Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Hanka
hat nach 0 Millisekunden 14 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Hängende Gärtenbis Hanka |
Öffnen |
125
Hängende Gärten - Hanka.
Verrenkung des Zahnfortsatzes des zweiten Halswirbels und Druck auf das verlängerte Mark durch den dislozierten Zahnfortsatz, herbeizuführen verstanden. Vgl. Erhängen (Selbstmord).
Hängende Gärten, dem
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Königinbis Königinhofer Handschrift |
Öffnen |
in der Stadt und Umgebung, Färberei, Flachsgarnspinnerei und Bierbrauerei, ist Sitz einer Bezirkshauptmannschaft und eines Bezirksgerichts. In dem Turm der Dekaneikirche wurde 1817 von Hanka die sogen. Königinhofer Handschrift (s. d.) aufgefunden, zu deren
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Dobritschbis Dobrudscha |
Öffnen |
1831), die erste und grundlegende wissenschaftliche
Behandlung der czech. Sprache. Diesen Arbeiten
über das Böhmische schließen sich noch an die "6^-
FoMica" (Prag 1807; 2. Aufl., von Hanka, 1832);
die "Iu3t,itnti0U68 linFiiao Llavioa
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Dalerbis Dalin |
Öffnen |
eigentlich nur durch ihren antigermanischen Charakter auszeichnet. Sie erschien zuerst gedruckt in Prag 1620 unter dem Titel: "Kronika stará klástera Boleslavského etc." (neue Ausg. von Hanka, Prag 1849 und auf Grund einer ältern, in Cambridge gefundenen
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0878,
Tschechische Litteratur (bis zum 16. Jahrhundert) |
Öffnen |
Geschichte und die in trefflicher Prosa geschriebene Erzählung "Tkadleček" aus dem 14. Jahrh. (hrsg. von Hanka, Prag 1824). Auch didaktische Dichtungen, namentlich Tierfabeln, waren damals in Böhmen sehr verbreitet (darunter "Nová Rada" und "Rada zvirat
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Daliasbis Dall (Roderick) |
Öffnen |
von W. Hanka, 1849,
1851, 1876; endlich neu hg. von I. Iirecek in den
"^ont63 i'Qvnin donemicin'uin", 1878; Abdruck der
Cambridger Handschrift vcn Mourek, ebd. 1892).
Eine deutsche Übersetzung der Chronik aus dem
14. Jahrh, wurde von Hanka in den
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Königinbis Königliche Porzellan-Manufaktur zu Berlin |
Öffnen |
-
blättern und 2 Blattstreisen, die altböhmische epische
und lyrische Gedichte enthalten und nach Schrift und
Sprache aus dem Ende des 13. oder aus der ersten
Hälfte des 14. Jahrh, stammen sollten.
Die K. H. hat Hanka (s. d.) 16. Sept. 1817
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0148,
Philologie: Biographien |
Öffnen |
Raynouard
Regnier, 2) Fr. Ser. R. -Desmarais
Schmitz *
Streckfuß
Wolf, 3) Ferdinand
Slawisten.
Bandtke
Chodzko, 2) Alex. Bareyko
Czelakowsky
Danitschits (Danicic) *
Dobrovsky
Gaj *
Hanka
Hattala
Jagic *
Jungmann, 1) Jos. Jak.
Kollár
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Dobrojebis Dobrudscha |
Öffnen |
); "Die Bildsamkeit der slawischen Sprache" (das. 1799); "Deutsch-böhmisches Wörterbuch" (das. 1802-21, 2 Bde.); die Sammelwerke: "Slavin" (das. 1808, 6 Hefte; 2. Aufl. von Hanka, 1834) und "Slovanka" (das. 1814-15, 2 Bde.); "Glagolitica" (das. 1807, 2
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0880,
Tschechische Litteratur (18. und 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
(1799-1852). Zahlreiche andre Lyriker, wie Vaclav Hanka (1791-1864), Vlastimil Kamaryt (gest. 1833; "Pisen vesnicanův"), Fr. Jaroslaw Vacek (gest. 1869), ferner Vinařický, Chmelenski, Picek, Pravoslav Koubek, Boleslav Jablonsky, W. Stulč u. a., schlossen
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Tschegobis Tscherdyn |
Öffnen |
ein slowakisches Wörterbuch), Hanka (das. 1833), Jungmann (das. 1835-39, 5 Bde.) und Franta-Schumavsky (das. 1851) heraus. Für den praktischen Gebrauch dienen die Wörterbücher von Rank (3. Aufl., Prag 1874) und Jordan (4. Aufl., das. 1887
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0267,
Volkslied (im Ausland) |
Öffnen |
. Aufl., Leipz. 1859).
Auch die Engländer, Dänen, Schweden und Spanier besitzen derartige Sammlungen, und in neuerer Zeit haben bei den slawischen Völkerschaften, besonders bei den Böhmen und Serben, einzelne hervorragende Männer, wie Hanka, Czelakowsky
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0666,
Czechische Litteratur |
Öffnen |
Bewegung wird allmählich zu einer allgemein-slawischen (panslawistischen); deren Hauptvertreter sind: die Gelehrten V. Hanka (1791-1861: Ausgaben altczech. Denkmäler, Übersetzung slaw. Volkslitteratur); P. Šafařík (1795-1861), der bedeutendste
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Hanimbis Hankel |
Öffnen |
.
Hanka, Wenzeslaus, czech. Gelehrter, geb.
10. Juni 1791 zu Horineves in Böhmen, besuchte
das Gymnasium in Königgrätz, studierte in Prag
und Wien und widmete sich dann der Litteratur.
Seit 1818 war er Bibliothekar des Böhmischen
Museums
|