Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Hebekasten
hat nach 1 Millisekunden 6 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Hebdomasbis Hebel |
Öffnen |
Konstruktion, Anlage und Betrieb (Leipz. 1883); Ernst, Die Hebezeuge (Berl. 1883); Uhlich, Die Hebemaschinen (Dresd. 1886).
Hebekasten (Toleno), s. Kriegsmaschinen der Alten.
Hebel, jeder um einen festen Punkt oder eine feste Achse drehbare Körper, an
|
||
57% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Hebburnbis Hebel (physikalisch) |
Öffnen |
von etwa 1,5 m Länge; sie ist am untern Ende zu einer Schneide ausgeschmiedet, die unter den zu hebenden Gegenstand geschoben wird.
Hebekasten (Tolleno), ein zu den Belagerungsmaschinen des Altertums gehörendes, einem Brunnenschwengel ähnliches Gerüst
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0310,
Militärwesen: Truppengattungen |
Öffnen |
Hebekasten, s. Kriegsmaschinen
Hebespiegel
Heckenfeuer, s. Feuer
Hellebarte
Hinterlader, s. Geschütze u. Handfeuerwaffen
Höllenmaschine
Hohlgeschoß, s. Bombe
Hohlkugel, s. Bombe
Jagdgeschütze
Kaliber
Kalibriren
Kammer
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0737,
von Kriegsmarinebis Kriegsrat |
Öffnen |
einer Öffnung in derselben beschäftigt waren; die zur Ersteigung der Mauer dienenden Vorrichtungen des Hebekastens und der Sturmbrücke (s. Fallbrücke), endlich die zur Aufstellung von Wurfmaschinen und allmählicher Annäherung an die Mauer bestimmten Wandeltürme
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Kriegsmarinebis Kriegsrat |
Öffnen |
Cäsar bediente sich bei seinen Kämpfen in Gallien mehr des altrömischen Mauerbrechers (s. Aries), des Hebekastens oder Schwengels (Tolleno), der mit 12-20 Kriegern besetzt war und mittels eines Krans auf die Mauer gebracht wurde, und des Wandelturms
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Toleranzediktbis Tolna |
Öffnen |
, Denkwürdigkeiten aus dem Leben des Grafen von T. (2. Aufl., 4 Bde., Lpz. 1866).
Tolle, beim Haushuhn soviel wie Haube, der haubenartige Federbusch am Kopf.
Tollēno (lat.), s. Hebekasten.
Tollens, Hendrik, niederländ. Dichter, geb. 24. Sept
|