Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Gott Horus hat nach 0 Millisekunden 20 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Gottorp'?

Rang Fundstelle
5% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0672, von Osimo bis Oskar II. Öffnen
geworden) zurück und rüstet seinen Sohn Horus zum Streite gegen Typhon aus, worauf Horus den Typhon besiegt. Nach der ägypt. Überlieferung wird O., der Gott der Abend- sonne, von Seth, dem Herrn der Finsternis, erschlagen. Aber in seinem Sohne
4% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0244, Ägypten (alte Kultur. Religion) Öffnen
gleichgesetzt als Ammon-Rê, ebenso Chnum von Elephantine als Chnum-Rê. Der Lokalgott von Hermopolis, Dhoute (Thoth), wurde als Mondgott aufgefaßt; die Göttin Hathor von Dendera als Himmelsgöttin. Der Glaube, daß der Gott Horus von Edfu ein
4% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0024, von Typhaceen bis Typhus Öffnen
Seth (Set) oder Sutech. T. ist in der ägypt. Mythologie der Gegner des Sonnengottes Horus (s. d.), ein Gott der Finsternis und alles Bösen, der Schutzherr des Auslandes und der Wüste. Bei der Versöhnung mit Horus erhielt Seth nach einer Überlieferung
3% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0366, von Hörnum bis Horoskop Öffnen
erschienen. - In der slaw. Liturgie heißt das H. Czasoslov (s. d.). - Horolögisch, Uhren betreffend. Horometer (grch.), Stundenmefser. Horbpter (grch.), s. Auge (Bd. 2, S. 107 d). Horos Apollon, soviel wie Horapollon, s. Horus. Horoskop (grch
3% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0370, von Hortus deliciarum bis Horváth Öffnen
. Skagestölstinderne . Hörup-Haff , s. Alsen . Horus (ägypt. Hor ), ägypt. Gott, ein Sonnengott, wird schon von Herodot mit dem griech. Apo llon
3% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0694, von Buto bis Butten Öffnen
ersten Götter, die in der Stadt Butos (auch B., Bute, nordöstlich von Sais) in einem 40 Ellen hohen Tempel aus Einem Stein verehrt wurde. Jährlich wurde ihr zu Ehren eine Festversammlung gehalten, und ihr Orakel war in späterer Zeit das gefeiertste
2% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0743, von Apollinaris (Sidonius) bis Apollodorus Öffnen
in alter Zeit Debhot. Es war die Hauptstadt des zweiten oberägypt. Gaues und gab ihm in griech. Zeit auch den Namen des apollinopolitischen. Hier hatte einst der Gott Horus in Gestalt einer geflügelten Sonne den ersten Sieg über seinen Feind, den Set
2% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0923, von Totenamt bis Totenkopf (Schmetterling) Öffnen
. Die Götter Horus und Anubis sind mit dem Wägen des Herzens beschäftigt. Der ibisköpfige Thoth, der Rechtfertiger, verzeichnet das Resultat, das natürlich jederzeit als ein günstiges vorausgesetzt wird. Dies ist das T. in der ägypt. Unterwelt. Nach
2% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0663, von Antwerpensches Feuer bis Anvers Öffnen
, der Gott der Einbalsamierung und der Geleiter der Seelen in die Unterwelt, wo er mit Horus zusammen ihre Thaten abwägt. Die Griechen identifizierten ihn mit Hermes, als Hermanubis. ^[Abb.: Anubis.] Anukis, ägypt. Göttin, Begleiterin des Gottes Chnum
2% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0791, von Sealskin bis Sebastian Öffnen
Götterkreises. In späterer Zeit symbolisiert S. auch die Erde. Sebaceus (lat.), talgartig. Sebak, ägypt. Gott, ward mit einem Krokodilskopf dargestellt (s. Abbild.) und als Gott des steigenden Nils und besondere Form des Horus namentlich in Oberägypten
2% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0712, von Isernia bis Isjum Öffnen
und die Chroniken des I. von Sevilla (Tl. 1, Gott. 1874). Isigny (spr. isinnjih), Hauptort des Kantons (209,i8 ykm, 14526 E.) im Arrondissement Bayeur des franz. Depart. Calvados, an der Aure, 10 km vom Meere, an der Linie Neuilly-I. (8 km
2% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0240, Ägypten (alte Geschichte) Öffnen
. Von dieser Urgeschichte weiß natürlich die histor. Zeit nichts. Sie nimmt an, daß Ä. vor der Herrschaft der irdischen Könige von den Göttern beherrscht worden sei. Herodot spricht von drei Göttergeschlechtern, die nacheinander geherrscht haben
2% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0353, von Horaken bis Horaz Öffnen
von Dänemark, gewinnt. In der ursprünglichen Form der Sage war er (nordisch Hjarrandi ) der Vater Hettels und dieser selbst, wie es scheint, der sangeskundige Held. Horapollo , ägypt. Gott, s. Horus . Horapollo , griech. Grammatiker ägypt
2% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0892, von Aruns bis Arzneimittel Öffnen
und mündet nach 100 km langem Lauf unterhalb Genf in den Rhône. Arveris, ägypt. Gott, s. Horus. Arvérner, kelt. Völkerschaft des aquitanischen Gallien, in den Cevennen und im Thal des Elaver (Allier), der jetzigen Auvergne, wohnend, war unter den
2% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0733, von Hortleder bis Horváth Öffnen
. Herbarium (s. d.). Horuk, türk. Herrscher, s. Barbarossa 1). Horunger Gebirge, s. Jotunfjelde. Horus, ägypt. Gott, s. Horos. Horváth (spr. hórrwath), 1) Andreas, ungar. Epiker, geb. 25. Nov. 1778 zu Pázmánd im Raaber Komitat, studierte
2% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0457, von Symbiotes bis Symbolik Öffnen
. Der Ursprung der S. ist auf die Hieroglyphen- oder Bilderschrift der alten Ägypter zurückzuführen, von denen sie durch Vermittelung der Juden auf die ältesten Christen übergegangen ist. Die Ägypter symbolisierten ihre Götter durch Tiere, Verbindungen
2% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0775, von Totenblume bis Totengericht Öffnen
oder Hathor vertreten. Der Verstorbene tritt herzu, die Götter Anubis, der schakalköpfige, und Horus, der sperberköpfige, stehen prüfend an der Wage, während der ibisköpfige Thoth vor ihnen das Ergebnis auf seiner Schreibtafel verzeichnet. Hat
2% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0245, Ägypten (alte Kultur. Religion) Öffnen
Menschen haben nun durch eine Lehre, die von Abydos ausging und an den dortigen Lokalgott Osiris anknüpft, eine besondere Ausbildung erfahren: Osiris war von seinem Bruder Set ermordet worden, aber in seinem Sohne Horus ist ihm ein Rächer erstanden
2% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0833, von Haroeris bis Harper und Brothers Öffnen
831 Haroeris - Harper und Brothers Hügeln unterhalb der Einmündung des Tiron in den Ebro und an der Linie Bilbao-Tudela der Nordbahn gelegen, hat (1887) 7548 E., Weinbau und Gerberei. Haroëris, ägypt. Gott, s. Horus. Harold I. (Harald
2% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0868, von Hastings (Lawrence und John) bis Hathor Öffnen
ägyptisch, wie auch Plutarch angiebt, "Haus des Horus". Sie war wie Isis eine HimmclHgüttin und wurde vornehmlich in der oberägypt. (^tadt Enet, dem heutigen Dendcra, verehrt. Ihr war die Kuh heilig, und sie wird daher auch mit einem Kuhhaupte