Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Geinitz hat nach 1 Millisekunden 26 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0703, von Geilfus bis Geisa Öffnen
in dieser Richtung sich auszeichnender Fleck innerhalb eines Feldes. Gein., bei naturwissenschaftlichen Namen Abkürzung für Hans Bruno Geinitz (s. d.). Geinitz, Hans Bruno, Geognost und Paläontolog, geb. 16. Okt. 1814 zu Altenburg, studierte
80% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0024, von Geilnau bis Geisenheim Öffnen
Jauche (Kloakenstoffe etc.) ausgegossen wurde. Gein., bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für H. B. Geinitz (s. d.). Geinitz, Hanns Bruno, Geognost, geb. 16. Okt. 1814 zu Altenburg, erlernte daselbst die Pharmazie, studierte 1834-37 in Berlin
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0359, Geographische Litteratur (Deutschland, Österreich etc.) Öffnen
, »Geologie von Deutschland und den angrenzenden Gebieten« (Stuttg., 1. Bd., seit 1887), und E. Richter, »Die Gletscher der Ostalpen« (das. 1888); endlich an Forschungen zur deutschen Landes- und Volkskunde (das., seit 1885): E. Geinitz, »Der Boden
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 1027, von Permiß bis Pernambuco Öffnen
Oberflächenausdehnung gewinnt. Südlich davon erhebt sich die P. F. im Kyffhäuser zu einem kleinen isolierten Gebirge, noch weiter südlich besteht der Thüringer Wald aus Rotliegendem, während sich ein Mantel von Zechstein um den ganzen Gebirgszug legt. - Vgl. Geinitz
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0260, von Dyce bis Dyck Öffnen
und dieses 0,5 Proz. Silber haltend) in staubförmigen Teilen beigemengt führt, ist doch der großartige Mansfelder Bergbau (1882 gegen 12 Mill. kg Kupfer und 63,000 kg Silber) ausschließlich auf Ausbeutung des Kupferschiefers angewiesen. Vgl. Geinitz und v
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0438, von Pseudoneuropteren bis Pseudoplasma Öffnen
"Afterkristalle" in dem "Handwörterbuch der reinen und angewandten Chemie" (1857); Delesse, Recherches sur les pseudomorphoses (Par. 1859); Geinitz im "Neuen Jahrbuch für Mineralogie" 1877 und in Tschermaks "Mineralogischen und petrographischen Mitteilungen
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0275, von Steinkohlengas bis Steinla Öffnen
Material. Vgl. die bei Art. Steinkohle (S. 272) angeführten Werke, außerdem: Weiß, Das Steinkohlengebirge an der Saar (Berl. 1875); Lottner, Das westfälische Steinkohlengebirge (2. Ausg., Iserl. 1868); Geinitz, Geognostische Darstellung der S. in Sachsen
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0241, Botanik: Allgemeines, Morphologie Öffnen
von Credner, 2) Hermann Dechen Dieffenbach, 2) Ernst Fötterle *, Franz Fraas *, 2) Oskar Freiesleben Fritsch, 4) Karl von Geinitz Glocker Groth * Gümbel Haidinger Hammerschmidt * Hauer, Franz Hausmann, 1) Joh. Friedr. Ludw. Hochstetter
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0736, Erdbeben Öffnen
. Geschwindigkeit in der Stunde Kilom. Valdivia 2634 5 - 527 Newcastle 13690 16 2 592 Chathaminseln 10240 15 19 668 Insel Oparo 7526 11 11 672 Honolulu 10350 12 37 820 Flutwellen sind ferner durch das E. von Iquique 1877 (Geinitz) erzeugt worden sowie
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0627, von Graphitschiefer bis Gras Öffnen
. Silurische Formation). Monographische Bearbeitungen rühren von Barrande und Geinitz her. Abbildungen von Graptolithus Beckii, G. latus, G. geminus, G. folium, G. turriculatus und Retiolites Geinitzianus s. auf Tafel "Silurische Formation". Gras
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0697, von Leona Vicario bis Leonhardi Öffnen
er mit Geinitz das "Neue Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie" heraus. Leonhardi, 1) Hermann Karl, Freiherr von, Philosoph, geb. 12. März 1809 zu Frankfurt a. M., studierte in Göttingen unter Krause, dessen begeisterter Anhänger
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0389, Mecklenburg (Wappen, Orden etc.; Geschichte) Öffnen
gibt; der Großherzog von M.-Strelitz residiert in Neustrelitz und besitzt außerdem noch fünf Schlösser. Vgl. Raabe, Mecklenburgische Vaterlandskunde (Wism. 1857-63, 3 Bde.); Boll, Abriß der Mecklenburger Landeskunde (das. 1862); Geinitz, Übersicht
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0617, Paläontologie (gegenwärtiger Stand; Sammlungen, Litteratur) Öffnen
), Zittel (Schwämme und Korallen), ferner von Phytopaläontologen: Geinitz, Göppert, Heer, Saporta, Schenk, Schimper. Infolge der zahlreichen Spezialuntersuchungen ist das Artenmaterial, über welches die P. verfügt, ganz außerordentlich angewachsen
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0618, von Paläophytologie bis Palästina Öffnen
), Index palaeontologicus (Stuttg. 1848-49); Derselbe, Lethaea geognostica (mit Römer, 3. Aufl., das. 1851-56; Neubearbeitung von Römer, das. 1876 ff.); Heer, Die Urwelt der Schweiz (2. Aufl., Zürich 1879); Geinitz, Grundriß der Versteinerungskunde (2
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0159, von Sächsisches Recht bis Sachverständige Öffnen
Beziehung: Geinitz, Das Elbthalgebirge (Kassel 1871-75, 2 Bde.); Hettner, Gebirgsbau und Oberflächengestaltung der Sächsischen Schweiz (Stuttg. 1887); Gautsch, Älteste Geschichte der Sächsischen Schweiz (Dresd. 1880). Sächsisches Recht (Sachsenrecht
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0272, von Steinkohle bis Steinkohlenformation Öffnen
als Brennmaterial urkundlich erwähnt; im 12. Jahrh. sind sie bereits ein wichtiger Handelsartikel, der sich nicht mehr vom Markt verdrängen ließ, obgleich mehrere Edikte ihre Benutzung als luftverpestend verboten. Vgl. Geinitz, Fleck und Hartig
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0328, Stiller Ozean (Hydrographisches, Verkehrsverhältnisse) Öffnen
Peru-Neuseeland 2750 m ergeben (Hochstetter 1869, Geinitz 1877 in "Petermanns Geographischen Mitteilungen"). Bisher sind solche Beobachtungen nur immer an einer Seite des Ozeans mit selbstregistrierenden Apparaten angestellt, während die Zeitangaben
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0778, von Stelzner bis Sternschwanken Öffnen
- (mit Geinitz, Gotische und Kayser, Kassel 1885); »Die Lateralsekretionstheorie und ihre Bedeutung für das Pribramer Ganggebiet« (Freiberg 1889). ^Stephan, 4) Joseph, Physiker, geb. 183.^ zu St. Peter bei Klagenfurt, wurde nach Beendigung seiner
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0270, von Zoologen. bis Abbreviaturen naturwissenschaftlicher Autornamen Öffnen
Fleur. = Fleuriau de Bellevue Forsk. = P. Forskal Forst. = J. R. Forster Fr. = J. L. Frisch Frém. = Baron v. Fréminville Froel. = J. A. v. Froelich Fuck. = L. Fuckel Gaert. = J. Gärtner Gein. = H. B. Geinitz Geoff. = Geoffroy Saint-Hilaire
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0117, von Engels bis Engelsbrüder Öffnen
115 Engels - Engelsbrüder Rindfleisch, dem «Morphologischen Jahrbuch» (seit 1875); in Geologie, Mineralogie und Bergbau von H. Credner, Geinitz, Groth, H. Köhler, Naumann, Rammelsberg, Sartorius von Waltershausen, Zirkel, der «Zeitschrift
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0495, von Pseudolor bis Pseudonym Öffnen
, 1847, 1852, 1863 u. 1879); Scheerer, Afterkrystalle (im "Handwörterbuch der reinen und angewandten Chemie", 1857); E. Geinitz, Studien über Mineralpseudomorphosen (im "Neuen Jahrbuch für Mineralogie", 1876, S. 449). Pseudoneuroptera, s
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0168, von Sächsisches Erzgebirge bis Sachverständige Öffnen
166 Sächsisches Erzgebirge - Sachverständige Vgl. Geinitz, Das Elbthalgebirge (2 Bde., Cass. 1871 - 75); Gautsch, Meste Geschichte der S. S. (Dresd. 1880); Schweiz (18. Aufl., ebd. 1880); bettner, Gebirgs- bau und Oberfiächengestaltung
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0299, Steinkohlenformation Öffnen
, die in den täglich geförderten Kohlen der ganzen Erde enthalten ist. Litteratur. Voigt, Versuch einer Geschichte der S. (Weim. 1802-5); Geinitz, Fleck und E. Hartig, Die S. Deutschlands und anderer Länder Europas (2 Bde., Münch. 1865); Pechar, Kohle
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0384, Geologische Gesellschaft (Versammlung in Freiberg 1891) Öffnen
Kolleg der Welt über Geognosie las. Nachdem Geinitz-Dresden zum Vorsitzenden gewählt war, sprach Beck-Leipzig über das Rotliegende des Plauenschen Grundes. Der auf kambrischen und silurischen Schiefern auflagernde Komplex von Gesteinen, welchem
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0095, von León de los Aldamas bis Leonhardt Öffnen
, 1876), "Grundzüge der Geognosie und Geologie" (4. Aufl., besorgt von R. Hörnes, ebd. 1889); auch redigierte er von 1862 ab zuerst mit Bronn, dann mit H. B. Geinitz das "Neue Jahrbuch für Mineralogie u. s. w." Leonhard, Rudolf, Jurist, geb. 26
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0912, von Mineralöl bis Mineralspiritus Öffnen
von Leonhard, Beudant, Weiß, Naumann und Geinitz verfolgen sämtlich diesen Weg mit mehr oder weniger Glück, während das krystallochem. System von Gustav Rose sowie dasjenige von Dana mehr in erster Linie die chem. Konstitution betont und deshalb auch