Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Großer Zapfenstreich hat nach 1 Millisekunden 6 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0924, von Zapfenhäuser bis Zar Öffnen
). Zapfenstreich , bei der Kavallerie Retraite , das mit der Trommel oder dem Horn (Trompete) gegebene Abendsignal, nach dem sich alle Soldaten in ihren Kasernen oder Quartieren und im Lager bei ihren Hütten (Zelten) einfinden müssen. Meist
2% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0341, von Unknown bis Unknown Öffnen
im Jahre 1815 konnte er mit einem in Metall ausgeführten Modell seiner Erfindung, für das er große Opfer gebracht hatte, hervortreten. Die Maschine besaß bereits die Nadel mit dem Oehr an der Spitze und das Unterschiffchen mit dem Faden. Der von unten
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0750, von Retrahieren bis Rettungshäuser Öffnen
das abendliche Trompetensignal für die Kavallerie, entsprechend dem Zapfenstreich (s. d.); denselben Zweck hat in Heerlagern der Retraiteschuß. Retrákt (lat.), s. Näherrecht. Retraktion (lat.), Zusammenziehung, Verkürzung besonders von Narben
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0832, von Zapfenbäume bis Zara Öffnen
an Weiden gehören ebenfalls hierher. Zapfenschneidemaschinen, s. Hobelmaschinen, S. 586. Zapfenstreich, das mit der Trommel, dem Horn oder der Trompete gegebene Signal, nach welchem die Soldaten abends sich ohne besondere Erlaubnis nicht mehr
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0446, von Schiffscertifikat bis Schiffsgeschütze Öffnen
erlaubt ist, der Zapfenstreich, die Reveille. In See ist im S. das Ablösen der Wachen, die Mahlzeiten u. s. w. ebenfalls an ganz bestimmte Zeiten gebunden. Zum S. rechnen auch die Exercitien der Mannschaft am Geschütz, mit dem Gewehr
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0006, von Morgen (Kurt Ernst) bis Morgenstern Öffnen
der Reveille auf allen Schiffen der Flotte oder des Geschwaders; der Abendschuß bezeichnet in gleicher Weise den Zapfenstreich um 9 Uhr abends. Morgenstern, s. Abendstern. – M. hieß auch eine im spätern Mittelalter gebrauchte Schlagwaffe