Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Funkeln
hat nach 1 Millisekunden 16 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Fungierenbis Funkenfänger |
Öffnen |
und die Gemeingefühle.
Funkeln, anhaltendes, aber intermittierend aufblitzendes, kräftiges, hin und her zitterndes Licht, welches häufig auch seine Farbe ändert. Das F. tritt ein bei einer gewissen Unruhe der Lichtquelle selbst oder derjenigen Körper, welche
|
||
79% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Fungösbis Funkenfänger |
Öffnen |
und Gemeingefühle" in dem von Hermann redigierten großen "Handbuch der Physiologie", Bd. 3 (Lpz. 1880).
Funkeln, eine längere Zeit dauernde Lichterscheinung von rasch wechselnder Lichtstärke oder auch wechselnder Farbe. Das F. oder die Scintillation
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0223,
Physik: Elektrizität und Magnetismus, Optik |
Öffnen |
, s. Farben
Farbenringe, s. Licht
Fata Morgana, s. Luftspiegelung
Fluorescenz
Focus
Fokal
Funkeln
Gelb
Glanz
Glühen
Grün
Inflexion
Irisiren
Isochromatisch
Isotrop
Katakaustische Linie
Katoptrik
Kaustische Linie, s. Brennlinie
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0491,
Baukunst (byzantinischer Stil, russische B.; arabische B.) |
Öffnen |
findet, und die mit grellen, bunten Farben bemalt sind, während jene Kuppeln meist in goldenem Glanz funkeln. Auf gleiche Weise wurden auch die Paläste und andre Bauten von Bedeutung, geschmückt. Diese Bauweise hatte sich über ganz Rußland verbreitet
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0320,
von Fivelgobis Fixsterne |
Öffnen |
bloßen Auge als leuchtende Punkte und zeigen auch in den stärksten Fernrohren durchaus keine meßbaren Dimensionen. Eigentümlich ist aber den meisten hellern Fixsternen das sogen. Funkeln oder Scintillieren, wodurch sie in fortwährendem Erlöschen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0321,
Fixsterne (Größenklassen, Bezeichnung, Verteilung, Anzahl, Farben) |
Öffnen |
der Regenzeit macht sich zuweilen ein Funkeln bemerklich.
Größenklassen der F. Nach ihrer scheinbaren Helligkeit teilt man die F. in solche 1., 2., 3. etc. Größe und steigt bisweilen bis zur 20. herab. Für mittlere Sehkraft sind nur die F. 1.-5., für sehr
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Scilicetbis Scipio |
Öffnen |
und fiel 1832 an die Krone England, die sie verpachtet hat.
Scincus, Skink.
Scintillation (lat.), s. v. w. Funkeln der Fixsterne.
Sciolto (ital., spr. schollto), musikal. Bezeichnung: frei, ungebunden, mit freiem, leichtem Vortrag
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Monierkanälebis Moorbildung |
Öffnen |
in Bergwerken, sowie eines selbstregistrierenden elektrischen Meteorographen; besonders bekannt gemacht hat er sich durch die Erfindung seines Scintillometers und die mit diesem Instrument von 1865 bis 1886 fortgesetzten Beobachtungen über das Funkeln
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0742,
von Phenokollbis Photochromie |
Öffnen |
Krebsen (Dekapoden, z. B. Carcinus maenans) gelang dies nicht; es wurde zwar die Impfstelle leuchtend, aber die Tiere nicht weiter infiziert. Bei allen diesen Bakterien ist das Licht silberweiß mit grünlichem Schimmer und zeigt ein eigentümliches Funkeln
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Exner (Joh. Julius)bis Exodium |
Öffnen |
Gesellschaft in Wien und ist seit 1892 Docent an der
dortigen Universität. Er schrieb u. a.: "über die
Frauenhoferschen Ringe" (Wien 1877), "über eine
Maschine zur Auflösung höherer Gleichungen" (ebd.
1881), "über das Funkeln der Sterne" (ebd. 1881
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0856,
Fixsternparallaxen |
Öffnen |
(s. d.). Zu ihnen sind auch die neuen oder temporären Sterne zu rechnen, die plötzlich zum Vorschein kommen und dann entweder plötzlich wieder verschwinden oder doch rasch zu einer geringen Helligkeit wieder herabsinken, über das Funkeln s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Sciaccabis Sciolto |
Öffnen |
. Funkeln.
! Loioito (ital., spr. schol-), musikalische Vortrags-
l bezeichnung: ungebunden, frei im Vortrag.
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Leuchtturmbis Levertin |
Öffnen |
(Polyipnus spinosus Gthr., Fig. 10) aus der Familie der Sternoplychiden.
Leuchtende Amphibien, Reptilien, Vögel und Säugetiere kennt man nicht. Bloß Sagenhaftes wird darüber berichtet. Das elektrische Funkeln des Katzenfells und das nächtliche Leuchten
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Fünfbis Fürbitte |
Öffnen |
) Feuers wird nicht leuchten,
Hiob is, 5. (ihr Glück wird mrschmnoen.) * Aus einem Funken wird ein großes Feuer, Sir. 11, 33. c.
28, 14.
Funkeln
Hebr. Schärfen. Von den Augen, welche man scharf und blitzend auf Einen zornig richtet, nm ihm zu drohen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Griechenlandbis Groschen |
Öffnen |
, daß ihm die Augen funkeln, und ein feuriger Dampf aus der Nase geht.
Von Efau, I Mos. 27, 44. Nebucadnezar, Dan. 3, 19. HErr ? erhebe dich über den Grimm meiner Feinde, P,.
7, 7. Stehe ab vom Zorn, und laß den Grimm; erzürne dich nicht
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Donariumbis Donatio Constantini |
Öffnen |
sich mit dem Funkeln der Fixsterne, mit der Farbe der Sterne am Horizont, mit der irregulären Strahlenbrechung, mit den Spektren der Fixsterne, mit der Theorie des Nordlichts u. s. w. und beobachtete die totale Sonnenfinsternis 1860 in Spanien
|