Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach God save the King
hat nach 0 Millisekunden 12 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Godronbis Goes |
Öffnen |
, wie auf den sogen. venezianischen Emails, die davon godroniert heißen.
God save the king oder the queen (engl.), "Gott erhalte den König (oder die Königin)", Anfang und Refrain der englischen Volkshymne, deren Melodie auf das deutsche "Heil
|
||
82% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Godronbis Godunow |
Öffnen |
sogenannten
venet. Emailen und den silbernen Pokalen und Bechern aus dem 15. und dem Anfange des 16. Jahrh.
God save the King! (spr. sehw) , d. h. Gott erhalte den König! ist
der Refr ain und die Benennung des berühmten engl
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0183,
Musik: Allgemeines. Instrumente |
Öffnen |
Carnascialeschi *
Concert spirituel
École
Gregorianischer Gesang
Griechische Musik, s. Musik
Krexos
Pfeifer
Stadtmusikus
Einzelne Weisen.
Ambrosianischer Lobgesang
Ça ira
Carmagnole
God save the King oder the Queen
Dessauer Marsch
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0807,
Carey |
Öffnen |
Nationallied "God save the king" (s. d.), das, wie Chrysander nachweist, nach Text und Melodie von C. herrührt, während es nach andern schon hundert Jahre früher von John Bull komponiert worden sein soll. C. hat außerdem viele Lieder, Balladen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Carexbis Carey (Henry Charles) |
Öffnen |
Lieder und Opern, die er meist selbst komponierte. Seine Lieder erschienen gesammelt u. d. T. «The musical century» (2 Bde., 1737‒40), die «Dramatic works» 1743. Er ist der Dichterkomponist des engl. Nationalliedes «God save the king» (s. d.).
Carey
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Bullbis Bulle |
Öffnen |
Kompositionen sind nur Schulstücke und Variationen für das Virginal, ein Anthem und einige Kanons erhalten. B. soll auch der Komponist des Liedes "God save the King" (s. d.) sein.
2) Ole Bornemann, Violinvirtuose, geb. 5. Febr. 1810 zu Bergen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Dressierenbis Dreyschock |
Öffnen |
sowie in Oktaven, Sexten- und Terzenpassagen. Seine zahlreichen Kompositionen gehören der bessern Salonrichtung an; besonders beliebt sind seine Rhapsodien und die Variationen über das Thema "Gode save the king". - Sein Bruder Raimund, geb. 20. Aug
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Heilbrunnbis Heilgymnastik |
Öffnen |
veröffentlichte im "Flensburger Wochenblatt" vom 27. Jan. 1790 ein "Lied für den dänischen Unterthan, an seines Königs Geburtstag zu singen in der Melodie des englischen Volksliedes: God save great George the King" (auch in Harries' "Gedichten
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Paesanenbis Pagasä |
Öffnen |
" (Hexentanz), "God save the king", "Der Karneval von Venedig", "Il moto perpetuo", "Non più mesta", "I palpiti" (sämtlich Variationen) u. a. Vgl. Schottky, Paganinis Leben und Treiben (Prag 1830); Fétis, Notice biographique sur N. P. (1851); Bruni, Nicc
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Bulgebis Bulle (Urkunde) |
Öffnen |
Annahme, daß B. "God save the king" (s. d.) komponiert habe.
Bull, Ole Bornemann, norweg. Violinvirtuos, geb. 5. Febr. 1810 zu Bergen, zeigte früh ungewöhnliches Talent für das Violinspiel. Er studierte anfangs Theologie, dann die Rechte, trat 1831
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Rulman Merswinbis Rumänen |
Öffnen |
mit "God save the King" (s. d.).
Rulman Merswin, Mystiker, einer der sog. Gottesfreunde (s. d.) des 14. Jahrh., geb. 1307 zu Straßburg, gab 1347 seinen Beruf als Kaufmann auf, um abgeschieden von der Welt in mystischer Beschaulichkeit dem Dienste
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Heilbrunnbis Heilgymnastik |
Öffnen |
im «Flensburger Wochenblatt» vom 27. Jan. 1790 und trug die Überschrift: «Lied für den dän. Unterthan an seines Königs Geburtstag ^[fehlt: »] zu singen in der Melodie des engl. Volksliedes «God save great George the king». Das Lied wurde von B. G
|