Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Gäbris
hat nach 1 Millisekunden 9 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Gaboriaubis Gabun |
Öffnen |
(Berl. 1834).
Gäbris, Alpengipfel, s. Säntis.
Gabrowo, Fabrik- und Handelsstadt in Bulgarien, an der Jantra und der Straße über den Schipkapaß nach Kasanlyk, 640 m ü. M., mit 3 Kirchen und (1881) 7845 Einw., darunter viele Messerschmiede
|
||
30% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Gabrielbis Gad |
Öffnen |
bestehend, wurden in Venedig und Nürnberg gedruckt. – Vgl. von Winterfeld, Johann G. und sein Zeitalter
(3 Tle., Berl. 1834).
Gäbris , Berg des voralpinen Molassegebietes im schweiz. Kanton Appenzell-Außerrhoden, zwischen Troge n und Gais
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0090,
Geographie: Belgien, Luxemburg. Schweiz |
Öffnen |
du Vent
Diablerets
Ebenalp
Eiger
Falknis, s. Rätikon
Gäbris, s. Säntis
Ganterist, s. Freiburger A.
Generoso, s. Monte G.
Genèvre, s. Mont G.
Gonzen
Graue Hörner, s. Sardona
Gurnigel
Hasenmatt
Heinzenberg
Hochwang, s. Plessuralpen
Hörnli 1
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Gaisbis Gajus |
Öffnen |
465
Gais - Gajus
Gais, Dorf im Bezirk Mittelland des schweiz.
Kantons Appenzell-Auherrhoden, 5 km im NO. von
Appenzell, in 938 m Höhe, am Fuße des aussichts-
reichen Gäbris (1250 iu) und an der Straße über
den Stoß (955 m), welche
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Santiago de Compostelabis Säntis |
Öffnen |
); auf der Appenzeller Seite: der Gyrenspitz (2367 m), der Hohe Niedere (2240 m), das Öhrli (2160 m), der Schäfler (1898 m) und die Ebenalp (1640 m). Als nördlichste Spitze erhebt sich der von Gais aus oft besuchte Gäbris (1254 m). Der S. ist eins der schönsten
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Trockner Wechselbis Troizko-Sergiewsches Kloster |
Öffnen |
und gewissermaßen Hauptort des schweizer. Halbkantons Appenzell-Außer-Roden, am Fuß des Gäbris, mit Kantonschule, Baumwollweberei, Musselinstickerei und (1880) 2629 Einw.; ist mit Hundwyl abwechselnd Sitz der Landsgemeinde, zugleich Sitz des Obergerichts
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0625,
Meteorologische Stationen (Höhenstationen) |
Öffnen |
Monte Cimone (?> 2162
Monte Cavo .. . L66
Schweiz:
Säntis .... 2467
Riqikulm. .. .. .. 1800
Gäbris .... 1250
Chaumont .. .. .. 1152
St. Bernhard"- (?> 2478
Et. Gotthard-'- (?) 2100
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Trockner Wechselbis Troizkosawsk |
Öffnen |
. Trödelhandel.
Trogbleche, s. Decke.
Trögel, Streichinstrument (s. Musikinstrumente nebst Taf. II, Fig. 14, Bd. 17).
Trogen, Flecken im Bezirk Mittelland des schweiz. Kantons Appenzell-Außerrhoden, in 904 m Höhe, am Nordfuß des Gäbris (1250 m) bei
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Hohenlohe-Schillingsfürst (Gust. Adolf, Prinz zu)bis Hohenzollern |
Öffnen |
: Sonnblick (3095 m), Obir (2140 m),
Schmittenhöhe (1935 m), Schafbera (1776 m) in
Österreich; Säntis (2500 m), Pilatus-Kulm (2070 m),
Rigi-Kulm (1790 m), Gäbris (1250 m), Chaumont
(1128 m) in der Schweiz; Pic du Midi (2859 m),
Mont-Ventoux (1900 m
|