Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Hadsch
hat nach 1 Millisekunden 10 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Hadrumetumbis Hafen |
Öffnen |
beibehielten. Jetzt Susa.
Hadsch (arab.), Wallfahrt (nach Mekka).
Hadschar (Hadschar el assuad, "der schwarze Stein"), wunderbarer Stein, welcher in der östlichen Ecke der Kaaba im Tempelhof zu Mekka eingemauert ist und schon seit den ältesten
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0125,
Mohammedanisches |
Öffnen |
Mohammeds, s. Hedschra
Fokara
Gennah
Ghazi
Giaur
Guhul
Hadith
Hadsch
Hadschar
Hadschi, s. Hadsch
Hafi
Hafis
Hanesiten
Hedschra
Hegira, s. Hedschra
Hhalib
Hindi *
Hirka i Scherif
Houri, s. Huri
Huri
Idschmaa
Imam
Imamat, s
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Abdankenbis Abdestillieren |
Öffnen |
, Die Regelung des Abdeckereiwesens (Augsb. 1881); Wehmer, Abdeckerei, im "Handbuch der Hygieine", hg. von Weyl, Bd. 2, Abteil. 2 (Jena 1893).
Abd el-Kader (eigentlich Sidi el-Hadsch Abd el-Kader Uled Muhijjeddin), arab. Emir, geb. 1807 bei Maskara, stammte
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Bambusabis Bamian |
Öffnen |
Bewohner sie gegen die Raubzüge des Hadsch Omar beschützten, welcher bis hierher sein mohammedanisches Reich ausdehnen wollte. Durch Leutnant S. L. Pascal, dem wir eine gute Schilderung des Landes verdanken, wurde 1859 zwischen den Franzosen und den
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0680,
Burton |
Öffnen |
er der ganzen Feierlichkeit des Hadsch beiwohnen und an der Kaaba beten konnte. Mit dem Rang eines wirklichen Hadschi (Pilgers) bekleidet, kehrte B. im Februar 1854 über Dschidda nach Ägypten zurück und veröffentlichte die Ergebnisse seiner Wanderung in seinem
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Emigrierenbis Emission |
Öffnen |
, Aufseher über die Märkte; E. Hadsch, Anführer der Pilgerkarawanen nach Mekka. Außerdem legten sich die Kalifen selbst den Emirtitel bei, wie z. B. E. al Mumenin, Fürst der Gläubigen; E. al Omrah, Fürst der Fürsten. In frühern Zeiten führten mehrere
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Rohbilanzbis Rohlfs |
Öffnen |
Sprache und machte sich orientalische Sitten und Gebräuche in solchem Grad zu eigen, daß er es wagen durfte, als Mohammedaner nach Marokko zu wandern. Dort erwarb er sich die Gunst des in Üsan residierenden Großscherifs Sidi el Hadsch Absalom
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Senegalgummibis Senegambien |
Öffnen |
Islam, Hadsch Omar, am Senegal mit Erfolg zurückgedrängt. Die Unterwerfung der Dscholof- und Sererstaaten begann 1859 und ging leicht von statten. Seit 1866 wird den Franzosen nirgends mehr die Herrschaft streitig gemacht. Aber erst
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Wallhausenbis Wallis |
Öffnen |
Nebenwallfahrten (p. secundariae). Ebenso gibt es im Islam zweierlei W.: Hadsch, die Wallfahrt zum Grab Mohammeds in Mekka, welche vorgeschrieben ist, und Ziaret, der Besuch heiliger Gräber im allgemeinen, welcher als gottgefälliges Werk gilt. S
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0783,
Arabien (Oberflächengestaltung) |
Öffnen |
Weniges vermindert haben mag. Der ehemalige östl. Teil desselben, 8) El-Hasa oder Hadscher, 81328 qkm mit 218000 E. (Hauptstadt Hofuf), wurde 1871 von osman. Truppen erobert. 9) Der Staat des Sultans von Oman, fälschlich Imam von Maskat genannt, 210450
|