Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Guden-AA hat nach 1 Millisekunden 5 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Gudenaa'?

Rang Fundstelle
5% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0501, Dänemark (Seen, Kanäle; Klima; Bewohner) Öffnen
. Hierauf folgt der 22 km lange Randersfjord, ein wenig südlicher bis zur Stadt Randers, wo sich die Guden-Aa in denselben ergießt; sodann der Horsensfjord, bei der Stadt Horsens, der tiefe Veilefjord und der Koldingfjord. An der Westseite befinden
3% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0762, von Dandyfieber bis Dänemark (Küsten und Oberflächengestaltung) Öffnen
die Wasserscheide zwischen Kattegat und Nordsee. Dem Kattegat flieht bei Randers die 150 km lange Guden-Aa, der bedeutendste aller dän. Flüsse, zu. In die Nordsee mündet die Ribe-Aa, die Konge-Aa oder Königsau, die 68 km lange Varde-Aa, die 75 km lange Lönborg
3% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0532, von Gubernium bis Gudin Öffnen
), Am Ostseestrand (1887), Land in Sicht (1888), Ostsecfischer (1890), Sommertag auf Rügen (1891), Molde am Romsdal- fjord, Wikingerschiffe im Sognefjord (letzteres 1893 vom preuß. Staat angekauft). Guden-Aa, Dänemarks größter Fluh, entspringt im nördl
3% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0613, von Rancé bis Randschit Singh Öffnen
der Jütischen Eisenbahn und an der Guden-Aa, 11 km von ihrer Mündung in den 22 km langen und für Schiffe von 4 m Tiefgang fahrbaren Randersfjord gelegen, Sitz eines deutschen Konsuls, hat (1890) 16617 E., got. St. Mortenskirche (14. bis 15. Jahrh.), ein
3% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 1023, von Jute-Hechelgarn bis Juvara Öffnen
Skagen endigt, ist durch den Durchbruch der Landenge, welche auf der Westseite den tief in das Land eindringenden Limfjord (s. d.) von der Nordsee trennte, zur Insel geworden. Der Guden-Aa ist der bedeutendste Fluß. Über geognost. Beschaffenheit, Klima