Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Gomaristen
hat nach 0 Millisekunden 16 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Goluchowskibis Gomes de Amorim |
Öffnen |
.
Gomaristen, Anhänger des Franz Gomarus (s. d. und Arminianer).
Gomartgummi, s. Bursera.
Gomārus, Franz, namhafter reform. Theolog, geb. 30. Jan. 1563 zu Brügge, ward 1587 Prediger der flamändischen Kirche in Frankfurt a. M. und 1594
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Arminiabis Arminius |
Öffnen |
seinem Tode trat sein Freund, der Prediger Joh. Uytenbogaert, an die Spitze seiner Anhänger. Gegen die Anschuldigungen der Gomaristen, die eine staatliche Unterdrückung der A. forderten, legten diese 1610 bei den Ständen der Provinz Holland
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0160,
Theologie: Kirchengeschichte, Sekten |
Öffnen |
und Irvingianismus
Evangelist *
Pusey
Smith, Joe, 6) s. Mormonen
Tindal
Wesley
Whitefield
Young, 3) B.
Sekten der reformierten Kirche.
Antelapsarii
Infralapsarii
Supralapsarii
Arminianer
Gomaristen
Kontraremonstranten
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Armiferbis Arminianer |
Öffnen |
, mit ihr alles; aber der Mensch kann auch der Gnade widerstehen. Diese Grundsätze wurden 1619 von der Dordrechter Synode (s. d.) verdammt, auf welcher die Gomaristen, die Anhänger des Gomarus (s. d.), auch Kontraremonstranten genannt, sich als Richter
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0707,
Friedrich (Meißen-Thüringen, Niederlande-Oranien) |
Öffnen |
beschwichtigen; obwohl er selbst vermöge seiner milden Gesinnung mehr zu den Remonstranten neigte, trat er doch nicht gegen die intoleranten Gomaristen auf, weil sie zu mächtig waren und das niedere Volk beherrschten, dessen Eifer für den spanischen Krieg nötig
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Grotiusbis Grotjohann |
Öffnen |
. In Orléans zum Doktor der Rechte befördert, ließ sich G. im Haag als Advokat nieder und wurde 1607 Generalfiskal, 1613 Pensionär von Rotterdam. In dem Streit zwischen den Gomaristen und Arminianern stand er als Anhänger Oldenbarneveldts auf seiten
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Heinsiusbis Heinze |
Öffnen |
des akademischen Senats, 1613 auch Professor der Geschichte, nahm als eifriger Gomarist an der Synode zu Dordrecht (1618-19) teil und starb 25. Febr. 1655. Gustav Adolf ernannte ihn 1618 zum Reichshistoriographen, später noch zum königlichen Rat; auch
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Mörisbis Moritz |
Öffnen |
und Gomaristen 1618 zum Ausbruch und endete 1619 mit dem Sieg M.' und der Hinrichtung Oldenbarnevelds. Trotzdem ließ sich M. nicht die Alleinherrschaft übertragen, sondern begnügte sich, 1621 den Krieg gegen Spanien wieder zu eröffnen, in welchem
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0150,
Niederlande (Geschichte: 17. Jahrhundert) |
Öffnen |
zwischen den freisinnigen Arminianern und den orthodoxen Gomaristen (s. d.) für die erstern erklärt, der Dordrechter Synode ihre Anerkennung versagt und zur Verteidigung ihres schroff partikularistischen Standpunktes Truppen aufgeboten hätten. Um
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Niederländische Litteraturbis Niederländische Sprache |
Öffnen |
160
Niederländische Litteratur - Niederländische Sprache.
stianae" zugleich eine vorzügliche Apologie des Christentums gab. Allein der unselige Streit der Gomaristen und Remonstranten oder Arminianer (s. d.) über die Prädestinationslehre
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Oldenbarneveldtbis Oldenburg (Großherzogtum) |
Öffnen |
einerseits 1609 den Abschluß des zweijährigen Waffenstillstandes mit Spanien, anderseits trat er den religiösen Streitigkeiten der Arminianer (s. d.) und Gomaristen mit der vollen Staatssouveränität Hollands gegenüber. Hierdurch geriet er in Streit
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Golzermühlebis Gomes de Amorim |
Öffnen |
der Samen einer in Kalifornien ein-
heimischen, Goma genannten Urticacec gewonnen
Gomaristen, s. Arminianer. j)vird.
Gomartharz, s. Lursei^.
Gomarus, Franz, reform. Theolog, Gegner
des Jak. Arminius (s. d.), geb. 30. Jan
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0332,
Niederlande (Geschichte) |
Öffnen |
van Oldenbarneveldt (s. d.) war. Der Zwiespalt entsprang aus den kirchlichen Zwisten zwischen den streng orthodoxen Gomaristen und Arminianern (s. d.) und endete 1619 mit der Hinrichtung Oldenbarneveldts. Im übrigen erfreuten sich die N. des besten
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Vosgesbis Voß (Joh. Heinr.) |
Öffnen |
Ⅳ» (Amsterd. 1618 u. 1665) wurde er in die Bewegungen der Arminianer und Gomaristen verflochten und deshalb sogar verfolgt. Eine Gesamtausgabe seiner Werke erschien in 6 Bänden Amsterdam 1695‒1701. Seine Briefe wurden u. a. von Colomesius («Vossii et
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Moritz (Herzog und Kurfürst von Sachsen)bis Moritz (Graf von Sachsen) |
Öffnen |
8
Moritz (Herzog und Kurfürst von Sachsen) – Moritz (Graf von Sachsen)
Republik für 12 Jahre wirtschaftliches Gedeihen. Bei den polit.-religiösen Zwisten zwischen Arminianern (s. d.) und Gomaristen stellte M. zuletzt (1617) sich an die Seite
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Olbersdorfbis Oldenbourg, R. |
Öffnen |
zwölfjährigen Waffenstillstandes mit Spanien durchzusetzen (1609). Bei dem Religionsstreit der Arminianer (s. d.) und Gomaristen stellte 1617 Moritz sich an die Spitze der letztern, während O. die Rechte der erstem verteidigte. Weil Moritz Generalkapitän
|