Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Glockenläuten hat nach 1 Millisekunden 6 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Glockenbojen'?

Rang Fundstelle
5% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0458, von Pulsader bis Pulsometer Öffnen
, hüpfend oder schwirrend. - Beim Glockenläuten die Schläge der Glocken bis zur Pause. Pulsader, s. Arterien. Pulsadergeschwulst, s. Aneurysma. Pulsánten (lat.), Klopfende, Anklopfende; Glockenläuter; bei den Katholiken die Aspiranten zu
3% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0439, Glocken (Guß; Geschichtliches) Öffnen
. Gewicht), in der Schweiz und in Italien, weniger in England, obwohl das Glockenläuten dort besonders üblich ist. Der berühmte "große Thomas" zu Oxford, eine der größten G. in England, wiegt nur 150 Ztr. Im J. 1786 ließ Pius VI. zu Rom eine große
3% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0512, von Pulsader bis Pulteney Öffnen
. 1892); von Kries, Studien zur Pulslehre (Freib. i. Br. 1892). Pulsader, s. Arterien; Pulsaderentzün- dung, s. Arterienentzündung; Pulsaderge- schwulst, s. Aneurysma. Pulsanten (lat.), Klopfende, Anklopfende; Glockenläuter, Glöckner; Aspiranten
3% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0046, Russische Kirche Öffnen
, Protojerej, Presbyter, Jerej) und Diakonen (3 Stufen: Protodiakon, Diakon und Hypodiakon); an sie schließen sich die Kirchendiener: Psalmensänger und Glockenläuter, von denen jetzt jedoch nur die erstern eine Art kirchlichen Charakter tragen. Die Pfarren
3% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0971, von Signalballon bis Signalbuch Öffnen
und Vereiuiguug der Truppen, zu signali- sieren, können Lärmzeichen verabredet werden, wie z. B. Signalschüsse durch Geschütze oder Kanonenschläge, Aufsteigen von Naketen, Abbren- nen von Fanalen, Glockenläuten. In der österr. und der franz
3% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0733, Teufel Öffnen
die Natur, die Witterung, schädliche Tiere u. s. w., weiter aus, die man mit allerlei Zaubermitteln, durch Glockenläuten, Prozessionen, Weihwasser und kirchliche Verfluchung zu bannen suchte. In engem Zusammenhange wiederum mit der Herrschaft des T. über