Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Harkány
hat nach 0 Millisekunden 9 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Häringer Schichtenbis Harkort |
Öffnen |
ghawwâs", über arabische Idiotismen, finden sich Fragmente in Sacys "Anthologie grammaticale arabe" (Par. 1829); "Durrat" wurde vollständig von H. Thorbecke (Leipz. 1871) herausgegeben.
Harkány (spr. harrkanj), Badeort bei Fünfkirchen, im ungar
|
||
83% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Haringvlietbis Harkort |
Öffnen |
., Par. 1834-35).
Harivansa, s. Harivamça.
Harkány (spr. hárkahnj), Klein-Gemeinde und Badeort im Stuhlbezirk Siklós des ungar. Komitats Baránya, 11 km südlich von Fünfkirchen, in der Nähe von Siklós, hat (1890) 689 meist magyar. evang. E., ein
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0070,
Geographie: Oesterreich-Ungarn |
Öffnen |
Proben (Windisch-P.)
Trentschin
Rajecz
Teplitz, 2) s. Trentschin
Am rechten Donauufer.
Baranya
Bellye
Fünfkirchen
Harkany
Mohács
Eisenburg
Güns
Güssing
Körmend
Stein am Anger
Komorn
Acs
Almas, 1) Duna-A
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Aouaschbis Apanage |
Öffnen |
und Hermannstadts durch die Österreicher entzog sich Siebenbürgen durch Traktat vom 28. Juli 1686 der türkischen Botmäßigkeit und stellte sich unter Österreichs Schutz. Nach dem folgenreichen Sieg der Österreicher bei Harkany (12. Aug. 1687) aber ward
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1004,
Ungarn (Forstwesen, Bergbau, Industrie) |
Öffnen |
Mill. Guld. Mineralquellen zählt man in U. über 900, darunter berühmte Thermen und Mineralwässer; hervorzuheben sind außer den unter "Karpathen" (S. 558) bereits angeführten Kurorten noch die Schwefelquellen in Hárkány (Komitat Baranya), Tapolcza (Zala
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Apafy (Michael II.)bis Apate |
Öffnen |
durch einen Traktat vom 28. Juli 1686 Siebenbürgen der türk. Botmäßigkeit entrissen und unter österr. Schutz gestellt. Bald darauf, nach dem erfolgreichen Siege der Kaiserlichen bei Harkany (12. Aug. 1687), ward in der zu Blasendorf 27. Okt. 1687
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Barakanbis Baratterie |
Öffnen |
. Die Schaf- und Schweinezucht wird im großen Maßstabe betrieben. Das Mineralreich liefert ausgezeichnete Steinkohlen (namentlich in der Nähe von Fünfkirchen). Warme Quellen finden sich zu Tapolcza, Siklós und Hárkány. Das Komitat hat 5133,13 qkm, (1890
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0238,
von Bohnwachsbis Bohrbrunnen |
Öffnen |
Tiefe von keiner bestehenden wirksamen Anlage dieser Art übertroffen wird. Zu Ránk in Ungarn liefert ein B. aus einer Tiefe von 402 m täglich 5,2 Mill. l Wasser für Badezwecke, der Wasserstrahl springt 19,2 m hoch empor. Zu Harkany ebendaselbst besitzt
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Lipacidämiebis Lippa |
Öffnen |
., die dritte, später erbohrte Quelle (204 m tief) von 63,7° C . hat, ein neues Badehaus und ein Kindersanatorium (Zahl der Kurgäste 1893: 2371). – Vgl. Zsigmondy, Mitteilungen über die Bohrthermen zu Harkány und zu L. (Pest 1873); Kern, Das Jodbad L
|