Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Gassenhauer
hat nach 0 Millisekunden 9 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Gasreinigungsmassebis Gassenhauer |
Öffnen |
583
Gasreinigungsmasse - Gassenhauer
hängig von den Druckschwankungen in der Leitung zu machen. Schon auf den Gasanstalten wird durch einen großen Gasdruckregler (s. Gasbeleuchtung, S. 566 b, und Tafel: Gasbeleuchtung Ⅱ, Fig. 3) der Druck des
|
||
99% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Gasparinibis Gasser |
Öffnen |
. 1678); Martin, Histoire de la vie et des écrits de Pierre G. (1853).
Gassenhauer, im 16. Jahrh. Bezeichnung für volksmäßige Lieder oder Volkslieder (Gassenhawerlin), hat heute die Bedeutung des Abgedroschenen, Abgeleierten und zugleich die des
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0184,
Musik: Instrumente, Instrumentenmacher. Tonstücke |
Öffnen |
Duo
Eingelegt
Ensemble
Entrada, s. Introduktion
Etüden
Fa la
Fanfare
Figurirter Choral
Finale
Fugato
Fuge
Gassenhauer
Gavotte
Hirtenmusik, s. Pastorale
Intrade
Introduktion
Invention
Kanon
Kantate
Kantilene
Kirchenlied, s
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0266,
Volkslied (in Deutschland) |
Öffnen |
mit jener Poesie des Volkes, die wir gewöhnlich mit dem Namen Gassenhauer bezeichnen. Letztere ist zwar ebenfalls ein freies Erzeugnis des Volkes, aber nicht aus dem Gefühl, sondern aus dem Verstand hervorgegangen und nur von vorübergehendem Interesse
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Kantharidensalbebis Kanton |
Öffnen |
ist und gewöhnlich ein Rechteck, bisweilen ein Quadrat zum Querschnitt hat.
Kantilene (ital. Cantilena), s. v. w. Melodie, eine längere gesangreiche Stelle in einer größern Komposition. In Italien ist Cantilena s. v. w. Gassenhauer, abgedroschenes Lied
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Bergregalbis Bergseife |
Öffnen |
. Jahrh. Meier ("Bergreihen", Halle 1894) neu heraus. Ein berühmtes Liederbuch von Knaust: "Gassenhauer, Reuter- und Bergliedlein" (Frankf. 1571), enthielt christl. Umdichtungen der ersten Volkslieder. Die sorgfältigste Sammlung alter B. ist von R. Köhler
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Jerichower Kreisbahnenbis Jodl |
Öffnen |
. Durch einen während
des Rnssisck-Türkischen Krieges von 1877 und 1878
entstandenen Gassenhauer, in dem es hieß:
"V^6 äo not >vHnt to ii^lit,
If >V6 (10,
>Ve tali6 tlio Il,u83ian dkai'
^nä <^c"n8wntin0^i6 too"
erhielt das Wort polit. Bedeutung; jetzt
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Heilsbergbis Heilung |
Öffnen |
mit Fahnen, die einen Totenkopf auf zwei Knochen zeigten, Gassenhauer nach geistlichen Melodien singend gegen die H. auszog, existiert nicht mehr. – Vgl. Schramm, Das Heer der Seligmacher (Berl. 1883); The salvation war (Lond. 1883); Pestalozzi
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Vauban-Kanalbis Vaudeville |
Öffnen |
dě woh), franz. Name des schweiz. Kantons Waadt (s. d.).
Vaudeville (spr. wod’wíl), ursprünglich (und noch bis ins 18. Jahrh.) in Frankreich ein auf Gassen und Märkten gesungenes Spottlied (Gassenhauer), das mit der Gelegenheit
|