Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach H. H. Pfr. hat nach 0 Millisekunden 11 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
4% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0550, von Unknown bis Unknown Öffnen
86 Wolle eignet sich am besten dafür? Besten Dank. Von Fr. H. in W. Weißnähen. Ist es ratsam, eine Tochter in die Fachschule zu schicken, um das Weißnähen zu erlernen, oder wäre es besser, bei einer Weißnäherin eine Lehre durchzumachen
3% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0269, von Unknown bis Unknown Öffnen
261 gewöhnlich warm gegessen und bildet ein herrliches Entremets; kann aber auch kalt gegessen werden. Natürlich muß der Pudding auch sorgfältig umgestürzt werden. Hr. Pfr. H. Eier-Nockerl. Malt macht einen weichen Teig von einem Ei, welches man
3% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0575, von Unknown bis Unknown Öffnen
werden. Der 40jährige Ruf der Firma ist wohl begründet und durch das neueste Erzeugnis "Ovomaltin" neuerdings befestigt worden. An Fr. Pfr. Sch. in V. Hausverdienft. Betreffender Lehrerin würde ich raten, die Rahmenarbeiten zu erlernen. Lehrzeit zirka
3% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 17. Oktober 1903: Seite 0125, von Eingegangene Kochrezepte und Anderes bis Trauben- und Apfelbutter Öffnen
frisch und nicht naß sein. Auf diese Weise erhält man den ganzen Winter frisches Suppengrün. Fr. Pfr. H. in B. Vermischtes. Reizende Puppenbettchen werden aus Kartonschachteln in jeder beliebigen Größe leicht hergestellt. Dieselben werden
3% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0419, von Unknown bis Unknown Öffnen
gestreut werden. Fr. Pfr. H. in K. Briefwechsel der Abonnenten unter sich. (Unter Verantwortung der Einsender.) Fragen. Von Frl. Cl. Z. in H. Vogelkäfig. Wie kann man im Sommer den lästigen Geruch aus Vogelkäfigen fern halten? Von N. N. 1
3% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0434, von Unknown bis Unknown Öffnen
Stoffe aus eigener Erfahrung, sehr zufrieden bin, hoffe mit obigen Zeilen den Mitabonnenten einen kleinen Dienst zu leisten. Frau Pfr. H. Hausmittel und Rezepte. Mittel gegen das lästige Augenüberlaufen beim Zwiebelschälen. Man nehme während des
3% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0436, von Unknown bis Unknown Öffnen
. Eine Hauptsache zur Zubereitung von schöner Gelée ist auch daß man alle Früchte nicht zu reif werden läßt und namentlich die Quitten nicht lang liegen läßt, wie es früher Mode war. Hoffentlich gelingt es Ihnen nächstes Mal fein! Fr. Pfr. Sch. in W. An
3% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0568, von Unknown bis Unknown Öffnen
England zu gehen wünscht, einige Anhaltspunkte? Im Voraus herzlichen Dank. Antworten. An M. S. Philadelphia. Kochbuch. Fragliches Kochbuch erscheint unter dem Titel "500 Kochrezepte" von Fr. Pfr. Gschwind. Druck und Verlag von K. I. Wyß, Basel
2% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 23. Januar 1904: Seite 0245, von Unknown bis Unknown Öffnen
der Einsender.) Fragen. Von Fr. Pfr. E. F.-H. in E. Knaben-Pensionat. Wer könnte mir die Adresse eines vorzüglichen Knabenpensionates in gesunder Gegend des Welschlandes geben (Höhe von 800-1000 m bevorzugt)? Von Br. F. in L. Petrolgasherd. Könnte
2% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0295, von Unknown bis Unknown Öffnen
287 und in reinem lauem Wasser gespült. Auch das Wasser, in welchem Bohnen gesotten wurden, läßt sich ebenso verwenden. M. H. An Fr. St.-Sch. C. Schnecken. Ich kopiere Ihnen hier ein vorzügl. Schneckenrezept, das ich aus dem V. Band
2% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0557, von Unknown bis Unknown Öffnen
, ob sich diejer Lack für ganz neue wnnene Böden eignet und sich gut bewährt. Wie oft muß man die Böden mit diesem Lack anstreichen bis man sie wichsen und blochen kann. Für gütige Auskunft Dank zum Voraus. Von Fr. Pfr. Sch. in V. Haus verdienst