Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Haidhausen
hat nach 0 Millisekunden 12 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1020,
von Haidebis Haidukenkomitat |
Öffnen |
).
Haidhausen, Vorstadt von München (s. d.).
Haidinger, Wilhelm Karl, Ritter von, Geolog, geb. 5. Febr. 1795 zu Wien, studierte seit 1812 in Graz und Freiberg, bereiste 1822 mit dem Grafen Brenner Frankreich und England und lebte seit 1823 zu Edinburg
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0053,
Geographie: Deutschland (Bayern) |
Öffnen |
Mittenwald
Moosburg
Mühldorf
München
Bavaria
Haidhausen
Murnau
Neumarkt
Neuötting
Niederschönenfeld
Nymphenburg
Oberammergau
Oetting, s. Altötting
Partenkirchen
Pasing
Pfaffenhofen
Possenhofen
Rain
Ramsau
Reichenhall
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0050,
von Bergbis Bergmeier |
Öffnen |
als Civilarchitekt, leitete nach dem Ableben seines Lehrers (1847) die Vollendung des von diesem begonnenen Siegesthors in München unter der Oberleitung von Ed. Mezger. Seine bedeutendsten Werke sind: die gotische Pfarrkirche zu Haidhausen bei
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0307,
von Knablbis Knaus |
Öffnen |
in der Pfarrkirche Haidhausen und an der Außenseite derselben in Marmor eine Kreuzigung mit Maria und Johannes. Er ist Professor an der Akademie in München und Inhaber des bayr. Ordens vom heil. Michael.
Knackfuß
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0876,
München (öffentliche Anlagen, Bevölkerung, Industrie u. Handel) |
Öffnen |
Einsteighalle, die über zwei Hektar Fläche bedeckt, und einem reich ausgestatteten Königspavillon; der Ostbahnhof (in Haidhausen); die Schrannenhalle, ein 470 m langer, von Eisen und Glas umfriedeter Marktraum mit einem Mittel- und zwei Flügelbauten
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Knabenhortebis Knallgas |
Öffnen |
. Später meißelte er noch die Taufe Christi für den Hochaltar der St. Johanneskirche in der Münchener Vorstadt Haidhausen. K. starb 3. Nov. 1881 in München.
2) Karl, Maler, Sohn des vorigen, geb. 26. Jan. 1850 zu München, war anfangs Bildhauer
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Langenseebis Langeron |
Öffnen |
Zentralgaleriedirektor. Er starb 6. Okt. 1846 auf seinem Landhaus zu Haidhausen. Unter seinen Werken sind hervorzuheben: ein Cyklus von Federzeichnungen zu Dantes "Divina Commedia"; ein Cyklus von 8 Bildern in der Kirche des allgemeinen Krankenhauses zu
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Münchbergbis München |
Öffnen |
große Kindersterblichkeit bedingt. Die Stadt ist in 19 Bezirke geteilt, von welchen 14 (das eigentliche M. und die Vorstadt Sendling) links u. 5 (die ursprünglichen Dörfer, jetzigen Vorstädte Haidhausen, Au, Giesing u. Rammersdorf umfassend) rechts
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Bogen (Bezirksamt und Flecken)bis Bogenlicht |
Öffnen |
astron. Instrumenten von Fraunhofer und Reichenbach. Zu B. gehört Bad
Brunnthal , eine von Dr. Steinbacher (gest. 1868) gegründete
Naturheilanstalt. Südlich auf dem «Gasteig», der Höhe des rechten Isarufers bis zur Vorstadt Haidhausen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Knablbis Knallmannit |
Öffnen |
Christus am Kreuz mit Maria und andern Heiligen für die neue Kirche in Haidhausen. Er wurde 1862 Professor der Bildhauerkunst an der Akademie zu München und starb 3. Nov. 1881 in München.
Knabl, Karl, Genremaler, Sohn des vorigen, geb. 26. Jan. 1850 zu
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0070,
München |
Öffnen |
, mit Glasgemälden von Schraudolph, Fischer u. a., die Basilika zum heil. Bonifatius, 1850 nach dem Vorbild altital. Basiliken des 5. und 6. Jahrh. von Ziebland vollendet, mit 5 Schiffen und 66 Marmorsäulen, die got. Johanniskirche in Haidhausen, 1863
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0073,
München |
Öffnen |
, die städtischen Krankenhäuser am Sendlinger Thor sowie in den Vorstädten Haidhausen und Schwabing, die Kreisirrenanstalt, Rekonvalescentenanstalt, chirurg.-orthopäd. Anstalt des Frauenvereins vom Roten Kreuz und zahlreiche Privatheilanstalten, mehrere städtische
|