Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach tommaso
hat nach 0 Millisekunden 85 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Tomibis Ton |
Öffnen |
. (Turin 1874); K. Hillebrand in der "Allgemeinen Zeitung" (Mai 1874).
Tommāso, ital. Maler, aus Modena, daher T. da Modena genannt, malte um 1352 in Treviso (im Dominikanerkloster) eine Reihe von Wandbildern der berühmtesten Mitglieder des
|
||
57% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Giulio Romano (Sänger)bis Giusti |
Öffnen |
. Von seinen drei Söhnen führte Tommaso das Geschäft unter der Firma «Erben des Lucantonio
G.» fort; der Brand der Druckerei (Nov. 1557) brachte nur eine vorübergehende Störung. Nach Tommaso wurde das Geschäft
( apud Juntas ) von einem andern
|
||
40% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Fingerkrampfbis Finiguerra |
Öffnen |
.
Finigŭerra , Maso, eigentlich Tommaso di F. , ital. Bildhauer und
Goldarbeiter, dem einige
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0180,
Bildende Künste: Malerei |
Öffnen |
Meldolla (Schiavone)
Merighi, s. Amerigi
Modena, 1) Tomm. da, s. Tommaso
Mola
Moretto, s. Bonvicino
Moroni
Oggione
Orcagna, s. Cione
Palma, 1) Giac. (il Vecchio)
2) Giac. (il Giovine)
Parmeggianino, s. Mazzola
Passini
Paul Veronese, s
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0366,
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert |
Öffnen |
ihr hauptsächlichstes Ziel, und das Gefallsame desselben bestimmte offenbar die späteren Florentiner, nun auch mehr auf feinen Reiz hinzuarbeiten. Der Mönchskünstler Don Lorenzo Monaco und Tommaso di Fini, genannt Masolino (Fig. 344), sind in dieser Hinsicht
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0392,
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert |
Öffnen |
Franzosen, Italiener und Deutsche an seinen Hof. Unter den Italienern befand sich ein gewisser Tommaso da Mutina (Modena), dessen Kunstweise jedoch ohne Einfluß auf die Deutschen blieb, deren Arbeiten vielmehr völlige Selbständigkeit zeigen. Wenn wir nun
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0353,
Savoyen |
Öffnen |
und
Picmont der Nebenlinie, welche von Tommasos I.
Sohn Tommaso II. und von dessen älterm Sohne
Tommaso III. abstammte, bis 1418. Im I. 1285 i
übernahm der jüngere Bruder des in Piemont nach-
gcfolgten Tommaso II., Amadeus V. (s. d
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0118,
von Consonibis Conz |
Öffnen |
bei Erkenntnis seines Berufs zur Malerei über, wurde Schüler von Giovanni Sanguinetti auf der Akademie in Perugia und setzte dann seine Studien in Rom unter Tommaso Mainardi fort, unter dem er sich dermaßen auszeichnete, daß er von allen Seiten
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Corsinibis Corssen |
Öffnen |
C. war unter Ferdinand III. und Leopold II. toscanischer Minister des Innern und trat 1832 nach Fossombronis Tod an die Spitze der Regierung; starb 1845. - Sein Bruder, Don Tommaso C., geb. 5. Nov. 1767 zu Rom, war während der Napoleonischen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Märzrevolutionbis Mascalucia |
Öffnen |
(Märzerrungenschaften) zur Folge hatte.
Mas (Maes, Mes, Mace, Massa, Mehs), kleines ostindisches und chines. Gewicht für Edelsteine, = 2,5-3,8 g, dann Rechnungsmünze, = 0,09-1,2 Mk.
Masaccio (spr. -sattscho), eigentlich Tommaso di San Giovanni di Simone Guidi
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Modenabis Mödling |
Öffnen |
Dichters Tassoni, welchem hier 1860 vor dem Glockenturm des Doms ein Denkmal (von Cavazza) errichtet wurde. Vgl. Raggi, M. descritta ed illustrata nei suoi monumenti (1860).
Modĕna, Tommaso da, ital. Maler, s. Tommaso.
Modenzeitungen, s. Mode
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Carignanobis Carissimi |
Öffnen |
Ⅰ. seinem jüngsten Sohne, dem Fürsten Tommaso, den Titel eines Fürsten von C. bei und gab ihm Stadt und Gebiet als Apanage. Der Fürst Tommaso-Carignano wurde Stammvater der jetzt regierenden ital. Königslinie.
Carihuairāzo, Vulkan in der südamerik
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0789,
Italienische Litteratur |
Öffnen |
traten als Dichter auf, daneben Guido und Odo delle Colonne, Jacopo da Lentini, Mazzeo Ricco, Jacopo und Rinaldo d'Aquino, Arrigo Testa, Tommaso di Sasso, Ruggerone von Palermo, Rugieri d'Amici, Rugieri Apugliese, Stefano di Pronto Notaro und wenige
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0131,
Literatur: römische, Neulateiner, deutsche Literatur |
Öffnen |
(Pickel)
Chyträus, 2) Nathan
Dantiscus
Eckehart 1), 2)
Ekkehard, s. Eckehart
Eobanus Hessus, s. Hessus
Fabricius, 1) Georg
Folengo (Merlino Coccajo)
Galfried von Vinesalf
Hegius (Alexander von Heek)
Hessus
Inghirami, 1) Tommaso
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 1062b,
Register zur Karte 'Turin'. |
Öffnen |
, Via. D2.
Po. B. C. D4. 5. 6.
----, Via. C. D3.
Ponte Mosca, Via. C1. 2.
Präfektur. C3.
Principe Amadeo, Via. C. D3. 4.
---- Eugenio, Corso. B2.
---- Oddone, Corso. A. B2. 3.
Principessa Clotilde, Via. A. B1. 2.
Principe Tommaso, Via. B. C4
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Anconabis Ancyranum marmor |
Öffnen |
in Florenz und veröffentlichte im Alter von 18 Jahren eine umfangreiche Biographie Tommaso Campanellas, mit welcher eine von ihm besorgte Ausgabe der italienischen Schriften des Philosophen (1854, 2 Bde.) eingeleitet wurde. 1855-58 widmete er sich dem Studium
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Bertibis Bertin |
Öffnen |
Cremonino e della sua controversia con l'inquisizione di Padova" (das. 1878); "La vita e le opere di Tommaso Campanella" (das. 1878) etc.
Bertin (spr. -täng), 1) Antoine, genannt Chevalier B., franz. Dichter, geb. 10. Okt. 1752 auf Ile Bourbon, wurde
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Campanella, Bunta dellabis Campbell |
Öffnen |
Weltmonarchie sowie seine Abneigung gegen die Reformation Luthers zusammen. Eine neue Ausgabe seiner "Opere" besorgte A. d'Ancona (Turin 1854). Vgl. Rixner und Siber, Thomas C. (Sulzb. 1826); Baldacchini, Vita di Tommaso C. (Neap. 1847); Berti, La vita e le
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Cannizzarobis Cano |
Öffnen |
) Sir Stratford, engl. Diplomat, s. Stratford de Redcliffe, Viscount.
Cannizzaro, Tommaso, ital. Dichter, geb. 17. Aug. 1838 zu Messina, studierte 1854-58 Litteratur und Philosophie, widmete sich darauf ausschließlich der Dichtkunst und lebt jetzt
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Ceutabis Cevennen |
Öffnen |
, 1800 aber von den Franzosen genommen.
Ceva (spr. tschewa), Tommaso, ital. Mathematiker und Dichter, geb. 20. Dez. 1648 zu Mailand, trat 1663 in den Jesuitenorden, lehrte in mehreren Kollegien desselben und starb 3. Febr. 1736 in Mailand. In seiner
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Cronacabis Cropsey |
Öffnen |
., Par. 1869; deutsch, Leipz. 1857).
Crónaca, Simone, ital. Architekt, eigentlich S. di Tommaso d'Antonio del Pollajuolo, geb. 30. Okt. 1457 zu Florenz, bildete sich in Rom durch das Studium der antiken Ruinen und an den Werken Brunellescos. Da
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Fingersatzbis Finis |
Öffnen |
), Uhrmacherwerkzeug, eine Vorrichtung, auf welcher die Zähne von Zahnrädern mittels einer angemessen geformten geraden Feile (Wälzfeile) die richtige Zurundung empfangen.
Finiguerra (spr. -gwerra), Maso (Abkürzung von Tommaso), ital. Goldschmied und Nielleur
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0319,
von Gherardi del Testabis Ghiberti |
Öffnen |
zum Capitano ernannten, starb schon 1348, worauf die Familie ihre politische Bedeutung verlor. Mitglieder derselben leben noch in Florenz.
Gherardi del Testa, Tommaso, ital. Lustspieldichter, geb. 1818 zu Terriciuola im Gebiet von Pisa, studierte
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Ghilanbis Ghirlandajo |
Öffnen |
) (eigentlich Domenico di Tommaso Bigordi, genannt il G.) ital. Maler, geb. 1449 zu Florenz, war anfangs Schüler von Alesso Baldovinetti in Florenz, bildete sich dann unter Andrea del Castagno, Andrea del Verrocchio und unter dem Einfluß von Masaccio
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Giuntabis Giusti |
Öffnen |
. Die älteste derselben in Venedig wurde von Luca Antonio G. um 1480 errichtet, ging 1537 nach des Gründers Tod unter der Firma Haeredes L. A. de G. an seinen Sohn Tommaso G. über, brannte 1557 ab, ward aber wieder aufgebaut und lieferte 1657 ihren
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Großhartmannsdorfbis Großliebenthal |
Öffnen |
.
Großhundert, s. v. w. 120 Stück.
Grossi, Tommaso, ital. Dichter, geb. 30. Jan. 1791 zu Bellano am Comersee, studierte die Rechte zu Pavia und begab sich 1810 nach Mailand, wo er sich zuerst durch ein im Mailänder Dialekt geschriebenes
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Guerrieri-Gonzagabis Guevara y Dueñas |
Öffnen |
diplomatischen Missionen betraut, so 1865 nach Deutschland, später nach Spanien wegen der Thronfrage für den Herzog Tommaso von Genua. Er gehörte der gemäßigten Partei an, nur in der religiösen Frage stand er auf seiten der Opposition. In seinen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Guidiccionibis Guienne |
Öffnen |
sowie 1861 in Gemeinschaft mit Basevi (s. d.) die für die Entwickelung der musikalischen Zustände Italiens hochwichtig gewordene Società del Quartetto.
3) Tommaso, Maler, s. Masaccio.
Guidiccioni (spr. guiditschoni), Giovanni, ital. Dichter, geb. 25
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Imprimaturbis Improvisation |
Öffnen |
improvisierte noch kurz vor Vollstreckung des Todesurteils); ferner in unserm Jahrhundert der heitere Francesco Gianni und mit noch größerm Erfolg Tommaso Syrici aus Arezzo, welcher 1825 zu Paris die Tragödie "Missolunghi", zu Turin "Hektar" und zu Florenz den
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Ingenieurgeographenbis Inghirami |
Öffnen |
, Name einer toscan. Patrizierfamilie aus Volterra, von der sich folgende Glieder einen Namen erworben haben:
1) Tommaso, geb. 1470 zu Volterra, kam 1483 nach Rom und erntete als Schauspieler in antiken lateinischen Dramen, welche Kardinal Riario
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0095,
Italienische Litteratur (17. und 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
Gattung treten zwei ernste Dichtungen hervor: "Adamo il mondo creato" von Tommaso Campailla (gleichsam ein christlicher Lukrez) und "Visioni sacre e morali" von Alfonso Varano, worin sich eine erfreuliche Rückkehr zur Gesinnung und Sprache des Dante
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0098,
Italienische Litteratur (17. und 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
Studien günstig war, so fehlte es doch nicht an einzelnen ausgezeichneten Köpfen. Dahin gehören: Tommaso Campanella (gest. 1639), welcher hauptsächlich danach strebte, einen philosophischen Dogmatismus dem Zweifel der Skeptiker entgegenzustellen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0100,
Italienische Litteratur (19. Jahrhundert) |
Öffnen |
: der schon erwähnte Alessandro Manzoni ("Inni sacri", "Il cinque Maggio"), die politischen Dichter Giovanni Berchet (gest. 1851) und Gabriele Rossetti (gest. 1853) sowie eine Reihe von epischen und lyrischen Dichtern, wie Tommaso Grossi ("I Lombardi alla
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0101,
Italienische Litteratur (19. Jahrhundert) |
Öffnen |
traten der Pisaner Giovanni Rosini (gest. 1855) mit seiner "Monaca di Monza" sowie später in seiner "Luisa Strozzi", Massimo d'Azeglio (gest. 1866) in "Ettore Fieramosca" und im "Niccolò de' Lapi", Tommaso Grossi (gest. 1853) im "Marco Visconti", Cesare
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Jutroschinbis Juwelierkunst |
Öffnen |
andern ähnlich wirkenden zugesetzt werden.
Juvára, Tommaso Aloisio, ital. Kupferstecher, geb. 1809 zu Messina, studierte in Rom unter Marchetti und in Parma unter Toschi, ging 1842 zu seiner weitern Ausbildung nach Paris und London, wurde 1846
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Lombard Streetbis Lommel |
Öffnen |
. - Andre Künstler gleichen Namens sind: Martino (Scuola di San Marco), Sante (1504-60), Tommaso, Bildhauer, Schüler des J. ^[Jacopo] Sansovino, und Girolamo, Bildhauer. Doch ist es fraglich, ob dieselben Einer Familie angehören.
Lombard Street
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Mastkurbis Masulipatam |
Öffnen |
. Onanie.
Masuccio (spr. -úttscho), Tommaso Guadato, ital. Schriftsteller, aus Salerno gebürtig, lebte in der zweiten Hälfte des 15. Jahrh. am aragonischen Fürstenhof zu Neapel und ist berühmt als Verfasser des "Novellino" (Neap. 1476, Mail. 1483, Vened
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Novellarabis Novi Ligure |
Öffnen |
Novellisten gewesen. Meister der N. sind: Boccaccio ("Il Decamerone") und Bandello, später Tommaso G. Masuccio und G. Franc. Straparola in Italien; Don Juan Manuel und vornehmlich Cervantes in Spanien; die Königin Margarete von Navarra, Scarron, Marmontel
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Pelleteriebis Pelopidas |
Öffnen |
"Gismonda da Mendrisio", "Erodiade" und "Tommaso Moro" gehören, hatte P. sich Alfieri zum Muster genommen, ohne jedoch dessen männliche Energie und Sicherheit der Charakterzeichnung nur entfernt zu erreichen. Weichheit und Empfindsamkeit sind
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0089,
von Pisatisbis Pisee |
Öffnen |
zu nennen: seine Söhne Tommaso und Nino, dann Alberto Arnoldi und Giov. Balducci von Pisa, endlich der Goldschmied Leonardo di Ser Giovanni.
4) Vittore, auch Pisanello genannt, ital. Maler und Medailleur, geboren um 1380 zu San Vigilio am Gardasee
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Salvibis Salvinia |
Öffnen |
, in Sicherheit bringen.
Salvini, Tommaso, ausgezeichneter ital. Schauspieler, geb. 1. Jan. 1829 zu Mailand, verriet früh Begabung für das Theater, trat bereits mit 14 Jahren bei der Truppe F. A. Bons, dann bei der des berühmten G. Modena ein und wurde
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1009,
Sizilien, Königreich beider (Geschichte bis 1815) |
Öffnen |
durch die Verteurung der notwendigsten Lebensmittel in die bitterste Not geriet. Seine Verzweiflung führte, von unbedeutendem Streit ausgehend, unter Tommaso Aniello (Masaniello) zu einem Aufstand (7. Juli 1647), der aber an der Unfähigkeit der Führer
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Valesiusbis Vallauri |
Öffnen |
. Südlich davon die altindianischen Ruinen von Chichen, westlich die von Tinum. -
3) Stadt, s. Morelia.
Vallauri, Tommaso, ital. Philolog, geb. 23. Jan. 1805 zu Chiusa di Cuneo, studierte 1820-23 in Turin, wurde hierauf Professor der Rhetorik
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Vallebis Vallo della Lucania |
Öffnen |
); »Novelle« (6. Aufl. 1883). Seine Reden erschienen gesammelt in Turin 1852 und 1865, »Opuscula varia« 1876. Vgl. seine Selbstbiographie: »Vita, scritta da esso« (Tur. 1879) und »Lettere di illustri scrittori a Tommaso V.« (das. 1880).
Valle
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Vilajetbis Villa do Conde |
Öffnen |
. Vorgärten, Veranden, offene Balkone, Erker und Türmchen in möglichst malerischer Komposition sind die charakteristischen Eigentümlichkeiten der modernen städtischen V. Vgl. »Villen und Landhäuser«, Sammlung (Berl. 1885). S. auch Wohnhaus.
Villa, Tommaso
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Vittoriabis Vivianit |
Öffnen |
Trümmern sich jetzt eine Kapelle, Santa Maria di Camarina, erhebt. - 2) Stadt, s. Vitoria.
Vittoria, Tommaso Ludovico da, Komponist, geboren um 1540 zu Avila in Altkastilien, ging in jungen Jahren nach Rom, wo er sich unter Leitung seiner
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Burzabis Campbell |
Öffnen |
. (Reisender), Asien (Bd.
Camers, Chiusi li?) 59,2
Camiguin, Babujanen
Camirus, Kameiros
Cammaräta, Monte, Sizilien 1003,1
Camotsch-Scovi, Adula
Campailla,Tommaso, Ital. Litt 95,2
Campbell ((Npschlecht), Arqyll
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Sumpfziestbis Tabiano |
Öffnen |
l 2°nd«°r.ch.e
Sylwikismos, Athen 1000,2
Syntagma, auch Asterius 1)
SyNtagmatiker, Griechenland 713,1
Syntonisches Komina, Quinttöne
Syranowsk, Altai
Syrias (Vorgebirge), Paphlagonien
Syrici, Tommaso, Improvisation
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0472,
Italienische Litteratur (Litteratur- und Kunstgeschichte) |
Öffnen |
als das Bedeutendste erwähnen: Tommaso Casinis Kommentar zur »Göttlichen Komödie« (1888), Giov. Franciosis Ausgabe von Castelvetros bisher ungedrucktem Kommentar zur »Hölle« (1886), Alessandro D'Anconas Monographie »Beatrice« (1889), G. del Noces »Ugolino« (1889
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0474,
Italienische Litteratur (Philosophie, Geographie etc.) |
Öffnen |
« und »Aphorismen zur Lebensweisheit«. Tommaso Persico gab 1888 eine vollständige Übersetzung von Lessings »Laokoon«, nachdem schon Vittorio Turri zwei Jahre früher die schönsten Stellen daraus übersetzt hatte. Von der Übersetzung von Passavants
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Aldrovandibis Aleatico |
Öffnen |
. Arbeiten zu. Nach Venedigs Erhebung 1848 übernahm er mit Manin (s. d.) die Ausarbeitung eines Wahlgesetzes. Später wurde er mit Tommaso Gar für die provisorische Regierung nach Paris geschickt, kehrte aber ohne Erfolg zurück und lebte nun
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Anicetusbis Anilinfarben |
Öffnen |
. Anhidrosis.
Aniello, Tommaso, ital. Volksführer s. Masaniello.
Aniene, s. Anio.
Anigmatisch (grch.), s. Rätsel.
Anil (lat.), altweiberhaft. Davon Anilität, Altweiberart, Altweiberglaube.
Anilein, Name für den Farbstoff Mauveïn (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Bernikelgansbis Bernis |
Öffnen |
Barberini und Odescalchi, das Vorbild für den spätern Palaststil. Ein Meisterwerk perspektivischer Wirkung schuf er in der großen Treppe Scala regia) im Vatikan; dann die Centralkirchen San Tommaso da Villanova in Castel Gandolfo (1661), Sta. Assunzione
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Bertholletiabis Bertin (Familie) |
Öffnen |
(2. Aufl., ebd. 1878), Ces. Alfieri (ebd. 1877), G. Valdes (ebd. 1878), Cesare Cremonino (ebd. 1878), Tommaso Campanella (ebd. 1878). Er gab ferner «Il conte di Cavour avante il 1848» (ebd. 1887) und «Diario inedito con note autobiografiche di
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0065,
von Bitzius (Albert Bernh.)bis Bixio |
Öffnen |
.
Bixio, Nino, eigentlich Tommaso, Kampfgenosse Garibaldis, geb. 2. Okt. 1821 zu Genua. Er machte auf einem Handelsschiff Fahrten nach Amerika und Ostindien, eilte aber 1848 beim Ausbruch der Revolution nach Italien zurück, beteiligte sich zunächst an
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Campan (Jeanne Louise Henriette)bis Campanien |
Öffnen |
). Eine Gesamtausgabe von C.s Werken besorgte Alessandro Ancona: "Opere di Tommaso Campanella" (2 Bde., Turin 1854). - Vgl. Luigi Amabile, Fra Tomaso C. e la sua congiura, i suoi processi e la sua pazzia (3 Bde., Neap. 1883); Cyprian, Vita et philosophia Th
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0068,
von Ceutabis Cevallos |
Öffnen |
es Augereau ein; vom 24. bis 31. Mai 1799 wurde C. von Grouchy vergeblich belagert, 1800 aber von den
Franzosen eingenommen.
Ceva (spr. tschewa) , Tommaso, ital. Mathematiker und Dichter, geb. 20. Dez. 1648 zu
Mailand, trat 1663 in den
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Communardsbis Comoedia |
Öffnen |
Camcrlata gelegene ehedem feste
Schloß Baradello verteidigt. Sie hat 13 Kirchen,
darunter vor allem der ganz aus Marmor erbaute
Dom, einer der schönsten Norditaliens; er wurde
1396 in got. Stil begonnen, seit 1486 von Tommaso
Nodari
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Corsische Eisenbahnenbis Cortaillod |
Öffnen |
.
Das gegenwärtige Haupt der Familie ist Don
Tommaso C., Bürgermeister von Florenz, geb. 1835.
- Die C. besaßen glänzende Paläste, einen in Flo-
renz und einen andern in Rom (einst Villa Riario).
Letzterer mit seiner bedeutenden Gemäldesammlung
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Cosmatenbis Cossa |
Öffnen |
Castellana und 1205 einen Ambon in Avaceli zu Rom. Letzterer fertigte sodann die Marmorverkleidung des Thores zu San Sabba (1205) und mit seinem Sohne Cosma mehrere Mosaikbilder in San Tommaso in Formis (nach 1218); ferner letzterer mit seinen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Ferdinand (Fürst von Bulgarien)bis Ferdinand Landgraf von Hessen-Homburg) |
Öffnen |
Manmiliana von Sachsen, ist er Vater
der jetzigen Königin von Italien, Margarete. Sein
Sohn Tommaso, Herzog von Genua sgeb. 1854),
Viceadmiral und Senator (seit 1875), ist seit 1883
mit Maria Isabella, Tochter des Prinzen Adal-
bert von Bayern
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Ghilanbis Ghuwer |
Öffnen |
eines Goldarbeiters Namens Tommaso Bigordi,
der wegen seiner Gesckicklichkeit in Verfertigung von
(Goldreifen, Perlenschnüren u. dgl. (Ai"ii-I:nu1t> <1'oro>
zum Kopfputz der Florentinerinnen i l G. genannt
wurde. Auch Domenico war zum Goldarbeiter
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Guichebis Guido (von Arezzo) |
Öffnen |
der Biblioteca Vittorio Emanuele in Rom; auch an der Ausgabe der Annalen des Tabari nahm er teil. ^[Spaltenwechsel]
Guidi, Tommaso, ital. Maler, s. Masaccio.
Guidiccioni (spr. -ditschohni), Giovanni, ital. Dichter, geb. 25. Febr. 1500 zu Lucca
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Improvisierenbis In abstracto |
Öffnen |
Francesco Gianni; Tommaso ^gricci (1798
-1836), der sich im dramat. Fach wie im lyrischen
auszeichnete; Ciccor.l, der 1829 in Rom eine ganze
Epopöe improvisierte, und der auch in Deutschland
durch seine Reisen bekannt gewordene Bindocci
aus Siena
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Ingeniösbis Inghirami |
Öffnen |
; 1nF68w, diese Stosse selbst. ^(s. d.).
Inghe, flamländ. Name für die Stadt Enghien
Inghirami, alte toscan. Patricierfamilie aus
Volterra; unter ihren Mitgliedern sind folgende
hervorzuheben: Tommaso I., geb. 1470 zu Vol-
terra
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0793,
Italienische Litteratur |
Öffnen |
(gest. 1698), Verfasser des berühmten Dithyrambus "Baco in Toscana". Auch die philos. Wissenschaften haben eine Zahl ausgezeichneter Männer aufzuweisen, z. B. Tommaso Campanella (gest. 1650). Der neuern Zeit näher steht Giambattista Vico (gest. 1744
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0794,
Italienische Litteratur |
Öffnen |
792
Italienische Litteratur
mischen Heldengedichten, der "Ricciardetto" des Niccolò Forteguerri das Interessanteste, daneben "La conquista di Granata" von Girolamo Graziani (gest. 1675). Manches Eigentümliche zeigen der "Adamo" von Tommaso
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0795,
Italienische Litteratur |
Öffnen |
politisch gefärbter stornelli Dall'Ongaro (gest. 1873).
Histor. Romane patriotischer Tendenz schrieben namentlich Tommaso Grossi, der spätere toscan. Triumvir Domenico Guerrazzi, Giulio Carcano, der spätere Ministerpräsident Massimo d'Azeglio
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0796,
Italienische Litteratur |
Öffnen |
obengenannten Ambrosoli, deren Arbeiten auch gewöhnlich mit dem Titel Manuale della letteratura italiana erschienen, so Francesco Torraca (3 Bde., Flor. 1886-87); Tommaso Casini (3 Bde., ebd. 1889-92); D'Ancona und O. Bacci (4 Bde., ebd. 1892-93
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Kapitolinische Ärabis Kapitularvikar |
Öffnen |
des Senatorenpalastes; später arbeiteten Tommaso dei Cavalieri, Giacomo della Porta, Girolamo Rainaldi nach seinen Plänen weiter.
Man steigt zum K. vom Marsfelde (Piazza di Araceli) auf einer breiten Flachtreppe (cordonnata) empor, die unter Pius
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Karl Emanuel I. (Herzog von Savoyen)bis Karl X. Gustav (König von Schweden) |
Öffnen |
er der Regentschaft seiner Mutter
Marie Christine, welche ihm an der Spitze der Ma-
damisti den Thron gegen die Bemühungen seiner
Oheime Tommaso und Maurizio erhielt. 1672 be-
günstigte K. E. die Verschwörnng Raphaels della
Torre gegen Genua. Er starb nach
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Mas a Fuerabis Maschine |
Öffnen |
.
Masanderan, pers. Provinz, s. Masenderan.
Masanĭello (eigentlich Tommaso Aniello), Führer des Aufstandes in Neapel 1647, geb. 1622 zu Amalfi, lebte in Neapel als armer Fischer. Die fortgesetzte Vermehrung der Steuerauflagen veranlaßte 7. Juli 1647
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Masturbationbis Matabeleland |
Öffnen |
).
Masturbation oder Mastupration (lat.), soviel wie Onanie.
Masu , japan. Hohlmaß, s. Schoo .
Masuccio (spr. -suttscho) , Tommaso, ital. Novellendichter, aus der Familie Guardati, gebürtig aus
Salerno, war Sekretär des Fürsten
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Pisano (Vittore)bis Pisek |
Öffnen |
und kräftig ausspricht. Zuletzt war er
Architekt des Doms zu Orvicto. Minder bedeutend
waren dessen Söhne Nino und Tommaso.
Pifäno, Vittore, ital. Maler, s. Pisanello.
Pisaten, die Bewohner der den mittlern Strei-
fen von Elis (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Raffin.bis Raffinesque |
Öffnen |
), das merkwürdige Bildnis des Humanisten Kardinals Tommaso
Inghirami (im Palast Inghirami zu Volterra und im Palast Pitti, zu Florenz), das Brustbild eines jungen Mannes, wahrscheinlich das
des Bindo Altoviti (früber für ein Selbstbildnis
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0235,
von Salvatore-Bahnbis Salz |
Öffnen |
von Mosaiken mit Elster in Berlin verbunden. Er starb 25. Jan. 1890 in Venedig.
Salvieren (lat.), retten, in Sicherheit bringen.
Salvīni, Tommaso, ital. Schauspieler, geb. 1. Jan. 1829 zu Mailand, wurde 1845 Mitglied der Compagnia Reale in Neapel, ging
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0352,
Savoyen |
Öffnen |
die Grafschaft
Turin und das südl. Piemont durch Heirat (1015).
König Heinrich IV. ernannte 1101 die Eavoyer zu
Reichsgrafcn von S., was Heinrich V. 1111 bestä-
tigte. Der kraftvolle Tommaso I. (1189-1232)
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Scarlettabahnbis Scaurus |
Öffnen |
Tommaso Bajs Nachfolger als Kapellmeister an der Peterskirche. 1719 ging er nach London, wo er als Accompagnateur an der Italienischen Oper fungierte, auch 1720 seine Oper «Narcisso» zur Aufführung brachte, aber neben Händel nicht durchdringen konnte; 1721
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Strophiosbis Strozzi (Familie) |
Öffnen |
im 15. Jahrh. sie bitter verfolgten, ankämpfte. Von den vielen Zweigen der Familie blüht noch in Mantua der hier von Tommaso S. begründete.
Hervorzuheben sind: Filippo S. der Ältere, geb. 1426, gest. 14. Mai 1491 zu Florenz, der Begründer des
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Thomas (von Bradwardine)bis Thomasius (Christian) |
Öffnen |
di S. Tommaso (Vened. 1874); Otten, Erkenntnislehre des T. (Paderb. 1882); Lecoultre, La psychologie d'Aristote et de T. (Par. 1883); Eucken, Die Philosophie des T. und die Kultur der Neuzeit (Halle 1886); Frohschammer, Die Philosophie des T
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0620,
Italien |
Öffnen |
Gesellschaftsklassen hinwies. Der König
hob ferner das Fortbestehen des Dreibundes und die
enge Freundschaft mit England hervor, während er
von Frankreich völlig fchwieg. In der Wahl des
Negierungskandidaten Tommaso Villas zum Kam-
merpräsidenten erreichte Crispi
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Visconti (Ennio Quirino)bis Viscosität |
Öffnen |
in dem Grabe der Scipionen die Schrift «Monumenti degli Scipioni» heraus, 1787 erschienen «Monumenti scritti del museo del signor Tommaso Jenkins», denen 1788‒1807 Bd. 3‒7 des «Museo Pio-Clementino» folgten. Inzwischen kamen auch die «Osservazioni
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Maryborough (Baronie)bis Masaccio |
Öffnen |
- und Silbergewicht gleichbedeutend mit Monmeh (s. d.), als Hohlmaß mit Masu oder Schoo (s. d.).
Masaecio (spr. -sattscho), eigentlich Tommaso Guidi, ital. Maler, geb. 21. Dez. 1401 zu San Giovanni in Valdarno, lebte meist in Rom und in Florenz
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Großherzogskronebis Großkreuz |
Öffnen |
gewöhnlich dieselbe Krone.
Großhetman, s. Hetman.
Großhundert bezeichnet eine Allzahl von 120, Großtausend eine Anzahl von 1200 Stück sog. Zählgüter. Das Großtansend hat demnach 10 G.
Grossi, Tommaso, ital. Dichter, geb. 20. Jan. 1791 zu Bellano
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Inhalt & Verzeichnis:
Seite 0004,
Verzeichnis der Künstlernamen |
Öffnen |
Tiepolo, G. 707
Tilgner, V. 753
Timanthes 168
Tintoretto 564
Tisi, B. 538
Tizian 546
Tommaso da Mutina 384
Traini, Fr. 358
Tribolo, N. P. 463
Troger, P. 743
Turner, W. 751
Turra, C. 382
Ucello ^[Uccello], P. 361
Uhde, Fr. v. 753
Ulrich v
|