Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Goethe-Stiftung
hat nach 0 Millisekunden 5 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Goethe-Gesellschaftbis Gotische Sprache |
Öffnen |
.
Goethe-Stiftung, eine 1849 bei der Feier von Goethes 100. Geburtstag zu Dresden gegründete Stiftung, mit dem Zweck, in einem zweijährigen Turnus einen Ehrenpreis von 3000 Mk. für die beste Leistung auf einem von ihr bestimmten Kunstgebiet (Poesie
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0298,
von Kanoldtbis Kaselowski |
Öffnen |
Wohnsitz in Karlsruhe, wo er sich namentlich an Ferd. Keller anschloß, der für seine spätere Entwickelung und sein Kolorit sehr einflußreich wurde. Dort entstanden: Hünengrab auf Rügen, Canossa, der Kyffhäuser, der von der Goethe-Stiftung in Weimar
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0568,
von Winterfeldtbis Wislicenus |
Öffnen |
(Prometheusmythe, im dortigen Museum), dagegen 1865 den ersten Preis der Goethe-Stiftung in Weimar für den Karton: Kampf des Menschen mit den Elementen (Museum in Weimar) und ebenso den ersten Preis für die (leider noch nicht ausgeführten) Kartons
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0131,
Literatur: römische, Neulateiner, deutsche Literatur |
Öffnen |
Felsenburg, s. Robinson Crusoe (Engl. Literatur)
Froschmäusler, s. Rollenhagen
Fruchtbringende Gesellschaft
Goethe-Stiftung *
Göttinger Dichterbund
Hainbund
Jobsiade, s. Kortüm 1)
Junges Deutschland, s. Deutsche Literatur etc.
Kohlhaas
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Wislicenus (Herm.)bis Wismar |
Öffnen |
Flut, cyklische Komposition (1865). Hierauf zeichnete er einen großen Karton Götterbacchanal für den Speisesaal des Römischen Hauses in Leipzig und acht Scenen aus dem Psychemärchen. Den ersten Preis der Goethe-Stiftung in Weimar erhielt er für den
|