Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Heinrich Sch� hat nach 1 Millisekunden 14 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Heinrichshöhe'?

Rang Fundstelle
2% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0996, von Heinrich (Prinz der Niederlande) bis Heinrich (der Seefahrer, Infant von Portugal) Öffnen
994 Heinrich (Prinz der Niederlande) – Heinrich (der Seefahrer, Infant von Portugal) fangs unter Vormundschaft seines Oheims, des Landgrafen Ludwigs des Heiligen von Thüringen, der aber 1227 starb. H. wurde 1230 mündig erklärt
2% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0999, von Ungarisches Erzgebirge bis Ungarn Öffnen
(Leipz. 1880); Schwicker, Geschichte der ungarischen Litteratur (das. 1889); Beöthy, Handbuch der ungarischen Litteraturgeschichte (in ungar. Sprache, 4. Aufl., Budap. 1884); "Ungarische Revue" (seit 1881 hrsg. von Hunfalvy und Heinrich, Budapest
1% Fabris → Hauptstück → Register: Seite 0011, Register Öffnen
, 16te Zunft 93 Schleicher, Slicher, Familie 84, 114 Margarete Sch., Priorin in Medlingen 114 f. Schleifer, 4te Zunft 92 Schletstatt 2 Schlosser, seratores, 4te Zunft 92 Schlösser und Schlüssel 76 Schmeltzlin, Familie, 5te Zunft 92
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0979, von Heinigke bis Heinrich I. (König der Deutschen) Öffnen
977 Heinigke – Heinrich I. (König der Deutschen) demselben Resultate, die alle Erwartungen übertrafen, und um sich nun ganz dem Lehrerberufe widmen zu können, bat er um seinen Abschied. Der Ausbruch des
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0951, von Ungarische Litteratur bis Ungarn Öffnen
gehören in diese Sammlung. Material zu eingehendem Studium der ungarischen Litteraturverhältnisse bieten: die ungarische Litteraturgeschichte von Prof. Heinrich Sch wicket (Leipz. 1889), die Werke von Toldy (s. d.,Bo,15),oie von der ungarischen
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0087, von Philipp (Prinz von Belgien) bis Philipp I. (König von Frankreich) Öffnen
er 21. Mai 1420 den Vertrag von Troyes mit England, durch den Frankreich an das cngl. Konigsbaus kommen sollte, und erkannte nach dem Tode Karls VI. 1421 den einjährigen Heinrich VI. von England als König von Frankreich an. Er setzte mit den
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0787, Deutsche Sprache (deutsche Sprachinseln; Sprachproben) Öffnen
, daß, wenigstens in vielen Gegenden, besonders in Westfalen, sch in der Aussprache getrennt wird, also z. B. S-chinken, s-chön. Charakteristisch für den Niederdeutschen ist ferner die reine, spitzige Aussprache des sp (z. B. s-prechen statt des
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0723, von Schwedischgrün bis Schwefel Öffnen
und dj lauten nur wie j; h vor Konsonanten ist stumm, s im Anlaut immer scharf; fv = weichem v; skj, stj und sj immer, sk vor weichen Vokalen = sch. Als Hilfsmittel für die Geschichte der Sprache sind zu empfehlen: Rydquist, Svenska språkets lagar
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0977, von Stickstoffsubstanz bis Stromsystem Öffnen
, Streichen d. Sch., Bergbau 722,2 Streichwinkel, Markscheidekunst Streifling, Apfelbaum 675,2 Streitf^ld, Gammelsdorf ' /. Strela, Beraun - ' Strelasund, Nügen < ' Strenia, strsnas
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0082, von Abu Musa Dschafar al-Sofi bis Abwässer Öffnen
. Poesie. Man nennt ihn den «Heinrich Heine der Araber». Seine Lieder sind von arab. Gelehrten in einen Diwân vereinigt worden; in neuerer Zeit hat zuerst Ahlwardt (Abteil. 1, Greifsw. 1860) die sog. «Weinlieder» des A. N. arabisch herausgegeben
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0792, Arabische Sprache und Litteratur Öffnen
. Wörter, z. B. Algebra, Alkohol, Azimut, Zenith, Nadir u. s. w., wie auch die Zahlzeichen, obgleich ind. Ursprungs, die Bezeichnung des Unbekannten in den Gleichungen mit dem Buchstaben x (entspricht arab. sch, dem Anfangsbuchstaben des Wortes schej
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0282, von Gravenstein bis Grävius Öffnen
. Sehr be- liebt ist G. als Ausflugsort: es besitzt zahlreiche öffentliche Gärten und Vergnügungslotale (Rosher- ville Gardens) sowie Hotels. Tilbury, G. gegenüber, ist ein von Heinrich VIII. erbautes, jetzt bedeutend verstärktes Fort zum Schutze
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0165, von Karl Emanuel I. (Herzog von Savoyen) bis Karl X. Gustav (König von Schweden) Öffnen
Frieden von 1599 auch noch Ger, Vugey und Val-Nomey an Frankreich abtreten. Ebenso mißlangen seine Handstreiche auf Genf 1602 und 1609. Ein 1610 mit Heinrich IV. gegen Spanien geschlossener Bund führte infolge von dessen Ermor- dung zur Demütigung K
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0335, von Sterne (Carus) bis Sternkarten Öffnen
als zusammengehörige Gruppen zeigen. Einige sind sch on mit dem bloßen Auge zu erkennen, so z.B. das Siebengestirn (s. d.), die Hyaden (s. d.), das Haar der Berenice (s. d.). Enger zusammengedrängt