Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Greth
hat nach 0 Millisekunden 6 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Grefe'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Stengelbrandbis Stenograph |
Öffnen |
mit dünnem, stengelartigem Fuß (s. Tafel "Glaskunstindustrie", Fig. 8).
Stenochromie (griech.), Verfahren gleichzeitigen Druckes einer beliebigen Anzahl von Farben, dessen Erfindung von Radde in Hamburg und von dessen Kompagnon Greth beansprucht
|
||
3% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0655,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
-Honegger, Rüti; Frau Prof. Wyder, Eleonorenstraße 2; Frl. Alma Wyh, Seefeldstraße 23; Frau Weber-Hauser, Wädenswil; Frau Iollmger-Ienny, Villa Grethen: Frau Dr. Iuppinger, Münsterhof 13; Frau Zürrer-Stünzi, Freigutstraße 2.
In Winterthur hat sich
|
||
3% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Claretiebis Clemm |
Öffnen |
) C. 111., Papst. Vgl.Köhncke, Wibert von Rauenna (Papst Clemens III., Leipz. 1888). --10) C. VII., Papst. Vgl. Grethen, Die politischen Ve^iehungen Clemcns'VII. zu Karl V.(Hannov.1887V
Clement, 3) Charles, franz. Kunstschriftsteller, starb 4. Juli
|
||
3% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Feuerspritzenschlauchbis Feuerstein |
Öffnen |
. Vaterschraube und aus einer Mutter bestehen, nicht der Fall ist. Die Bajonettkuppelungen sind eine Erfindung der Neuzeit und in verschiedenen Modifikationen ausgeführt, unter denen das System Storz und Grether-Witte am meisten benutzt werden. Mundstück
|
||
3% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Stengelbrandbis Stenographie |
Öffnen |
mit einmaligem Druck durch schablonenartig zusammengesetzte pastöse Farbenkörper zu
reproduzieren. J. Greth in
Charlottenburg nennt das von ihm weiter ausgebildete, indessen nicht lebensfähige Verfahren
|
||
3% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0372,
Clemens (Päpste) |
Öffnen |
Heinrichs Ⅷ. (s. d.) war 1534 die Losreißung Englands von Rom. – Vgl. Grethen, Die polit. Beziehungen C.’ Ⅶ. zu Karl Ⅴ. in den J. 1523‒27 (Hannov. 1887).
^[Artikel, die man unter C vermißt, sind unter K aufzusuchen.]
|