Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Funkenfeuer hat nach 0 Millisekunden 7 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0422, von Funkenfeuer bis Funktion Öffnen
420 Funkenfeuer - Funktion Die F. einfachster Art bestehen in einem korbartigen Anfsatz aus verzinntem Drahtgestecht oder Gitterwerk und finden sich besonders bei Lokomobilen. Diese Art F. haben den Nachteil, daß sie bei engen Maschen sich
79% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0788, von Funkenfeuer bis Furchenbewässerung Öffnen
788 Funkenfeuer - Furchenbewässerung. feuerns, wo gerade sehr leicht brennende Teile aus dem Schornstein ausgeworfen werden, unwirksam ist. Funkenfeuer, s. Feuerwerkerei, S. 224. Funkeninduktor, der von Ruhmkorff angegebene
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0889, von Friedrichshütte bis Galibi Öffnen
), Fundscl, Funiuschan (Gebirge), Peling Funkelfeuer, Leuchtturm 742,1 Funkenfeuer, Funkensonntag Funkenlöscher, Funkcnfänger FunkenZieher, Elektrisiermaschine 528,2 Funzha, Bogota Fuquera (See), Ubatc Fura, Gambia (Fluß) ^Uleula
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0224, Feuerwerkerei Öffnen
, der Blumenstrauß (Fontäne von Funkenfeuer). Der Feuertopf (pot à feu) ist eine in einer Büchse stehende Brillantröhre, die zum Schluß eine größere Menge Leuchtkugeln oder Schwärmer auswirft; beim Bienenschwarm geschieht dies nach und nach. Kanonenschläge sind
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0720, von Leuchtturm bis Levertin Öffnen
Ampère Stromstärke von 1882: festes Feuer 5000 12000 23000 von 1882: Funkenfeuer 60000 90000 110000 von Créach 350000 550000 650000 neuestes Schnell-Blitzfeuer 1200000 1800000 2300000 Leutenberg, Sizzo, Prinz von, geb. 3. Juni 1860, Sohn des
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0421, von Fungös bis Funkenfänger Öffnen
umgebenden Raum geschleudert wird. Bei Feuerungen werden die F. durch den Luftzug in die Höhe getragen, wenn dies nicht durch Funkenfänger (s. d.) verhindert wird; bei den Feuerwerken (f. Funkenfeuer) sprühen die F. vermöge der kleinen Explosionen
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0337, von Satzaccent bis Sauerland Öffnen
Feuerwerkskörper (s. d.) bilden. Nach ihrem Zweck bezeichnet man sie als Brandsätze (s. d.), Leuchtsätze (s. d.), Treibsätze (s. d.), S. für Flammenfeuer (s. d.), Funkenfeuer (s. d.), Zündungen (s. d.). Die wesentlichsten Bestandteile der S. sind