Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Gorm
hat nach 1 Millisekunden 11 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Görlitzer Neißebis Gorodok |
Öffnen |
Sachsenspiegels, Teil 2, Bd. 2 (Berl. 1844).
Gorm (G. der Alte), König von Dänemark, ein Nachkomme des Königs Sigurd Schlangenauge, Begründer des dänischen Staats, den er von den Inseln über Jütland und Blekinge ausdehnte. Der Sitz seines Königtums war Ledra
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0767,
Dänemark (Geschichte) |
Öffnen |
und des Frankenreichs. Bekannt ist besonders ihr verwegener Angriff auf Paris (885), der nach langer Belagerung zu einem für die Franken wenig rühmlichen Frieden führte.
Dänische Herrscher.
Gorm der Alte 900-935.
Harald Blaatand 935-985.
Svend
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Jellinekbis Jena |
Öffnen |
(bei der Kirche) zwei berühmte Runensteine,
einen von König Gorm dem Alten (s. d.) über seine Gemahlin Thyra
und einen von Harald Blauzahn zu Ehren jener beiden, seiner Eltern. Gorm und Thyra haben
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Schlesisch-mährisches Gebirgebis Schleswig |
Öffnen |
von der Eider bis in die Nähe der Schlei an den Kaiser ab. Unter König Gorm im 10. Jahrh. wurde Jütland nebst S. mit dem dänischen Inselreich vereinigt, und schon vorher war die Herrschaft der Dänen bis zur Eider wieder ausgedehnt worden. Der deutsche König
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0508,
Dänemark (Flotte; Flagge, Wappen, Orden etc.; Geschichte) |
Öffnen |
der "Wikinger" an den nördlichen Küsten fortgesetzt. Daneben fanden häufige Fehden innerhalb des Reichs selbst statt. Fester begründet wurde der dänische Staat durch Gorm den Alten, einen Nachkommen Sigurds Schlangenauge, welcher nach Verdrängung
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0509,
Dänemark (Geschichte: Mittelalter) |
Öffnen |
das Reich zurück, so daß D. 1360 wieder denselben Umfang hatte wie zu den Zeiten Gorms des Alten und Waldemars I. Die Rechte der Stände erkannte er durch die
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0151,
von Hanwellbis Harald |
Öffnen |
und starb in der Verbannung in Friesland.
3) H. Blaatand ("Blauzahn"), Sohn Gorms des Alten, regierte seit 936, ein tapferer Kriegsmann. Er mußte 947 die Lehnshoheit des Deutschen Reichs anerkennen, und gestattete die Errichtung von Bistümern
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Jute von Madrasbis Jutrebog |
Öffnen |
unternommenen großen Seezug, welcher die Unterwerfung Englands zur Folge hatte. Darauf wanderten die Dänen ein, und seit Gorm dem Alten (gest. 936) hat J. unausgesetzt einen Bestandteil des Königreichs Dänemark ausgemacht. Vgl. Erslev, Jylland, Studier og
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0031,
Geschichte: Belgien. Niederlande. Skandinavische Reiche |
Öffnen |
, 1) a - i. Ch. I. - IX.
Christoph, 2) a - c. Ch. I. - III.
Erich 1) a - h.
Friedrich, 2) a - g. F. I. - VII.
Gorm (der Alte)
Harald
Kanut, s. Knut
Knut, 1) d. Gr.
2) K. VI.
Waldemar, 1) a. - d. W. I. - IV.
Karoline, 1) Mathilde
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Görlitzer Neissebis Gorod |
Öffnen |
, Geschichte von G. (Görl. 1850); Kämmel, Johannes Haß (Dresd. 1874); G. und seine Umgegend (4. Aufl., Görlitz 1890); Blau, Görlitz (Zür. 1888).
Görlitzer Neisse, s. Neisse.
Görlitzscher Prozeß, s. Selbstverbrennung.
Gorm der Alte, angeblich
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Haraldbis Harari |
Öffnen |
und
oom Kaiser Lothar I. 841 mit der Insel Walcheren
belehnt, sodaß er als frank. Vasall starb.
Harald Blaatand (d. i. Blauzahn), König von
Dänemark (935 - 985), Sohn Gorms des Alten,
machte sich zum Oberherrn Norwegens, indem er die
dortigen
|