Diaz de la Peñabis Dicey |
Öffnen |
|
Borkh., Diclytra, hängendes Herz, Jungfernherz), aus der Familie der Fumariaceen, perennierende Kräuter mit handförmig geteilten und geschlitzten Blättern und hängenden, herzförmigen Blüten in Trauben. D. spectabilis Dec., aus Nordchina und Sibirien
|
||
| 0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Kruciflorenbis Krüdener |
Öffnen |
|
und mehr Staubgefäße und zwei bis viele oberständige Karpelle mit wandständigen Samenleisten, begreift die Familien der Papaveraceen, Fumariaceen, Kruciferen und Kapparideen.
Krückenkreuz, s. Kreuz, S. 199.
Krückenschnitt nennt die Heraldik
|
||
| 0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Rhizotomenbis Rhodanverbindungen |
Öffnen |
|
mit wandständigen Samenleisten verwachsene Fruchtblätter. Häufig kommen bei ihnen aufspringende Früchte vor, deren Klappen sich von der stehen bleibenden Placenta ablösen. Die Ordnung umfaßt die Familien der Papaveraceen, Fumariaceen, Kruciferen
|
||
| 0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0262,
Duft- und Riechstoffe (Bedeutung im Pflanzenleben) |
Öffnen |
|
einer größern Pflanzengruppe gehört und sogar noch auf einige nahe verwandte Familien, die man von ihr abgezweigt hat, wie der Kapparideen, Tropäoleen und Fumariaceen, übergreift.
Noch viel schlimmere Duftverderber als der Schwefel sind Arsen und Tellur
|
||
| 0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 1020,
von Zopfbis Zuckersteuer |
Öffnen |
|
der Phykomyceten« (»^ova. n^ta« 2c., das. 1884); »Über die Gerbstoff- und Anthocyanbehälter der Fumariaceen« (Kassel 1886); Weitere Beiträge zur Kenntnis der Chytridiaceen u. Ancylisteen« (Halle 1886); »Untersuchungen über Parasiten aus der Gruppe der Monadinen
|
||
| 0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0562,
Systematik |
Öffnen |
|
. " Hypericaceen.
9. " Tamaricaceen.
10. " Ternströmiaceen.
11. " Dilleniaceen.
12. " Clusiaceen.
16. Ordn.: Rhöadinen.
1. Fam.: Papaveraceen.
2. " Fumariaceen.
3. " Kruciferen.
17. Ordn.: Polycarpen.
1. Fam.: Lauraceen
|
||
| 0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Corviniellobis Cos. |
Öffnen |
|
der Fumariaceen (s. d.) mit gegen 70 Arten, die vorzugsweise in der gemäßigten Zone der nördl. Halbkugel, besonders in Asien und Europa wachsen. Die Blätter sind dreizählig zerschnitten oder zusammengesetzt, die Blüten in Ähren oder Trauben gestellt
|
||