Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Gustav Karl Ludwig Richter
hat nach 2 Millisekunden 28 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0009,
IX |
Öffnen |
, Hermann 660
Richter, Gustav 783
Roscher, Wilhelm 789
Schmidt, Leopold 836
- J. J. ^[richtig: J. H. für Johann Hermann] Heinrich 837
Sommerbrodt, Julius 867
Stengel, Edmund 883
Suchier, Hermann 903
Weinhold, Karl 983
Zumpt, Aug. Wilh. 1008
|
||
3% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0134,
Literatur: deutsche |
Öffnen |
von
3) Heinrich von
Klesheim
Kletke, Herm.
Klingemann
Klinger
Klöden, 1) Karl Friedr. von
Klopstock
Knapp, 3) Albert
Knebel
Knigge
Kobbe
Kobell
Köhler, 2) Ludwig
König, 3) Heinr. Joseph
6) Ewald August
7) Robert *
Körner, 2) Karl
|
||
3% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0177,
Bildende Künste: Malerei |
Öffnen |
) Friedrich
Preller, 1) Joh. Wilh.
Pulian
Quaglio
Rahl, 2) Karl
Ramberg, 1) Joh. Heinr.
2) A. Georg
Ramboux
Raupp
Reinhart
Rethel
Retzsch
Richter, 3) Adr. Ludw.
7) Gustav
Ridinger
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0792,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
- Karl Müller ( Otfried
Mylius).
Grafen von Nltenschwerdt, die - August Niemann.
Graf Floris - Auguste von der Decken (''A. von der Elbe).
Gräfin Alma Adlerstyölo - Elisabeth von Grotthuß.
Gräfin Chateaubriand - Heinrich Laube
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0799,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
Seinetwillen - Charlotte von Wolfersdorff <"Karl
Umwege zum Glück - Ludwig Ziemssen. ^Berkow),
Um Zepter und Kronen - Oskar Nieding ("Gregor Samarow). ^urg
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0794,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
des Sträflings, di.' - Balduin Mollhausen.
Kinder Gottes, die - Max Ring.
Kinder Roms, die - Alfred Meis;, ,er.
Kinder vom bdacker, die - Wilhelm Icnsen.
Klarinette - Johann Karl August Lewald.
Klarinette ^-^- Ludwig Bechstein.
Klatsch
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0694,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
- Max Oesterberg-Verakoff, München
Verax - Henry Dunckley, Manchester
Ve den, C. v. - Karl Ferdin. v. Vincent:, Wien
Verena, Sophie - Sophie Alberti, geb. Mödinger, Potsdam
Vßri<25 - Ed. Ios. Richter, Wien
VprN»8 - Nathan Samueli
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0685,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
. Karl Trippe, Erfurt
Friedrich, G. - Prinz Elimar von Oldenburg, Wien
Fl.rdrich, Gottl. - G. F. Ochsenbein, Freiburg (Schweiz)
Fritdricv, Paul - Engen Richter, Berlin
Friedwald, Eugen - Adolf Eyrhardt, Basel ^Dresden
Fri »hilla
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0008,
VIII |
Öffnen |
, Reinhold 497
Lamprecht, Karl 556
Mazat ^[Matzat], Heinr. Ferdin. 606
Neumann, Karl Johannes 641
Pastor, Ludwig 697
Philippson, Martin 710
Reimann, Eduard 775
Richter, Gustav 783
Ropp, Goswin, Freih. von der 789
Schottmüller, Konrad 841
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0444,
Richter |
Öffnen |
) Gustav Karl Ludwig, Historien- und Porträtmaler, geb. 31. Aug. 1823 zu Berlin, Schüler der dortigen Akademie und Eduard Holbeins (gest. 1875), ging nach Paris, wo er 1844-46 im Atelier Cogniets arbeitete, der einen großen Einfluß auf ihn ausübte
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0396,
von Neidebis Neumann |
Öffnen |
bei Aussig, nach Ludwig Richter, und zahlreiche Porträte und Stiche zur Schiller- und Goethe-Gallerie von Ramberg und Pecht. Seit mehreren Jahren ist er auch als Aquarellmaler thätig
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0686,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
682
Pseudonyme der neuern Litteratur
vnller, <^u,lavr - Mad. Gustave Fould, Pari^
plllm, Friedrich - Eligius Franz Joseph Freih. v. Münch
^ellinghausen, Wien iGraz
Halm, Margarete - Frau
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0006,
VI |
Öffnen |
, Georg Heinr. Ludw. 641
Nostitz-Wallwitz, Herm. v. 658
Öhlschläger, Otto v. 658
Orterer, Georg 665
Payer, Friedrich 698
Perponcher-Sedlnitzki, Wilh., Graf von 700
Petri, Emil 701
Planitz, Karl Paul, Edler von der 716
Richter, Eugen 783
Riedel
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0189,
Theater: Allgemeines, Technisches, Rollen und Charaktermasken |
Öffnen |
177
Theater: Allgemeines, Technisches, Rollen und Charaktermasken.
Bischoff, 2) Ludwig
Bitter *, 2) Karl Hermann
Brendel, 1) Franz
Calvisius
Chrysander
Dalberg, 6) Joh. Friedr. Hugo, Frhr. v.
Dehn
Dommer *
Draud
Ehlert
Ehrlich
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0790,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
).
Epaminondas - August Gottlieb Meißner.
Epigonen, die - Karl Immermann.
Epijoden - Emma Simon (*E. Bely).
Erbe des Herzogs, der - Johanna Herbert (*Egon Fels).
Erbe von Landöhut, das - Gustav vou Berneck (*Bernd von Guseck).
Erbe vou
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0693,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
, Mariain - Frau M. Hepke, Berlin
Teniers, Alfred - S. A. Herzs, Wien
Terrlch, E. I. - Ed. Ios. Richter, Wien
Terzenlirim. Kurt v. - Paul v. Salvisberg, München
' Te>';ly, Karl Aug v. - K A. Tersztyanski v. Nadas. Wren
Teufelsdroeck!', Herr
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 1020,
Deutsche Kunst |
Öffnen |
Farbentechnik die Übergangsstufe zu dieser darstellen.
Die Berliner koloristische Schule hat eine gleiche Fülle von Talent nicht aufzuweisen. Ihr fehlte die führende Persönlichkeit. Karl Begas vertrat die histor. Schule, Karl Becker, Gustav Richter
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Friedrich IV. (Kurfürst von der Pfalz)bis Friedrich I. (König von Preußen) |
Öffnen |
an einer Seuche in Mainz. Erst sein Sohn Karl
Ludwig erlnelt die Kur und einen Teil seines Besitzes
zurück. - Vgl. Lipowsky, F. V. (Münch. 1824).
Friedrich I., erster König von Preußen (1701
-13), als Kurfürst von Brandenburg (1688-1701
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0690,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Schmid,geb. Wöhler, Sän.naz
Peregrina - Gertrudis Gomez de Avellaneda, Sevilla
Pereyrtne Perfic - James Morier, Brighton
Pereyrinus, Otto - Karl Gustav Kordgien, Hamburg
Perey, Lucien - Fräul. Luce Herpin, Paris
Periwintle, Paul - Percy Bysshe
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Lirabis Liscow |
Öffnen |
Herrengrund in Ungarn.
Lis (lat.), Streit, Rechtsstreit, streitige Sache. Adhuc sub judice l. est, "noch jetzt ist Streit vor dem Richter, noch ist die Sache nicht entschieden", bekanntes Citat aus Horaz' "Ars poetica" (V. 78).
Lisaine (spr. -sähn
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Freytagbis Friedrich |
Öffnen |
353
Freytag - Friedrich
Frcytag, Gustav, veröffentlichte noch: »Erinne-1 rungen aus meinem Leben« (Leipz 1887), »Gesang ^ melte Aufsätze^(das. 1889,2Bde.) und die kleine Schrift 'Der Kronprinz und die deutsche Kaiserkrone, Ermnerungsblütter
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Leona Vicariobis Leonhardi |
Öffnen |
im Britischen Museum zu London, andre Manuskripte in Windsor. Leonardos Schriften wurden herausgegeben von J. P. ^[Jean Paul] Richter ("The literary works of L. da Vinci", Lond. 1883, 2 Bde.), das "Buch von der Malerei" von Ludwig (mit Übersetzung
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0606,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
. P.).
Ludwig XIV. von Frankreich - Rigaud (Paris, L.); sein Leben (Lebrun, Versailles, Schloß).
Ludwig der Heilige - La Fosse (Paris, Invalidendom); Cabanel (Paris, Luxembourg).
Luise, Königin von Preußen - Gustav Richter (Köln, M.).
Lukas, s
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0122,
von Drawing-roombis Drechsler |
Öffnen |
unter Ludwig Richter, dessen idealistische Auffassung und zeichnerische Behandlung für seine spätere Entwickelung bestimmend wurden. Als Stipendiat der Dresdener Akademie ging er 1843 nach Rom, dessen landschaftliche Umgebung, namentlich die Campagna
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Holzschnittbis Holzschuher |
Öffnen |
, Tony Johannot, Horace Vernet und Gustave Doré, in Deutschland Adolf Menzel, Neureuther, Ludwig Richter, Ille, L. Burger, B. Vautier, A. v. Werner, Thumann, W. Friedrich, Grot-Johann zu nennen, denen sich das Heer der Illustratoren anschließt
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0232,
Deutsche Litteratur (seit 1885: Geschichte und Biographie) |
Öffnen |
bis 1863 zählen. Nicht minder wichtig und fesselnd, obschon aus einer völlig andern Welt stammend, eine geradezu gegensätzliche Natur offenbarend erschienen die »Lebenserinnerungen eines deutschen Malers« von dem liebenswürdigen Ludwig Richter
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Drayton-in-Halesbis Drehbank |
Öffnen |
), Maler, geb. 9. Jan. 1822 in Dresden, Schüler der dortigen Akademie und Adr. Ludwig Richters, widmete sich ausschließlich der Landschaftsmalerei. 1843 begab er sich mit Unterstützung der Akademie nach Italien, wo die Umgebung Roms, namentlich
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0095,
von León de los Aldamasbis Leonhardt |
Öffnen |
, Landschaftsmaler, geb. 19. Jan. 1828 zu Freiberg in Sachsen, besuchte die Dresdener Akademie und bildete sich dann daselbst bei Ludwig Richter und endlich in Düsseldorf weiter aus. Seit 1860 lebt er in Loschwitz bei Dresden. L. widmete sich
|