Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Handelsbeziehungen Österreich Ungarn hat nach 1 Millisekunden 12 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
3% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0685, Österreich (Kaisertum: Handelspolitik, Eisenbahnen etc.) Öffnen
Regierung dem allgemeinen Tarif unterstellt und somit gänzlich lahmgelegt wurde, bereitet der Geschäftswelt Österreichs und speziell Wiens großen Schaden. Über die Handelsbeziehungen zu Serbien s. unten: S. 673. Hier ist noch einiger Maßregeln zu gedenken
2% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0418, Handelsverträge (der europäischen Staaten) Öffnen
Handelsbeziehungen Italiens eingetre-5ön. Italien stand bis Ende 1887 mit fünf Staatenm einem Vertragsverhältnis mit Bindung von Zolltarifen, nämlich nüt Deutschland < Vertrag doni 1. Mai 1.^3, kündbar auf 1. Febr. 1^88 und l.Fedr 1892), Österreich-Ungarn
2% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0550, Kulturgeschichtliche Litteratur (Neuzeit: Deutschland, Niederlande etc.) Öffnen
Handlungsreise nach Italien im Jahre 1754« (Wien 1888) und »Handel und Verkehr in Ungarn und Polen um die Mitte des 18. Jahrhunderts« (das. 1887), während H. Fechner »Die handelspolitischen Beziehungen Preußens zu Österreich« (Berl. 1886
2% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0465, Italien (Handel und Verkehr, Finanzen) Öffnen
Mill.), Österreich-Ungarn (165,3 Mill.), Deutschland (156,5 Mill.), Rußland (153,6 Mill.), die Schweiz (65,6 Mill.), Belgien (46,9 Mill.), das übrige Europa mit 88,4 Mill., die Vereinigten Staaten und Kanada mit 75,4 Mill. Lire; an der Ausfuhr
2% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0752, von Schweißen bis Schweiz Öffnen
die jüngst abgeschlossenen Handelsverträge mit dem Deutschen Reich (11. Nov. 1888), Österreich-Ungarn (23. Nov. 1888), Italien (23. Jan. 1889) und Belgien (3. Juli 1889), die allerdings nur bis 1. Febr. 1892 gelten, aber trotz der herrschenden Tendenz zur
2% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0535, von Handels- und Gewerbekammern bis Handelsverträge Öffnen
Bildungswesen in Österreich-Ungarn und die kauf- männischen Lehranstalten des Deutschen Reichs (Wien 1893); Kaufmännisches Fortbildungsschul- wesen (2 Tle., Vraunschw. 1896). ^Handels- und Gewerbekammern. Die Or- ganisation
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0705, Reisen (zu Handelszwecken etc.) Öffnen
, vieler Länder Österreich-Ungarns, Italiens, Spaniens, Chinas, Indiens u. a. fort, um nach längerer oder kürzerer Zeit wieder ihre Heimat aufzusuchen. Umgekehrt veranlaßt größerer Wohlstand zu Vergnügungsreisen, die sich in neuester Zeit
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0897, von Rumänische Eisenbahnen bis Russisches Heerwesen Öffnen
; es entfallen auf: Verkehrsländer Einfuhr Ausfuhr Deutschland 81 26 Großbritannien 59 75 Österreich-Ungarn 86 42 Frankreich 26 6 Belgien 15 76 Türkei 15 14 Rußland 10 9 Italien 6 11 In der Einfuhr stehen Gewebe mit 112 und Metallwaren mit 59
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 1004, von Zoll (Längenmaß) bis Zöller Öffnen
Bewegung ein. Im Deutschen Reich (s. Zollverein) sind die Finanzzölle weniger entwickelt als in Frankreich und England. In Österreich und Ungarn, die ein gemeinschaftliches Zollgebiet bilden, trat 1851 an die Stelle des Prohibitivsystems ein
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0704, Leopold (Belgien, Braunschweig, Großbritannien) Öffnen
eines Generalleutnants, welchen er 1865 erhielt. Nach erlangter Volljährigkeit zum Senatsmitglied ernannt, vermählte sich L. 22. Aug. 1853 mit der Erzherzogin Marie Henriette (geb. 23. Aug. 1836), der Tochter des verstorbenen Erzherzogs Joseph, Palatins von Ungarn
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0545, Kulturgeschichtliche Litteratur (europäische Urgeschichte) Öffnen
schönem Buche »Kinship and marriage in early Arabia« (Cambridge 1885), welche für dies Gebiet in der That die einstige Herrschaft des Mutterrechts dargethan haben; mit den ältesten Handelsbeziehungen der Phöniker, ihrem Verkehr bis zum Norden und ihren
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0047, von Frankfurter Attentat bis Frankfurter Gütereisenbahn Öffnen
der Befestigungen zwang sie abzuziehen. Der Herzog Hans von Sagan, durch Matthias Corvinus von Ungarn unterstützt, befehdete den Kurfürsten Albrecht Achilles und berannte 1477 die Stadt, schlug den Kurprinzen Johann bei einem Ausfalle zurück, verbrannte