Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Haupt- und Residenzstadt Oldenburg hat nach 1 Millisekunden 8 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
3% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0368, von Oldenburg (Städte) bis Oldham Öffnen
); Runde, Oldenburgische Chronik (3. Aufl., das. 1863). Oldenburg, 1) Haupt- und Residenzstadt des Großherzogtums Oldenburg, an der schiffbaren Hunte, welche einen Teil der Stadt durchfließt, einen Hafen bildet und 3 km südlich durch den Ems
2% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0565, Oldenburg (Großherzogtum) Öffnen
in die benachbarten Städte nachteiligen Einfluß auf die Volksvermehrung aus. Außer der Haupt- und Residenzstadt Oldenburg (s. d.) giebt es keine Stadt mit mehr als 10000 E., so daß auf die Städte und Flecken noch nicht einmal ein Viertel der Gesamtbevölkerung
2% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0569, Oldenburg (Hauptstadt des Großherzogtums Oldenburg) Öffnen
, 7 Landgemeinden mit 60 Bauernschaften. – 2) Haupt- und Residenzstadt des Großherzogtums O., liegt an der schiffbaren Hunte, am Hunte-Ems-Kanal und an den Linien Bremen-Wilhelmshaven und O.-Osnabrück
2% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0769, Dänemark (Geschichte) Öffnen
durch Kollegien, die Unabhängigkeit des Gerichtswesens ward respektiert. Der Adel behielt noch ausgedehnte Privilegien. Den Hauptvorteil hatte die Stadt Kopenhagen, die nun als königl. Haupt- und Residenzstadt auf alle Weise begünstigt ward und so allein
2% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0416, von Altenburg bis Altensteig Öffnen
416 Altenburg - Altensteig. Wirklichkeit aber erst 1041 errichtet ward. Vgl. Polack, Der thüringische Kandelaber (Gotha 1855). Altenburg, Haupt- und Residenzstadt des Herzogtums Sachsen-Altenburg, unweit der Pleiße, liegt 38 km südlich
2% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0408, von Sturmwarnungen bis Stuttgart Öffnen
(Gestüte), s. Pferde, S. 949. Stuttgart (hierzu der Stadtplan), Haupt- und Residenzstadt des Königreichs Württemberg, des württembergischen Neckarkreises und des Stadtdirektionsbezirks S., liegt in einer kesselförmigen, reizenden Erweiterung des
2% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0686, von Buchweizen bis Buckelfliegen Öffnen
Wesergebirge gehörige, im O. von Bückeburg von SW. nach NO. streichende, 350 m hohe Fortsetzung des Deister, mit reichen Steinkohlenlagern. Bückeburg, Haupt- und Residenzstadt des Fürstentums Schaumburg-Lippe, am Fuße des Harrlberges und an der Linie Hannover
2% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0466, von Sturnus bis Stuttgart Öffnen
. Neckarkreis, hat 206,01 qkm und (1895) 44 026 (21 308 männl., 22 718 weibl.) E. in 26 Landgemeinden. - 2) Haupt- und Residenzstadt des Königreichs Württemberg, des Neckarkreises und des Stadtdirektionsbezirks S., liegt 48° 47' nördl. Br. und 9° 11