Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Großvenediger
hat nach 1 Millisekunden 18 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Großschönaubis Großwesir |
Öffnen |
, mehrere Schlösser, Bierbrauerei, Gerberei, Müllerei, Scherenfabrikation, eine Turmuhrenfabrik, Acker- und guten Weinbau u. (1885) 2906 Einw.
Großvatertanz, s. Kehraus.
Großvenediger, höchste Spitze der westlichsten Gruppe der Hohen Tauern, westlich
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0066,
Geographie: Oesterreich-Ungarn |
Öffnen |
Glockner, s. Großglockner
Großglockner
Großvenediger
Hoher Göll
Hohe Salve
Isel
Katschberg
Kesselberg
Kirnik
Kralowa
Hora
Kranabitsattel
Kubani
Loibel, s. Karawanken
Lomnitzer Spitze
Martinswand, s. Zirl
Pfahl, s. Böhmerwald
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0579,
von Zimmerbis Zimmermann |
Öffnen |
beurteilte Morgendämmerung am Großvenediger, Hühnerjagd, Gebet der Bergknappen vor der Einfahrt in den Schacht, Alpenglühen am Lago Piano in der Lombardei, der Luganer See, Schwarzensee bei Berchtesgaden, Fichtenlandschaft, Sonnenuntergang am Hintersee
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Ischorenbis Iselastische Spiele |
Öffnen |
(Kalser Thal) sowie des Großvenediger (Tauern-, Virgen- und Teffereggenthal) bilden, die großartigsten landschaftlichen Schönheiten.
Iselastische Spiele (griech. Eiselastika), bei den alten Griechen die einen siegreichen Einzug verherrlichenden
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Schizopodenbis Schnitt |
Öffnen |
Schlangenschützen, Feldschützen, Ar-
tillerie 885/2 IXVd. 17)
Schlangentanz, Schlangenbeschwörer
Schlangenziehen, Bodenbearbeitung
Schlängern, Schiff 459,1 M1,1
Schlapiner Joch, Nätilon
Schlattenkees, Großvenediger
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0399,
Alpen (Ostalpen) |
Öffnen |
der Deutschen A., deren höchster Teil eine zusammenhängende, gegen O. bis an den Lungau ziehende Gebirgskette mit hohen, von ausgedehnten Gletschermassen umgebenen Gipfeln (der Großglockner 3797 m, der Großvenediger, Dreiherrenspitz, das Wiesbachhorn
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Salzbrunnbis Salzburg |
Öffnen |
der Tiroler Grenze. Das Thal südlich vom Thal des Pinzgaues gehört zum Gebiet der Tauern (s. d.) mit dem Großvenediger (3673 m), dem Wiesbachhorn (3578 m), Hochnarr (3258 m), Ankogl (3253 m) und Hochalpenspitze (3355 m) in dem Gebirgszug der Hohen Tauern
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0545,
von Tauernwindbis Taufe |
Öffnen |
), Großvenediger (3673 m), Großglockner (3797 m), Großes Wiesbachhorn (3575 m), Hochnarr (3258 m), Hochalpenspitze (3355 m). 2) Die Antholzer Gruppe, zwischen Ahrnthal einer-, Antholz, Stalleralpsattel und Stalleralpenthal anderseits; höchster Gipfel: Hochgall
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0721,
Tirol (Bodenbeschreibung, Bewässerung, Klima) |
Öffnen |
.), von welchen sich an der Tiroler Grenze noch die Dreiherrnspitze und der Großvenediger erheben. Dem südlichen Alpenzug gehören in T. an die Gruppen des Ortler (s. d.), des höchsten Bergs des Landes und der Monarchie (3905 m), des Adamello
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Venedigerbis Venezuela |
Öffnen |
81
Venediger - Venezuela.
Delle iscrizioni veneziane (Vened. 1824-53, 7 Bde.); »Archivio Veneto« (das. 1871 ff., bis jetzt 37 Bde.); »I libri commemoriali della repubblica di Venezia« (ein Regestenwerk, das.).
Venedĭger, s. Großvenediger
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Windischmannbis Windpocken |
Öffnen |
Aussichtspunktes »Matrei-Kalser Thörl« (2205 m ü. M.) gelegen, mit (1885) 571, samt der Landgemeinde 2328 Einw., Ausgangspunkt für die Besteigung des Großvenediger (s. d.). In der Nähe mehrere alte Schlösser, darunter Weißenstein (gegenwärtig Hotel
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Hoffmannbis Horn |
Öffnen |
, Baden 227,1
Hoher Tenn, Fuscher Thal
Hohes Aderl, Großvenediger
Hohe Schule, Reitkunst
Hoher Staufen (Berg in Ober-
bayern), Neichenhall
HoheTempler,GeheimeGesellsch.I018,i
' Hoffmann - Horn. ^
tzohethron, Berchtesgadner
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Rackrentbis Ratslaube |
Öffnen |
(Ruinenstadt), Rhllgä
Rllibl, Karnische Alpen ^Litt. 592,i
Raimbert de Paris, Französische
Rain, Hoher, S.-Weimar-Eisenach 153
Raine (Zoolog.), Vögel 242
Raine Inlet, Barrierriff
Rainerhorn, Großvenediger
Rainerhütte, Kapruner Thal
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Großtänchenbis Großwardein |
Öffnen |
Bräutigam". Den zweiten Teil der Melodie des
G. hat Sebastian Bach in seine Bauern-Kantate
(1741) aufgenommen.
Großvenediger, Berg, s. Venediger.
Großvezier, f. Großwesir.
Großvieh umfaßt Pferde und Rinder, während
Schafe und Schweine Zum
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Liegnitz (Fürstin von)bis Lieue |
Öffnen |
- und Dominikanerinnenkloster, eine Burg Lieburg
(16. Jahrh.), jetzt Sitz der Behörden, und ist eine beliebte Sommerfrische und Ausgangspunkt für Touren in die Hohen Tauern, auf
den Großglockner, Großvenediger u. s. w. Nahebei das Schloß Bruck , im Mittelalter
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0697,
Ostalpen |
Öffnen |
ist hier minder deutlich ausgebildet.
Acht Spitzen übersteigen 3400 m: Großvenediger
(s. Venediger, 3660 m)^ Rainerhorn (3561m), Hohes
Aderl (3519 m), Krystallkopf (3512 m), Dreiherrnspitz
(3505 m), Simonyspitz (3489 m), Kleinvenediger
(3481 m
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Venedigerbis Venetia |
Öffnen |
alla sua caduta (Bologna 1896); Musatti, La storia politica di Venezia (Padua 1897); Lenel, Die Entstehung der Vorherrschaft V.s an der Adria mit Beiträgen zur Verfassungsgeschichte (Straßb. 1897).
Venedĭger oder Großvenediger, nächst dem Großglockner
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Tirociniumbis Tirol |
Öffnen |
diese schließen sich östlich die Hohen Tauern mit der Dreiherrnspitze (3505 m), dem Großvenediger (3660 m) und Großglockner (3798 m), welcher sich an der Grenze der drei Länder T., Salzburg und Kärnten erhebt. Die Hohen Tauern bilden die Nordgrenze
|