Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Güterpreise hat nach 0 Millisekunden 8 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0051, von Geld (Geldbedarf und Geldmenge, Geldwert und Güterpreise) bis Geld und Brief Öffnen
51 Geld (Geldbedarf und Geldmenge, Geldwert und Güterpreise) - Geld und Brief. sentlich davon ab, daß die Art und Menge des Geldes dem jeweiligen Bedarf der Zirkulation, Wertbewahrung und Kapitalbildung entsprechen. Die Art des Geldes
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0311, Edelmetalle (Preis und Wertrelation) Öffnen
funktioniert, so bemerken wir dies an einem allgemeinen Sinken der Güterpreise, wie es beispielsweise am Ende des 7. Jahrh., im 14. und 15. Jahrh. und 1820-48 in Europa der Fall war, denn in solchen Zeiten steigt die Kaufkraft der E. Werden die E
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0088, Handelskrisis (Ursachen und Wirkungen; Geschichtliches) Öffnen
möglichst zu halten, nehmen sie den Kredit übermäßig in Anspruch, verteuern sich denselben, bis endlich das Kartenhaus zusammenbricht, Güterpreise und Löhne fallen und ein allgemeines krankhaftes Mißtrauen die seitherige Leichtgläubigkeit ablöst
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0093, Handelskrisis (Häufigkeit, Vorbeugungs- und Heilmittel der Krisen) Öffnen
wurde durch diese Vorfälle neuerdings wachgerufen. Seit 1884 nimmt die Nachwirkung der Krisis einen schleichenden Verlauf, dessen hauptsächliche Symptome die tiefe Senkung der meisten Güterpreise, die geringe Rentabilität der Unternehmungen
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0307, Edelmetalle (Kulturhistorisches, Gewinnung) Öffnen
, und ihre heute allgemeine Anerkenntnis als Maßstab der Güterpreise. Zu dieser historisch-psychologischen Begründung der Herrschaft der E. gesellen sich natürliche Gründe andrer Art. Das Vorkommen der E. ist geologisch ein solches, daß deren Gewinnung immer
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0482, Gold (Geschichte der Goldgewinnung) Öffnen
und Gewinnung von G. nicht größer werden zu lassen, als im Interesse der Stabilisierung der Güterpreise und der Bequemlichkeit des Verkehrs noch erträglich ist. Die Abhilfe könnte von zwei Seiten erfolgen: einesteils durch Abnahme der Nachfrage nach G
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0074, Handel (Welthandel der Gegenwart) Öffnen
74 Handel (Welthandel der Gegenwart). nahme fällt in die fünf Jahre 1869-73; sie hängt mit der 1871 und 1872 fast bei allen Massengütern erfolgten Überproduktion und der enormen gleichzeitigen Hebung der meisten Güterpreise auf dem Weltmarkt
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0681, von Papiergeldregal bis Papiernautilus Öffnen
das österreichische P. neben dem Silberwährungsgeld zeigt. Dagegen macht sich das Agio (s. d.) des Metallgeldes oder Disagio des Papiergeldes im innern Verkehr eines Landes den Güterpreisen gegenüber nicht in gleichem, vorauszubestimmenden Maß geltend, sondern