Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Gruinalen(Tafel)
hat nach 0 Millisekunden 7 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Gruinalen'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Grudebis Grumbach |
Öffnen |
, Linaceen, Balsaminaceen. Hierzu Tafel: Gruinalen. Zur Erklärung vgl. die Artikel Linum, Erodium, Oxalis, Impatiens.
Gruithuisen (spr. chreutheusen), Franz von Paula, Astronom und Naturforscher, geb. 19. März 1774 auf dem Schlosse Haltenberg am Lech
|
||
3% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Owen Glendowerbis Oxalis |
Öffnen |
( O. acetosella ,
L. , s. Tafel: Gruinalen , Fig. 3), auch
Hasenklee , Hasenkohl , Hasenampfer ,
Kuckucksklee , Buchklee und Kleesalzkraut genannt
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Linsenmannbis Linz (Stadt in Oberösterreich) |
Öffnen |
ist der blaublühende gewöhnliche Lein oder Flachs (L. usitatissimum L., s. Tafel: Gruinalen, Fig. 1), aus dessen Stengel die Bastfasern zur Herstellung von Geweben (s. Flachs) benutzt werden und aus dessen Samen durch Auspressen das vielfache Anwendung findende
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Trompetenbaumbis Tropen |
Öffnen |
der Gruinales, welche sich durch zygomorphe Blüten mit acht Staubgefäßen und einem dreifächerigen Fruchtknoten von den nächstverwandten Familien unterscheidet.
Tropäolin, s. Azofarbstoffe und Phenylfarbstoffe.
Tropaeolum L. (Kapuzinerkresse
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Erntemaschinenbis Eros |
Öffnen |
in den Mittelmeerländern ver-
breiteten Arten. Die gemeinste, in fast ganz Europa
wachsende ist 15. eieMHiiuni ^'/Isi^., der schier-
lingsblätterige Reiherschnabel (s. Tafel:
Gruinalen, Fig. 2), häusig als Unkraut auf be-
bautem Boden und Schutt
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Imolabis Impensen |
Öffnen |
Blüten tragen. Die bekannteste in Deutschland
wachsende Art ist das an schattigen, feuchten Orten
häufig, oft massenhaft wachsende, gelbblühende
Springkraut, Iudenhütlein oder Rühr-
michnichtan (I. noii ms t3,nF6i-6 D.; s. Tafel:
Gruinalen, Fig. 4
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Tromsöbis Tropengebäude |
Öffnen |
aus der Ordnung der Gruinalen (s. d.), mit nur einer Gattung Tropaeolum (s. d.).
Tropäolīne, Bezeichnung einer Anzahl schön orangeroter und gelber Azofarbstoffe (s. d.), die von Witt in London 1876 zuerst dargestellt wurden. Sie bestehen aus den
|